Suche nach:
849 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Bischof, Willy
Nationalität: CH
Geburtsjahr: 1945
Todesjahr: 2019
Instrumente: p
www.willy-bischof.ch
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Bischof, Willy":
     
Willy Bischof p — 2010
Goffredo Loertscher, Binningen
 Regi Sager & Special Edition — 2007
The Louisiana Sunny Band — 2006 Fernando Fantini Quartet

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 12

Alben auf denen " Bischof, Willy" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Basler Unterhaltungsorchester - DRS Big Band  —  Nostalgie Nach NotenDRS2538 666 -538 6691944-86CD
 Bruno Spoerri  —  Bruno SpoerriDot Time RecordsDT 94001957-2015CD
 Claus Cornell  —  Circle Of DreamsHallelujah6361974LP
 Ocean  —  drift messageSchnoutz Records6326 9381978LP
 Tetragon  —  Live At Montreux 1977Sound Service63269351977LP
 Various  —  All That JazzDRS2 1996CD
 Various  —  Jazz DRS 2Universal476 314-71964-04CD
 Various  —  Jazz DRS2DRS2476 314-71964-04CD
 Various  —  Jazz Made In SwitzerlandDRS2CDE 15721950-83CD
 Willy Bischof Jazztet  —  Swiss AirJazz ConnaisseurJCCD 9523-21995CD
 Willy Bischof Jazztet  —  Swiss AirJazz ConnaisseurJCCD 9523-2*1995CD
 Willy Bischof Quartett  —  AperoDRS20011992CD
12 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Nach der Matura Typus A und dem Primarlehrerpatent studierte Bischof von 1965 bis 1967 an der Musikakademie Zürich. Von 1970 bis 1973 studierte er Musikwissenschaft, Soziologie und Journalistik an der Universität Bern. Seit 1969 war er beim Schweizer Radio DRS tätig, zunächst als Redaktor, dann als Musikchef (DRS 1 1978–1983, DRS 3 1983–1988), dabei zuständig für alle Arten von Unterhaltungsmusik. Von 1988 bis 1992 leitete er die Jazz-Redaktion und wirkte danach als verantwortlicher Redakteur und Moderator der Sendungen Apéro (DRS 2) und Jazztime/Jazz Classics (DRS 1).

Bischof spielte daneben als Musiker bei der Gruppe S & L Ltd., aus der das Willy Bischof Quartett hervorging. Dann gründete er mit Peter Candiotto, Christian Geiser und Marc Hellman die Jazzrockgruppe «Tetragon», die in der zweiten Hälfte der 70er Jahre zu den erfolgreichsten Schweizer Formationen zählte. Ab 1978 war er mit Musikern wie Pierre Cavalli, Kurt Weil, John Ward, Raymond Droz und Thomas Moeckel tätig und daneben auch in der Unterhaltungsmusik aktiv. Nach einer beruflich bedingten Pause ab 1985 konzertierte er erst wieder ab 1991. Im Mittelpunkt stand dabei zwischen 1994 und 2001 das Willy Bischof Jazztet feat. Hazy Osterwald und Willy Schmid. 2005 ging er in Frühpension, um sich auf das Musikmachen zu konzentrieren. Dabei hat er sich auf das Solospiel und die Arbeit im schlagzeuglosen Trio (mit dem Gitarristen Bill von Arx und dem Bassisten Beat Ramseier bzw. Roman Dyląg) konzentriert; daneben trat in der letzten Zeit Triple Sax mit den Saxophonisten Bruno Spoerri, Ernst Gerber und Mario Schneeberger.(Wikipedia).