Suche nach:
9717 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Jackson, Ronald Shannon
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1940
Todesjahr: 2013
Instrumente: d fl perc
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Free Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Jackson, Ronald Shannon":
     
Ronald Shannon Jackson — 1993
Musikcontainer Uster
Mike Müller, Uster
© swissjazzorama
 Ronald Shannon Jackson — 1988
Marcel Zuercher Luzern
Ronald Shannon Jackson
Dany Gignoux
 Ronald Shannon Jackson
Geschenk von JazzTime
George DuBose

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 24

Alben auf denen " Jackson, Ronald Shannon" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Akira Sakata  —  MookoNec Avenue10031987CD
 Albert Ayler  —  Live At Slug's SaloonLoneHill JazzLHJ 101011966CD
 Albert Ayler Quintet  —  At Slug's SaloonBase30311966LP
 Albert Ayler Quintet  —  At Slug's Saloon, Vol. 2Base30321966LP
 Albert Mangelsdorff  —  Albert Live In MontreuxMPS Records00682611980LP
 Albert Mangelsdorff  —  LiveMPS0625 17797421976CD
 Bertrand Gallaz Bare Bone Power Trio  —  Talk To You In A MinutePlainispharePL 1267-861993CD
XBill Laswell  —  BaselinesElektra60221-1 LP
 Cecil Taylor  —  Live In The Black ForestMPS Records0068.2201978LP
 Cecil Taylor  —  One Too Many Salty Swift And Not GoodbyeHat Hut30111978LP
 Cecil Taylor  —  One Too Many Salty Swift And Not GoodbyeHat Huthat Hut TWO (3R02)1978LP
 Cecil Taylor Unit  —  One Too Many Salty Swift And Not GoodbyeHatology2-5991978CD
 James "Blood" Ulmer  —  ARE YOU GLAD TO BE IN AMERICA ?Rough Trade Records6435 085 / ROUGH 161980LP
 James Blood Ulmer  —  Blood Are You Glad To Be In America?Phonogram6435 0851980LP
 John Zorn  —  SPILLANEElektra979 172-11986LP
XMusic Revelation Ensemble  —  No waveMoers Musicmomu 010721980LP
 Ornette Coleman  —  Body MetaArtists HouseS068-62.5551976LP
 Ornette Coleman  —  DANCING IN YOUR HEADHorizonSP-7221973+76LP
 Ornette Coleman  —  Dancing In Your HeadVerve543 519-21973/75CD
 Ronald Shannon Jackson & The Decoding Society  —  Eye On YouAbout time recordsAT-10031980LP
 Ronald Shannon Jackson and the Decoding Society  —  MAN DANCEAntillesAN 10081982LP
XShannon Jackson and the Decoding Society  —  NastyMoers Musicmomu 010861981LP
 Shannon Jackson and The Decoding Society  —  STREET PRIESTMoers Music010961981LP
 Weldon Irvine  —  In HarmonyStrata-EastSES-197491974LP
24 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Shannon Jackson nahm als Teenager an regelmäßigen Sessions von Begleitmusikern von Ray Charles teil. In Texas, Missouri und Connecticut studierte er Geschichte und Soziologie. Mitte der 1960er kam er aufgrund eines Musikstipendiums nach New York City und war dort an Albert Aylers legendären Free-Jazz-Aufnahmen beteiligt. Ferner spielte er mit Charles Mingus, Betty Carter, Jackie McLean, Joe Henderson, Kenny Dorham, McCoy Tyner, Herbie Hancock, Wayne Shorter, Ray Bryant, Bennie Maupin und Stanley Turrentine. Mitte der 1970er gehörte er zu den Musikern, die mit Ornette Coleman im harmolodischen System ein rockgebundenes freies Spiel entwickelten. Diesen Jazzpunk entwickelte er in der Gruppe des Coleman-Gitarristen James Blood Ulmer weiter. Ende der 1970er spielte er auch mit Cecil Taylor und mit Albert Mangelsdorff. Dann gründete er 1980 seine z. T. großformatige Gruppe Decoding Society gründete, in der das Konzept zur Reife gebracht wurde. Mit ihr trat er mehrfach erfolgreich in Europa (zunächst beim Moers Festival) auf. Allerdings schliff sich „die innovative Wut“ seiner Decoding Society, so meint Wolf Kampmann, „trotz exzellenter Mitspieler wie Vernon Reid, Steve Salas, Reggie Washington oder Eric Person schnell ab und wich gegen Ende der 80er uninspirierter Groove-Routine.“ Während seine Drum-&-Poetry-Versuche nicht anerkannt waren, konnte er mit dem von Bill Laswell produzierten Album Red Warrior „wieder an die Anfangszeit seiner Band“ anschließen.[2]
1986 und später war er erfolgreich mit Bill Laswell, Peter Brötzmann und Sonny Sharrock als Last Exit unterwegs, in den frühen 1990ern dann mit dem Bassisten Melvin Gibbs und dem Gitarristen Bill Frisell als Power Tools. Eine Nervenerkrankung zwang ihn in den 1990er Jahren, sein Spiel einzustellen. Er verlegte sich zeitweise aufs Komponieren. Ab 2005 konnte er wieder auftreten.[1] Zuletzt war er in Europa mit Wadada Leo Smith, Vijay Iyer und John Lindberg bzw. mit Melvin Gibbs, Joseph Bowie, Vernon Reid und James Blood Ulmer unterwegs. Im Oktober 2013 erlag er im Alter von 73 Jahren einer Leukämieerkrankung (Wikipedia).