Suche nach:
9887 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Berger, Karl
Nationalität: DE
Geburtsjahr: 1935
Todesjahr: 2023
Instrumente: keyb mar p vib
Weblink: ww1.karlberger.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 44

Alben auf denen " Berger, Karl" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Aki Takase - Alexander von Schlippenbach  —  So Long, Eric! Hommage to Eric DolphyIntakt RecordsCD 2392014CD
 Carla Bley - Paul Haines  —  ESCALATOR OVER THE HILL (Box mit 3 LP's)JCOA Records839310-2 / JT 40011968-71LP
 Carla Bley - Paul Haines  —  ESCALATOR OVER THE HILL (Box mit 3 LP's)JCOA Records3LP-EOTH1968-71LP
 Charles Mingus Memorial Orchestra  —  Mingus - EpitaphColumbiaC2K 454 281989CD
 Die Konferenz  —  Es Wird Einmal Ein Wunder Gescheh'nMCCM11992CD
 Don Cherry  —  MultikultiA&M Records395 323-21988-90CD
 Don Cherry  —  SYMPHONY FOR IMPROVISERSBlue NoteBLP 42471966LP
 Don Cherry  —  SYMPHONY FOR IMPROVISERSBlue NoteBST 842471966LP
 Don Cherry Quintet  —  Live At Caf Montmartre 1966ESP DiskESP 40321966CD
 Hasler / Paeffgen / Berger  —  Hasler / Paeffgen / BergerNoBusiness RecordsNBCD 332010CD
XJL3 & Hampton - Berger - Ferris  —  Swiss Radio Days Volume 34TCB RecordsTCB 023421972-81CD
 John McLaughlin  —  Where Fortune SmilesGet Back JazzGET20131970LP
 Karl Berger  —  Crystal FireEnja7029-21991CD
 Karl Berger  —  Moon Dance SuiteL+R RecordsCDLR 450621991CD
 Karl Berger  —  TRANSITBlack SaintBSR 00921986LP
 Karl Berger  —  WITH SILENCEenja20221972LP
 Karl Berger & Friends  —  AroundBlack Saint120112-21990CD
 Karl Berger & Friends  —  StillpointDouble Moon RecordsCHRDM 710292002CD
 Karl Berger and David Holland  —  All kinds of timeSackville30101976LP
 Karl Berger and Edward Blackwell  —  JUST PLAY 1976Quark99961976LP
 Karl Berger Orchestra  —  No Man Is An IslandDouglas MusicADC41996CD
 Karl Berger Quartet  —  WE ARE YOUCALIGCAL 30 6071971LP
 Karl Berger Woodstock Workshop Orchestra  —  Live at the Donaueschingen Music FestivalMPS Records0068.2501979LP
 Lajos Dudas  —  Talk Of The TownChallenge RecordsDMCHR 710122006CD
 Lee Konitz  —  THE LEE KONITZ DUETSMilestone RecordsMSP 9013 oder OJC-4661967LP
 Lee Konitz  —  THE LEE KONITZ DUETSMilestone RecordsSMJ-6015 (Stereo)1967LP
 Lee Konitz & Karl Berger  —  Seasons ChangeCircle RecordsRK 291079/191979LP
 Louisiana Five  —  Vol. 1Ristic34-11918-19LP
 Louisiana Five  —  Vol. 2Ristic34-21919-20LP
 Marzette Watts  —  Marzette And CompanyESP Disk10441966LP
 Muun Music Universe  —  The Peace Church ConcertsCMC Series001011974LP
 Pete Namlook & Karl Berger  —  PolytimeFAX RecordsPK 08/1401998CD
 Robert Musso  —  InnermediumDIW RecordsDIW 4161999CD
 Theo Jörgensmann  —  FellowshipHatologyHAT 6161989CD
 Various  —  Gato Barbieri / Don Cherry / Albert Ayler / John HandyEuropa RecordsEJ-10061967LP
 Various  —  HEIDELBERGER JAZZTAGE '72MPS Records2921655-1 (Stereo)1972LP
 Various  —  I GIGANTI DEL JAZZ, 6Curcio /I Giganti del JazzGJ-61965-67LP
 Various  —  IL VIBRAFONO NEL JAZZMusica Jazz2 MJP 10151938-81LP
 Various  —  JAZZ GIANTSCurcioHJ3 (3+6)1969LP
