Suche nach:
9588 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Garbarek, Jan
Nationalität: NO
Geburtsjahr: 1947
Instrumente: fl ss ts
Weblink: www.garbarek.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Crossover Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Garbarek, Jan":
     
Jan Garbarek ss, ts — 2019
Goffredo Loertscher, Binningen
 Jan Garbarek ss, ts — 2019
Goffredo Loertscher, Binningen
Jan Garbarek ss — 2018 Jan Garbarek & The Hilliard Ensemble — 2010
Jan Garbarek ss ts — 2010
Goffredo Loertscher, Binningen
 Jan Garbarek — 2007

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 74

Alben auf denen " Garbarek, Jan" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Alpstein  —  Silvesterchlauseschuppel SchellenschötterECM Records14261990 - 1991LP
 Bill Frisell  —  Selected RecordingsECM:rarum014 198-21981-96CD
 Buen Garnas Agnes  —  RosensfoleECM RecordsECM 14021988LP
 Charlie Haden  —  MagicoECM Records11511979LP
 Eberhard Weber  —  CHORUSECM RecordsECM 12881984LP
 Eberhard Weber  —  Hommage à Eberhard WeberECM RecordsECM 24632015CD
 Eberhard Weber  —  ResumeECM RecordsECM 20511990-2007CD
XEgberto Gismonti  —  SOL DO MEIO DIAECM Records11161977LP
 Egberto Gismonti  —  Soldo Meio DiaECM RecordsECM 11161977CD
 Garaberk / Andersen / Vesala  —  TRIPTIKONECM Records1029 ST1972LP
 Gary Peacock  —  GuambaECM RecordsECM 13521987LP
 Gary Peacock  —  Voice from the Past - PARADIGMECM RecordsECM 12101981LP
 George Russell  —  Othello Ballet Suite Electronic Organ SonataSoul Note1014 LP
 George Russell Sextet  —  Trip To PrillarguriSoul NoteSN 10291970LP
 Jan Garbarek  —  AftenlandECM Records11691979LP
 Jan Garbarek  —  DisECM Records10931976LP
 Jan Garbarek  —  EventyrECM Records12001980LP
 Jan Garbarek  —  I Took Up The RunesECM RecordsECM 14191990CD
 Jan Garbarek  —  In Praise Of DreamsECM RecordsECM 18802004CD
 Jan Garbarek  —  Jan GarbarekECM Records12231981LP
 Jan Garbarek  —  Legend Of The Seven DreamsECM RecordsECM 13811988CD
 Jan Garbarek  —  Personal MountainsECM Records13821979LP
 Jan Garbarek  —  Personal MountainsECM RecordsECM 13821979CD
 Jan Garbarek  —  PlacesECM Records11181977LP
 Jan Garbarek  —  RitesECM RecordsECM 1685/861998CD
XJan Garbarek  —  SARTECM RecordsECM 10151971LP
 Jan Garbarek  —  StarECM RecordsECM 14441991CD
 Jan Garbarek  —  Visible WorldECM RecordsECM 15851995CD
 Jan Garbarek  —  Witchi-Tai-ToECM RecordsECM 10411973CD
 Jan Garbarek - Bobo Stenson Quartet  —  DANSEREECM RecordsECM 1075 ST1975LP
 Jan Garbarek - Bobo Stenson Quartet  —  Witchi-Tai-ToECM Records1041 ST1973LP
 Jan Garbarek / Anouar Brahem / Shaukat Hussain  —  MadarECM RecordsECM 15151992CD
 Jan Garbarek / Art Lande  —  Red LantaECM Records10381973LP
 Jan Garbarek / Ustad Fateh Ali Khan & Musicians from Pakistan  —  Ragas and SagasECM RecordsECM 14421990CD
XJan Garbarek Group  —  BELONGINGECM Records10501974LP
 Jan Garbarek Group  —  BelongingECM RecordsECM 10501974CD
 Jan Garbarek Group  —  DresdenECM RecordsECM 2100/012007CD
 Jan Garbarek Group  —  DresdenECM RecordsECM2100 / 012007CD
 Jan Garbarek Group  —  PHOTO WITH BLUE SKY, WHITE CLOUD, WIRES, WINDOWS AND A RED ROOFECM RecordsECM 11351978LP
 Jan Garbarek Group  —  THE ESOTERIC CIRCLEFlying DutchmanFD-101251969LP
 Jan Garbarek Group  —  Twelve MoonsECM RecordsECM 15001992CD
