Suche nach:
8822 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Blake, Ran
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1935
Instrumente: p
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Blake, Ran":
     
Ran Blake

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 20

Alben auf denen " Blake, Ran" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Franz Koglmann  —  Orte der GeometrieHat ArtCD 60181985-88CD
 Jeanne Lee Blake Ran  —  The Newest Sound Around Jeanne Lee And Ran BlakeJazz Band Records743212211221961CD
 Jeanne Lee Blake Ran  —  The Newest Sound Around Jeanne Lee And Ran BlakeRCAPL 428631961LP
 New England Concervatory Orchestra  —  Portofolio Of Doktor MabuseOWL Records0291977LP
 Ran Blake  —  BreakthruIAI3738421975LP
 Ran Blake  —  Duke DreamsSoul NoteSN 10271981LP
 Ran Blake  —  Film NoirArista RecordsAN 30191980LP
 Ran Blake  —  OPEN CITYHoro RecordsHDP 7-81977LP
 Ran Blake  —  RAPPORTArista RecordsAN 30061978LP
 Ran Blake  —  REALIZATION OF A DREAMOWLOWL 0121977LP
 Ran Blake  —  Something To Live ForHatologyHAT 5271998CD
XRan Blake  —  Suffield GothicSoul NoteSN 10771983LP
 Ran Blake  —  That Certain FeelingHat ArtCD 60771990CD
 Ran Blake  —  VertogoRan BlakeOWL 0411984LP
 Ran Blake  —  WendeOWL Records018 371-21976CD
 Ran Blake  —  WendeOWL Records018 371-2 // 05 //1976LP
 Ran Blake & Anthony Braxton  —  A Memory Of ViennaHatologyHat 5051988CD
 Ran Blake Quartet  —  Short Life Of Barbara MonkSoulnote121 127-11986LP
XRan Blake with Jaki Byard  —  ImprovisationsSoulnoteSN 10221981LP
 Various  —  Contemporary CurrentsThe Franklin Mint Record SocietyFM JAZZ 097-1001949-85LP
20 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Bereits während der Studienzeit am Bard College (in Annandale-on-Hudson, New York) begann Blake, der mit der klassischen Musik des 20. Jahrhunderts und schwarzem Gospelgesang aufgewachsen war, mit der Sängerin Jeanne Lee im Duo zu arbeiten. 1959 und 1960 wurde er von Gunther Schuller zur Lenox School of Jazz eingeladen, wo er bei John Lewis, Oscar Peterson, Bill Russo und anderen lernte. Zusätzlich nahm er private Unterrichtsstunden bei Mary Lou Williams und Mal Waldron.

Das Debütalbum mit Jeanne Lee gilt als ein Meilenstein und führte zu Festivalauftritten (zum Beispiel 1962 auf dem Monterey Jazz Festival) und einer mehrmonatigen Europatournee 1963. Im Jahr 1968 holte Schuller Blake an das New England Conservatory, seit 1973 ist er dort Leiter des ’Third Stream'-Bereichs bzw. des Department of Contemporary Improvisation. Blake hat mehr als 30 Alben unter eigenem Namen aufgenommen, davon viele als Solopianist wie „Painted Rhythms“ mit seinem Exkurs über die Geschichte des Jazzpianos sowie „Epistrophy“ mit Monk-Kompositionen. Er betreibt seine Experimente im Grenzbereich von Klassik und Jazz stets radikaler als viele seiner Third-Stream-Kollegen, da er den Mitteln der modernen Avantgarde offen gegenübersteht. In pianistischer Perspektive ist Thelonious Monk nach Blakes Ansicht sein größter Einfluss (Wikipedia).