 Various  —  JAZZ GIANTSCURCIO I GIGANTI DEL JAZZHJ 3 (GJ-3 + GJ-6)1965-69LP
 Various  —  JAZZ GIANTSCuricoHJ 4 (2+52)1954-65LP
XVarious  —  Vol.3: EUROPEAN TRENDSTCB Records87301972-79LP
 Vibes Summit  —  Vibes SummitMPS Records0068.2081978LP
 Woodstock Workshop Orchestra  —  NEW MOONPALCOSCENCOPAL 150071979LP
44 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Berger hatte von 1948 bis 1954 Musikunterricht am Heidelberger Konservatorium. Danach studierte er Musikwissenschaft und Soziologie an der Freien Universität Berlin. 1963 wurde er über Die Funktionsbestimmung der Musik in der Sowjetideologie promoviert. Bereits während des Studiums war Berger als Jazzpianist und seit 1960 auch als Vibraphonist tätig. Er spielte unter anderem im Cave 54 in Heidelberg und im Pariser Club Le Chat Qui Pêche, begleitete Steve Lacy, Eric Dolphy und wurde 1964 in Paris Mitglied der Gruppe von Don Cherry, in der damals auch Gato Barbieri spielte. Er ging 1966 mit Cherry nach New York und spielte dort auch mit Roswell Rudd, Marion Brown, Sam Rivers, Pharoah Sanders, Lee Konitz und anderen. Er war auch an Aufnahmen von Don Cherry, John McLaughlin, Hōzan Yamamoto, Dave Holland und an der Einspielung von Charles Mingus großer Komposition Epitaph unter Gunther Schuller beteiligt. In den letzten Jahren hat er CDs u.a. mit Vitold Rek, John Lindberg, Annemarie Roelofs, Theo Jörgensmann, Petras Vyšniauskas, David Moufang, Pete Namlook, Ivo Perelman und der Gruppe Südpool aufgenommen.
1968 gründete er mit Cherry die New York Total Music Company und 1971 mit Ornette Coleman die Creative Music Foundation. 1973 richtete er mit seiner Frau Ingrid Sertso in Woodstock das Creative Music Studio ein, an dem unter anderem John Cage, Lee Konitz, Steve Lacy, Richard Teitelbaum und George Russell lehrten und mit ihren Studenten große Orchester bildeten. Berger beschäftigte sich sehr früh eingehend mit Weltmusik, dadurch fließen vielfältige Musikkulturen in seine Spielpraxis und in seinen Unterricht ein. Beispielsweise hat er ein eigenes Rhythmus-Training entwickelt. 2008 begannen Berger und Sertso, Mitschnitte der Workshops und Konzerte des CMS zu veröffentlichen.[1]
Insbesondere auf dem Vibraphon ist Berger ein großer Virtuose, der aufbauend auf Gamelan-Phrasen abstrakt und differenziert swingend und bei einer Reduktion auf das Wesentliche sehr eindringlich improvisiert. Er war als Arrangeur und Dirigent an mehreren eigenen Produktionen von Bill Laswell beteiligt, aber auch an Produktionen von Jeff Buckley (Grace), Natalie Merchant (Ophelia), Better Than Ezra, Sly & Robbie, Angélique Kidjo und anderen. 2011 wirkte er auf dem Album Through a Crooked Sun von Rich Robinson mit; dort spielte er Piano und Metallophon.
Er ist verheiratet mit der Sängerin Ingrid Sertso, mit der er auch regelmäßig im Duo und Quartett auftritt. Der Theaterregisseur Sebastian Seidel ist sein Neffe.[2] Wie Albert Mangelsdorff, Gunter Hampel oder Peter Brötzmann zählt er zu den Leitfiguren der ersten Generation des westdeutschen Free Jazz (Wikipedia).