Suche nach:
9589 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Rypdal, Terje
Nationalität: NO
Geburtsjahr: 1947
Instrumente: g
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 46

Alben auf denen " Rypdal, Terje" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
XDon 'Sugar Cane' Harris, Jean-Luc Ponty, Nipso Brantner, Michal Urbaniak  —  New Violin SummitMPS Records33 21285-81971LP
 Don Sugar Cane Harris  —  Sugar Cane's GOT THE BLUESMPS Records21 21283-11971LP
 Edward Vesala  —  SatuECM RecordsECM 10881976LP
 George Russell Sextet  —  Trip To PrillarguriSoul NoteSN 10291970LP
 Heinz Reber  —  Mnaomai, MnomaiECM RecordsECM 13781991CD
XJan Garbarek  —  SARTECM RecordsECM 10151971LP
 Jan Garbarek Group  —  THE ESOTERIC CIRCLEFlying DutchmanFD-101251969LP
 Jan Garbarek Quartet  —  Afric PepperbirdECM Records10071970LP
 Ketil Björnstad  —  The Sea IIECM RecordsECM 16331996CD
 Ketil Björnstad  —  Water StoriesECM RecordsECM 15031993CD
 Ketil Björnstad / Terje Rypdal  —  Life In LeipzigECM RecordsECM 20522005CD
 Ketil Bjørnstad / David Darling / Terje Rypdal / Jon Christensen  —  The SeaECM RecordsECM 15451995CD
 Markus Stockhausen  —  KartaECM RecordsECM 17041999CD
 Michael Mantler  —  ReviewECM RecordsECM 18132006CD
 Surman / Kroog / Rypdal / Storaas  —  Nordic QuartetECM RecordsECM 15531994CD
 Terja Rypdal  —  SkywordsECM Records533 768-21996CD
 Terje Rypdal  —  ChaserECM Records13031985LP
 Terje Rypdal  —  ChaserECM RecordsECM 13031985CD
 Terje Rypdal  —  DescendreECM RecordsECM 11441979CD
 Terje Rypdal  —  Double Concerto / 5th SymphonyECM Records559 964-22000CD
 Terje Rypdal  —  EosECM Records12631983LP
 Terje Rypdal  —  If Mountains Could SingECM RecordsECM 15541995CD
 Terje Rypdal  —  Lux AeternaECM RecordsECM 18182002CD
 Terje Rypdal  —  Melodic WarrierECM RecordsECM 20062003CD
 Terje Rypdal  —  Miroslav Vitous / Jack DeJohnetteECM Records2516 H1978LP
 Terje Rypdal  —  OdysseyECM Records1067/ 681975LP
 Terje Rypdal  —  OdysseyECM RecordsECM 1067/ 681975CD
 Terje Rypdal  —  Selected RecordingsECM Records014 201-22002CD
 Terje Rypdal  —  SkywardsECM RecordsECM 16081997CD
 Terje Rypdal  —  Terje RypdalECM Records10161971LP
 Terje Rypdal  —  The Singles CollectionECM Records837 749-11988LP
 Terje Rypdal  —  To Be ContinuedECM Records11921981LP
 Terje Rypdal  —  Undisonus IneoECM RecordsECM 13891990CD
 Terje Rypdal  —  VossabryggECM RecordsECM 19842006CD
XTerje Rypdal  —  WAVESECM RecordsECM 11101977LP
 Terje Rypdal  —  What Comes AfterECM Records10311973LP
 Terje Rypdal  —  Whenever I Seem To Be Far AwayECM Records10451974LP
 Terje Rypdal  —  Whenever I Seem To Be Far AwayECM RecordsECM 10451974CD
 Terje Rypdal ‎  —  The Singles CollectionECM RecordsECM 13831989CD
 Terje Rypdal And The Chasers  —  BlueECM RecordsECM 13461986LP
 Terje Rypdal And The Chasers  —  BlueECM RecordsECM 13461986CD
 Terje Rypdal/Vitous/Gurtu Trio  —  Live In StuttgartTDK RecordsDVWW-JTRVG1994DVD
 Tomasz Stanko Septet  —  LitaniaECM RecordsECM 16361997CD
 Torbjorn Sunde  —  MeridiansACT9263-21996/97CD
 Various  —  GITTIN' TO KNOW Y' ALLMPSMPS 15269 (Stereo)1969LP
 Various  —  GUITAR MUSIC FROM ECMECM Records6685 143 der Box mit 3 LP's1973-80LP
46 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Terje Rypdal (* 23. August 1947 in Oslo) ist ein norwegischer Gitarrist und Komponist und ein Mitglied der skandinavischen Jazz-Szene. Mit seinem oft verzerrten E-Gitarrenspiel hat er Klänge in den modernen Jazz eingebracht, die üblicherweise eher im Rock zu finden waren. Er hat in zahlreichen Formationen mitgewirkt, seine klassischen Kompositionen umfassen unter anderem fünf Symphonien, zwei Opern und Solo-Konzerte für Klavier und Horn.
Rypdal spielte von 1962-67 in der Rock-Band Vanguards und anschließend bei The Dream, wo er auch Jan Garbarek kennenlernte. Während seines Musikstudiums an der Universität Oslo und am Konservatorium wurde er zwischendurch Orchesterleiter bei der norwegischen Inszenierung des Musicals Hair.
Ende der 1960er Jahre wandte Rypdal sich mehr und mehr dem Jazz zu, zunächst auf seinem ersten Album unter eigenem Namen Bleak House (1968, unter anderen mit Garbarek und Jon Christensen)[1], anschließend im Garbarek-Quartett und im Sextett sowie der Bigband von George Russell. Ein internationaler Durchbruch war für ihn 1969 das von Joachim Ernst Berendt produzierte Free Jazz Meeting Baden-Baden des Südwestfunks, wo er in einer von Lester Bowie geleiteten Band auftrat.
Seit seinem Mitwirken auf Garbareks ersten Alben auf dem deutschen Label ECM hat Rypdal dort zahlreiche Alben veröffentlicht, sowohl unter eigenem Namen als auch in Kooperationen, zum Beispiel mit dem Pianisten Ketil Bjørnstad, der Sängerin Karin Krog, Palle Mikkelborg, Jon Christensen, John Surman, Jack De Johnette, Michael Mantler, David Darling, Barre Phillips und anderen. 1985 erhielt er den Buddyprisen.
Regisseur Michael Mann verwendete Stücke aus Blue und Singles Collection für seinen Film Heat (in den Hauptrollen Al Pacino und Robert De Niro) (Wikipedia).