Suche nach:
8774 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Tarassov, Vladimir
Nationalität: RU
Geburtsjahr: 1947
Instrumente: d perc
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Tarassov, Vladimir":
     
Tarasov & Ganelin Vladimir Tarasov
Peter Weissensteiner Ebersdorf/DE

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 40

Alben auf denen " Tarassov, Vladimir" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Anthony Braxton - György Szabados - Vladimir Tarasov  —  TriotoneLeo RecordsCD LR 4162004CD
 Artesian Spirits  —  Live In BorjomiLeo RecordsCD LR 4192003CD
 Concerto Grosso  —  Concerto GrossoMEAOANRC60-14433-341980LP
 Ganelin Trio  —  15-Year ReunionLeo RecordsCD LR 3752003CD
 Ganelin Trio  —  Ancora Da Capo Part 1 Live In LeningradLeo RecordsLR 1081980LP
 Ganelin Trio  —  Ancora Da Capo Part 2 Live In LeningradLeo RecordsLR 1091980LP
 Ganelin Trio  —  Baltic Triangle Live In LeningradLeo RecordsLR 1251981LP
 Ganelin Trio  —  Con AffettoGolden Years Of New JazzGY 21983CD
 Ganelin Trio  —  Con AffettoLeo RecordsLR 1371983LP
 Ganelin Trio  —  Con FuocoLeo RecordsLR 1061980LP
 Ganelin Trio  —  New WineLeo RecordsLR 1121982LP
 Ganelin Trio  —  Non TroppoEnja40361982LP
 Ganelin Trio  —  Non TroppoHat ArtCD 60591980CD
 Ganelin Trio  —  Non TroppoHat Hut20271980LP
 Ganelin Trio  —  Poi SegueMelodiaC60-174851981LP
 Ganelin Trio  —  SempliceMelodiaC60-21121-0091983LP
 Ganelin Trio  —  Strictly For Our FriendsLeo RecordsLR 1201978LP
 Ganelin Trio  —  VIDELeo RecordsLR 1171981LP
 Ganelin Trio And The Rova Saxophone Quartet  —  San Francisco HolidaysLeo RecordsCD LR 208/2091992CD
 Ganelin, Chekasin, Tarasov  —  Con Anima / Concerto GrossoGolden Years Of New JazzGY 152001CD
 Hans Kumpf  —  ON A BALTIC TRIPLeo RecordsL.R. 1221984LP
 Keshavan Maslak  —  Mother RussiaLeo RecordsCD LR 1771991CD
 Modern Jazz Quartet  —  Concert Grosso 60-144341980LP
 Moscow Composers Orchestra  —  An Italian Love AffairLeo RecordsLeo Lab CD 0191995CD
 Moscow Composers Orchestra Featuring Sainkho  —  Portrait Of An IdealistLeo RecordsCD LR 5272008CD
 Music by Chekasin, Schiano, Tarasov, Tramontana  —  RED & BLUESplasc(h)HP 151988LP
 Patrick Scheyder  —  Altered EgosOMBA0041994CD
 Valentina Ponomareva  —  IntrusionLeo RecordsLR 1561987LP
 Valentina Ponomareva  —  Live In JapanLeo RecordsCD LR 1751991CD
 Various  —  Autumn Rhythms-83 - Concerts Of The Leningrad Jazz Music Festival (2)Unbekannt (Russisch)C 60 21539 0051983LP
 Various  —  Jazz Bühne Berlin 1979Amiga8 55 7491979LP
 Various  —  Three minus one equals threeLeo RecordsLR 410/4111980-85LP
 Vladimir Chekasin  —  Perc 60-07361-21977LP
 Vladimir Tarasov  —  AttoMelodiaC60 23565 0041984LP
 Vladimir Tarasov  —  FrontiersLeo LabLEO LAB CD 0161995CD
 Vyacheslav Ganelin  —  Pus A2MelodiaC60-19651-0081983LP
 Vyacheslav Ganelin - Trio  —  Jazz Jams Trio Of Modern Jazz MusicMelodia07361 LP
 Vyacheslav Ganelin - Trio  —  Live In East Germany Ganelin/ Tarasov/ ChekasinLeo RecordsLR 1021978LP
 Vyacheslav Ganelin / Vladimir Chekasin / Vladimir Tarasov  —  Golden Years Of The Soviet New Jazz Volume IVGolden Years Of New JazzGY 413/4162003CD