 Jan Garbarek Group  —  WayfarerECM RecordsECM 12591983LP
 Jan Garbarek Quartet  —  Afric PepperbirdECM Records10071970LP
 Jan Garbarek The Hilliard Ensemble  —  OfficiumECM RecordsECM 15251993CD
 Jarret / Garbarek / Danielsson / Christensen  —  SleeperECM RecordsECM 2290/911979CD
 Karin Krog  —  Jazz moments with Karin KrogSonetSLPS 14041966LP
 Karin Krog  —  Jubilee / Best Of 30 YearsVerve523 716-21964-91CD
 Karin Krog and Friends  —  JoySonetSLPS 14051968LP
 Keith Jarrett  —  ARBOUR ZENAECM RecordsECM 10701975LP
 Keith Jarrett  —  ARBOUR ZENAECM RecordsECM-10701975CD
 Keith Jarrett  —  Nude AntsECM Records1171/721979LP
 Keith Jarrett  —  Nude AntsECM Records3305/061979LP
 Keith Jarrett  —  Nude AntsECM RecordsECM 1171/721979CD
 Keith Jarrett  —  The Art Of ImprovisationEuroarts205 4119 DVD
XKeith Jarrett and Belonging  —  MY SONGECM RecordsECM 11151977LP
 Keith Jerrett  —  My SongECM Records25MJ33041977LP
 Kenny Wheeler  —  Deer WanECM Records11021977LP
 Manu Katche  —  NeighbourhoodECM RecordsECM 18962004CD
 Mari Boine  —  Eight SeasonsJazzland017 019-22002CD
 Marilyn Mazur  —  ElixirECM RecordsECM 19622005CD
 Miroslav Vitous  —  Universal SyncopationsECM RecordsECM 18632003CD
 Miroslav Vitous / Jan Garbarek  —  AtmosECM RecordsECM 14751993CD
 Paul Giger  —  AlpsteinECM RecordsECM 14261990-91CD
XRalph Towner  —  SolsticeECM RecordsECM 1060 ST1974LP
 Ralph Towner  —  SolsticeECM RecordsECM 10601974CD
 Ralph Towner / Solstice  —  Sound and ShadowsECM RecordsECM 10951977CD
 Shankar  —  Song For Everyone, ShankarECM Records12861984LP
 Shankar  —  VisionECM RecordsECM 12611983CD
 Shankar  —  VisionECM Records12611983LP
 Terje Rypdal  —  Terje RypdalECM Records10161971LP
 Trilok Gurtu  —  The CollectionCMP RecordsCMP CD 25011993CD
 Various  —  GUITAR MUSIC FROM ECMECM Records6685 143 der Box mit 3 LP's1973-80LP
 Zakir Hussain  —  Making MusicECM RecordsECM 13491996CD
 Zakir Hussain  —  Zakir HussainECM Records13491986LP
74 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Garbarek, der Sohn des ehemaligen polnischen Kriegsgefangenen Czesław Garbarek und der norwegischen Bauerntochter Kari Nilsdotter, war bis zum Alter von sieben Jahren staatenlos. Er wuchs in Oslo auf. Als Musiker war Garbarek Autodidakt. Saxophon lernte er unter dem Einfluss von John Coltrane, den er 1961 im Radio hörte. 1962 gewann er einen Amateurwettbewerb. Bald darauf hatte er eine eigene Band mit Terje Rypdal, Arild Andersen und Jon Christensen.

Als prägende Einflüsse erwähnt Garbarek[1] auch die Begegnung mit George Russell, der beim Molde Jazzfestival Mitte der 1960er Jahre spontan auf der Bühne bei Garbareks Auftritt einsprang, und den Einfluss des Ende der 1960er Jahre in Schweden lebenden Don Cherry. Auf Bitten des frühen Weltmusikers Cherry suchte er auch Kontakt zur skandinavischen Folklore. Mit Russell spielte er auf dessen Bigband-Alben The Essence of George Russell (1966), Othello Ballet Suite (1967) und Electronic Sonata for Souls Loved by Nature (1968); Russell nannte ihn die originärste europäische Stimme seit Django Reinhardt. 1968 war er der norwegische Vertreter auf dem Festival der European Broadcasting Union (er spielte dort u. a. Naima von Coltrane); im selben Jahr erhielt er den Buddyprisen. Er nahm auch mit Karin Krog, Georg Riedel und Egil Kapstad auf.

