Suche nach:
8843 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Boni, Raymond
Nationalität: FR
Geburtsjahr: 1947
Instrumente: g
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 15

Alben auf denen " Boni, Raymond" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 André Jaume  —  Tales And PropheciesHat Hut2R121980LP
 boni raymond / claude tchamitchian  —  ké gatsEmouvanceemv 10021995CD
 Claude Bernard  —  Pot - Pourri Pour Parce QueHat Hut 1977LP
 Claude Tchamitchian/Grand Lousadzak  —  Bassma SuiteEmouvanceEVCD 10071998CD
 Gérard Marais  —  Big Band De GuitaresThelonius Prod.HM 851984CD
 Joe McPhee  —  Linear BHat ArtCD 60571990CD
 Joe McPhee  —  Old EyesHat Hut1R011979LP
 Joe McPhee  —  Oleohat Musics35141982LP
 Joe McPhee  —  Po Music OleoHatologyHAT 5791982CD
 Joe McPhee  —  TopologyHat Art1987/881981CD
 Joe McPhee Po Music  —  TopologyHat ArtCD 60271981CD
 Lazro Daunik  —  Sweet ZeeHat Hut20101983 - 1984LP
 Raymond Boni  —  L' Homme étoileHat Musics35101981LP
 Raymond Boni & Eric Echampard  —  Two Angels for CecilEmouvanceEVCD 10091998CD
 Trans-Musiques  —  CONCERT A PARISFree BirdFLY 041978LP
15 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Boni begann zunächst als Rock-’n’-Roll-Amateurmusiker als Pianist im Stil von Bill Haley zu spielen; unter dem Einfluss der Musik von Charles Mingus kam er schließlich mit dem Jazz in Berührung. Mit 15 Jahren wechselte zur Gitarre und beschäftigte sich mit der Gypsy-Swing von Django Reinhardt und dem Flamenco, was die Entwicklung seines Stils entscheidend beeinflusste.
Im Alter von 19 Jahren ging er nach London, um dort als Musiker zu arbeiten; er trat bei Soiréen und in Clubs auf. Schließlich kehrte er nach Frankreich zurück und studierte am Konservatorium Klavierspiel und hatte Kurse in Solfège.
Mit dem Perkussionisten Bertrand Gauthier gründete er 1969 die Formation Association Vivante. 1973 arbeitete er im Orchester von Gérard Marais (er wirkte auch in dessen Big band de guitares mit). 1976 arbeitete er mit den Saxophonisten Hervé Bourde und Claude Bernard, und war Mitglied des Trios von André Jaume und Gérard Siracusa; 1978 begann seine langjährige Zusammenarbeit mit Joe McPhee. Anfang der 1980er Jahre war er Mitglied seines Ensembles Po Music und wirkte an dessen Produktionen für hat Art mit, wie Oleo & a Future Retrospective (1982) oder Linear B (1990).
1981 zog Boni nach Marseille, wo er fortan nicht mehr so häufig auftrat und sich mehr auf das Komponieren konzentrierte. Er arbeitete mit der Tänzerin und Choreographin Geneviève Sorin und schrieb Musik für ihr Ensemble. Boni setzte dort seine Zusammenarbeit mit Jaume und Siracusa fort. 1984/85 arbeitete er mit Joe McPhee in New York City. Im Trio mit McPhee und André Jaume entstand 1991 eine Hommage an Jimmy Giuffre. Er arbeitete außerdem in der Formation Les Mistrals mit den britischen Improvisationsmusikern Terry Day und Max Eastley, in den 1990er Jahren außerdem mit Claude Tchamitchian und Éric Echampard. Boni wirkte auch an Projekten außerhalb des Jazz, etwa mit seinem Sohn Bastien Boni.
Boni arbeitet im Duo mit dem Kontrabassisten Claude Tchamitchian und im Quartett mit Joe McPhee und Daunik Lazro. 1999 nahm Boni im Duo mit dem Schlagzeuger Éric Échampard eine Hommage an Cecil Taylor auf; 2001 kam zu einer erneuten Zusammenarbeit von Boni und Joe McPhee für das Album Voices & Dreams und einige Konzerte in den USA und Europa (Wikipedia).