Suche nach:
9380 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Hill, Andrew
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1931
Todesjahr: 2007
Instrumente: p
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Hill, Andrew":
     
Andrew Hill — 2004 Andrew Hill — 2001
Geschenk von JazzTime
Andrew Hill — 1966
Involution session, Englewood Cliffs, New Jersey, March 7
Francis Wolff
© Mosaic Images

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 33

Alben auf denen " Hill, Andrew" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Andrew Hill  —  Black FireBlue Note41511963LP
 Andrew Hill  —  But Not FarewellBlue NoteCDP 7 94971 21990CD
 Andrew Hill  —  DANCE WITH DEATHBlue NoteGXK 81841968LP
 Andrew Hill  —  GRASS ROOTSBLUE NOTEBST 843031968LP
 Andrew Hill  —  Judgment !Blue Note41591964LP
 Andrew Hill  —  Les TrinitajresJazz Friends Prod.JFP 0021998CD
 Andrew Hill  —  Lift Every VoiceBlue Note7243 5275 46251969/70CD
 ANDREW HILL  —  LIVE AT MONTREUXArista RecordsAL10231975LP
 Andrew Hill  —  POINT OF DEPARTUREBlue NoteBST-84167 (Stereo)1964LP
 Andrew Hill  —  Point of DepartureBlue NoteGXK 8139 / BST-841671964LP
 Andrew Hill  —  Point of DepartureBlue NoteBST-841671964LP
 Andrew Hill  —  SPIRALFreedom26314-5 U / AL 10071974+75LP
 Andrew Hill  —  Verona RagSoul Note121 110-11986LP
 Andrew Hill and Band  —  COMPULSIONBlue Note842171965LP
 Andrew Hill Jazzpar Octet+1  —  The Day The World Stood StillStunt RecordsSTXCD 204122003CD
 Andrew Hill Trio  —  So in Love with the sound of ANDREW HILLWarwickW 20021956LP
 Bobby Hutcherson  —  DIALOGUEBlue NoteBLJ 84198 / ST-84198 (Stereo)1965LP
 Bobby Hutcherson  —  DialogueBlue Note7243 5355 86281965CD
 Bobby Hutcherson  —  DialogueBlue NoteBST-84198 (Stereo)1965LP
 Greg Osby  —  The Invisible HandBlue Note7243 5201 34251999CD
 Hank Mobley  —  No Room For SquaresBlue Note4 89976 21963CD
 Hank Mobley  —  Straight No FilterBlue Note7243 5 27549 2 21963 - 1966CD
 Jimmy Woods Sextet  —  CONFLICTContemporary RecordsCOP 0051963LP
 Joe Henderson  —  OUR THINGBlue NoteBST 841521963LP
 Joe Henderson  —  The Best Of The Blue Note YearsBlue Note7777 9562 7251963-85CD
 Joe Henderson  —  The Blue Note YearsBlue NoteCDP 7 89287 21963-90CD
 Reggie Workman  —  Summit ConferencePostcardsPOST 10031993CD
 Roland Kirk  —  DOMINOMercuryMG 20748 / SR 607481962LP
 Roland Kirk  —  DominoMercury125 265 MCL1962LP
 Roland Kirk  —  DominoVerve543 833-21962CD
XRoland Kirk  —  Kirk's WorksMercuryEMS-2-4111962-65LP
 Various  —  JAZZVILLE CHICAGO Volume 2Top RankRLP III1954-58LP
 Walt Dickerson  —  To My QueenNew JazzSMJ-62731962LP
33 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Hill begann mit sieben Jahren Akkordeon zu spielen, mit zehn Jahren brachte er sich selbst das Klavierspiel bei. Klavierunterricht hatte er dann mit dreizehn Jahren und erhielt auch Kompositionsunterricht bei Paul Hindemith. Er trat bereits als Jugendlicher mit Charlie Parker, Miles Davis und Johnny Griffin auf. 1956 nahm er mit der Doo-Wop-Gruppe De'bonairs für das kurzlebige Label Ping Records auf; 1961 war er Begleiter von Dinah Washington in New York, und 1962 arbeitete er mit Rahsaan Roland Kirk in Los Angeles. Bei Blue Note Records debütierte [2] er 1963 als Pianist in Joe Hendersons Album Our Thing. Auf demselben Label veröffentlichte er in den 1960er Jahren eine Reihe heute als klassisch geltender Aufnahmen unter eigenem Namen. Maßgeblichen Anteil hatte er auch an Bobby Hutchersons Album Dialogue 1965. Er hatte mit seiner rhythmisch komplizierten und harmonisch ungewöhnlichen Musik, die dem breiten Publikum nur schwer zugänglich war, jedoch nur bescheidenen kommerziellen Erfolg. Stilistisch war er zwar im Hard Bop verwurzelt, entwickelte seine Musik aber in Richtung Avantgarde und Free Jazz.

Seit den 1970er Jahren wirkte er überwiegend als Lehrer. Er lebte von 1977 bis 1989 in Kalifornien, wo er u.a. in öffentlichen Schulen und Gefängnissen unterrichtete. Er lehrte in Oregon an der Portland State University und gab Workshops an der Wesleyan University, der University of Michigan, der University of Toronto, der Harvard University und am Bennington College. Er veröffentlichte aber auch weiterhin Aufnahmen.

1998 gründete er das Point of Departure Sextet, außerdem arbeitete er im Trio mit dem Bassisten Scott Colley und dem Schlagzeuger Nasheet Waits. 2006 veröffentlichte Hill mit Time Lines sein letztes und viel beachtetes Album. Damit kehrte er zu Blue Note Records zurück, der Plattenfirma, mit der er seine größten Erfolge gefeiert hatte.

Hill starb an Lungenkrebs, der bei ihm drei Jahre vor seinem Tod diagnostiziert worden war (Wikipedia).