Sein erstes Album unter eigenem Namen nahm er 1967 auf (Til Vigdis). Ab 1970 tourte er auch in Mitteleuropa. Den künstlerischen Durchbruch erzielte er spätestens mit dem Album Witchi-Tai-To (ECM, 1974), dessen Titelstück von Jim Pepper stammt und über Don Cherry in sein Repertoire kam, sowie Carla Bleys A.I.R. und Don Cherrys Desireless. Von 1974 bis 1979 trat Garbarek auch zusammen mit dem Pianisten Keith Jarrett, dem Bassisten Palle Danielsson und dem Schlagzeuger Jon Christensen als Jarretts European Quartet auf.[2] Auch vertonte er mit den anderen Musikern seines skandinavischen Quartetts Texte von Jan Erik Vold (HAV, 1971, Ingentings Bjeller, 1977) und spielte mit weiteren Musikern des ECM-Labels wie Bill Connors, Ralph Towner (Solstice, 1974), Kenny Wheeler oder David Darling.


Jan Garbarek live (2007)
Später trat Garbarek zunehmend als Musiker in Projekten mit weltmusikalischem Hintergrund in Erscheinung, aber auch als Jan Garbarek Group mit Rainer Brüninghaus und Eberhard Weber, sowie Manu Katché / Trilok Gurtu / Naná Vasconcelos / Marilyn Mazur. 1982 erhielt er den norwegischen Gammleng-Preis in der Rubrik Jazz.

1986 spielte Jan Garbarek das tragende musikalische Thema in der Filmmusik von Eleni Karaindrou zu dem Film Der Bienenzüchter (O Melissokomos) von Theo Angelopoulos.

Garbarek komponierte und spielte die Musik zu den Eröffnungs- und Abschlussfeierlichkeiten der Olympischen Winterspiele von Lillehammer, Norwegen, die im Februar 1994 stattfanden. Die musikalischen Themen wurden teilweise aus der CD „I Took Up The Runes“ (1990) aufgegriffen, insbesondere das Molde Canticle, auch interpretiert von Sissel.

1994 veröffentlichte Garbarek das viel beachtete Bestseller-Album Officium. Auf der Aufnahme begleitete er mit seinem Saxophon als „fünfte Stimme“ das Hilliard Ensemble bei Werken von der Gregorianik bis zur Renaissance.

Als wichtiger Einfluss für das Spiel Garbareks gilt, neben den klassischen amerikanischen Jazzgrößen, vor allem die traditionelle norwegische Folklore und die Orientierung am Gesang, die Garbareks Spiel einen völlig eigenen, unverwechselbaren Sound verleiht. „Die Utopie des unendlichen Atems und des natürlichen Wohlklangs treibt Garbareks Musik an,“ meint Ulrich Greiner.[3] Seine Musik sieht Garbarek selbst nur noch entfernt dem Jazz verwandt.[4] Fast alle Alben Garbareks erscheinen bei dem deutschen Label ECM – auch seine Beteiligung an Alben anderer Künstler beschränkt sich nahezu vollständig auf das Label. Er ist seit 1970 bei ECM und heute einer der Stars des Labels. Sein Einfluss wirkte auf die ganze skandinavische Jazz-Musikszene prägend. Aufgrund seiner norwegisch-deutschen Beziehung und europäischen Bedeutung im Jazz wurde er im Oktober 2014 mit dem Willy-Brandt-Preis ausgezeichnet.[5]

Seit 1968 ist Garbarek mit der Autorin Vigdis Garbarek verheiratet und hat seit 1970 eine Tochter, Anja, die ebenfalls Musikerin ist.

Jan Garbarek spielt vorwiegend Sopransaxophon, aber auch Tenor- und Bass-Saxophon (Wikipedia).