 Wiaczeslawa Ganielina Trio  —  Bialy Kruk Czarnego KrazkaPronil06281975LP
40 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Tarassow wurde in der nordrussischen Hafenstadt Archangelsk geboren und arbeitete als Musiker in verschiedenen russischen Städten, bevor er nach Vilnius kam, wo er mit dem Pianisten Wjatscheslaw Ganelin erstmals in der Mitte der sechziger Jahre zusammentraf und in einem Orchester arbeitete. Nach vorübergehenden Aufenthalten zog er 1971 endgültig in die litauische Hauptstadt, um die Zusammenarbeit mit Ganelin zu intensivieren; nach 1971 mündete sie durch den Eintritt des Saxophonisten Wladimir Tschekassin in der Gründung des Ganelin Trios, das – mit der Gruppe Archangelsk von Wladimir Resizkis und Sergei Kurjochins Band Pop Mechanics – zu den aufsehenerregendsten Avantgarde-Jazz-Formationen der späten Sowjet-Ära zählen sollte. Die Zusammenarbeit im Ganelin Trio, die bis 1987 andauern sollte, als Ganelin nach Israel emigrierte, ist auf zahlreichen Alben des Londoner Labels Leo Records dokumentiert. Mit Ganelin nahm er 1982 auch ein Duo-Album ("Pous a2") auf; 1984 entstand das Soloalbum ""Atto". Im Frühjahr 1986 unternahm der Schlagzeuger gemeinsam mit Hannes Zerbe und Bernd Konrad eine Tournee durch die DDR.
Wladimir Tarassow spielte zunächst lange Jahre im Staatlichen Sinfonieorchester der Republik Litauen als Schlagzeuger; das war sein Brotberuf. Im Ganelin Trio spielten sie etwa drei bis vier Mal im Monat.[1] Als Mitglied einer sowjetischen Delegation besuchte er Ghana und spielte mit dortigen Musikern. Er wirkte auch bei Aufnahmen von Alfred Harth, Andrew Cyrille, Keshavan Maslak sowie Wolfgang Muthspiels Album mit osteuropäischen Musikern ("Indirect View of Beauty", 1992) mit. Im Trio mit Lauren Newton und Patrick Scheyder spielte er das Livealbum Artesian Spirits - live in Borjomi ein. 1994 arbeitete er mit der chinesischen Thundering Dragon Percussion Group („Chinese Project“). Gemeinsam mit Wladimir Volkow begleitete er die Sängerin Sainkho Namtchylak (Aura, 1999). 2005 arbeitete er gemeinsam mit Anthony Braxton und György Szabados (Triotone).
Tarassow komponierte auch Musik für Orchester sowie Film- und Theatermusiken, wie für das Staatstheater Stuttgart 1995, das Majestic Theater in der Brooklyn Academy of Music, New York 1995; das Josef Nadj Centre Choreographique National Orleans, Orleans 1998 und 2004 sowie für das Theatre Vidy-Lausanne, Meierhold Zentrum in Moskau 2003. Bert Noglik zufolge strahlt er auf der Bühne „eher etwas von der Überlegenheit eines Philosophen aus“.
Seit 1991 arbeitet Tarassow auch als Bildender Künstler im Bereich visual arts und wirkte dabei mit Künstlern wie Ilya Kabakov, Sarah Flohr und anderen zusammen. In Einzel- und Gruppenausstellungen waren seine Arbeiten u. a. in der Kunsthalle Düsseldorf 1991; der Biennale in Venedig 1993; dem Museum of Contemporary Art, Chicago 1993; dem Centre Georges Pompidou, Paris 1995 sowie in der Tretjakow-Galerie in Moskau und dem Eremitage-Museum in St. Petersburg 2004 zu sehen (Wikipedia).