Suche nach:
8478 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Botschinsky, Allan
Nationalität: DK
Geburtsjahr: 1940
Todesjahr: 2020
Instrumente: flh tp
Weblink: www.allanbotschinsky.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Botschinsky, Allan":
     
Allan Botschinsky — 1989
Musikcontainer Uster
Mike Müller, Uster
© swissjazzorama
 Allan Botschinsky

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 26

Alben auf denen " Botschinsky, Allan" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Allan Botschinski Quartet  —  First BrassM.A MusicNU 1583-21986CD
 Allan Botschinsky Quartet  —  Last SummerM.A MusicA 804-21992CD
 Barbara Dennerlein  —  Tribute To Charlie Feat. Peter Herbolzheimer Big BandMons RecordsMR 874 3081986CD
 Ben Webster  —  MASTER OF JAZZ VOL.5StoryvilleSLP 41051968-70LP
 Dexter Gordon & Orchestra cond. by Palle Mikelborg  —  More than you knowInner CityIC 20301975LP
 Dexter Gordon and Orchestra cond. by Palle Mikkelborg  —  More than you knowSavoySCCD-310301975CD
XDexter Gordon and Orchestra cond. by Palle Mikkelborg  —  More than you knowSteepleChaseSCS-10301975LP
 Dexter Gordon with the Esko Linnavalli New Music Orchestra  —  Strings & ThingsSteepleChase RecordsSCS 11451976LP
 Ernie Wilkins Almost Big Band  —  MontreuxSteepleChase RecordsSCS-11901983LP
 European Jazz Ensemble  —  European Jazz EnsembleKonnex Records50151987LP
 European Jazz Ensemble  —  Philharmonic CologneM.A MusicA 800-21989CD
XGeorge Gruntz Concert Jazz Band  —  GG-CJBMPS Records0068.2151978LP
 Joe Haider Jazz Orchestra  —  Keep HotJeton575/00154 J1986CD
 Joe Haider Orchestra  —  Mel Lewis meets The Joe Haider OrchestraJazzHausMusikJHM 36041986CD
 Kai Warner Orchester  —  Swingtime ForeverPhilips6435 1071981LP
 Kenny Dorham  —  Short StorySteepleChase RecordsSCCD 360101963CD
 Lee Konitz  —  LeewiseStoryvilleSTCD 41811992CD
XOscar Pettiford  —  blue brothersBlack Lion RecordsBLP 301351959+60LP
 Oscar Pettiford  —  blue brothersIntercord28 453-9 U1959+60LP
 Peter Herbolzheimer All Star Big Band  —  Jazz Gala Concert Vol. 2Rare BidCDBID1565021979CD
XPeter Herbolzheimer RC & B  —  FAT MAN BOOGIEPanda RecordsPanda 21981LP
 Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass  —  I Hear VoicesPolydor2417 1191987LP
XPeter Herbolzheimer With Rhythm Combination & Brass  —  Fatman 2Koala RecordsPanda 31982LP
 Rune Öfweman Trio  —  OLD SPICESonetGP-99181959-61LP
 Sahib Shihab  —  ConversationsBlack Lion RecordsBLCD 7601691963CD
 The Danish Radio Big Band cond. by Thad Jones  —  By Jones, I think we've got itAtlanticATL 50 5481978LP
26 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Botschinsky studierte von 1953 bis 1955 am Königlichen Dänischen Konservatorium und 1963 an der Manhattan School of Music. Von 1955 bis 1960 gehörte er dem Ib Glindemann Orchester an, arbeitete daneben mit Bent Axen (1959) und Bent Jædig sowie mit in Kopenhagen ansässigen oder gastierenden Musikern wie Kenny Dorham, Dexter Gordon, Thad Jones, Ben Webster und Oscar Pettiford. Nach Jahren mit der Danish Radio Big Band, deren Mitglied er seit 1964 war, und Tourneen mit Mal Waldron, dem European Trumpet Summit und dem European Jazz Ensemble verlegte er sein Betätigungsfeld vermehrt nach Deutschland, ließ sich in Hamburg nieder, wo er 1985 seine spätere Frau Marion Kaempfert kennenlernte, und spielte als Solist in Peter Herbolzheimers Big Band Rhythm Combination & Brass. Mit Niels-Henning Ørsted Pedersen hatte er ein Duo. Neben dem Blechbläserquartett First Brass mit Derek Watkins, sowie Bart und Erik van Lier hatte er in den späteren 1980er und 1990er Jahren eine weitere Formation mit Musikern wie George Mraz, Victor Lewis, Lars Danielsson, Charles Fambrough und Jeff Hirshfield, mit der er eine Reihe von Alben für das Label M.A. Music einspielte. Dieses Label wurde 1987 von Marion Kaempfert (der Tochter von Bert Kaempfert) und Botschinsky gegründet; er ist nach wie vor als Arrangeur und Produzent für das Label tätig. Seit Sentiments (1983) hat sich Botschinsky vermehrt der Komposition von Werken in klassischer Orchester- bzw. Kammermusikbesetzung gewidmet. Für Orchester entstanden u.A. die Werke Dronning Dagmar Patchwork und Turnus. Zu seinen letzten Werken gehört die Reihe Colours - Werke für verschiedene Soloinstrumente, die inspiriert wurden aus der Verbindung von Musik und Farben.

1963 wurde Botschinsky als dänischer „Jazzmusiker des Jahres“ geehrt. Für seine Third-Stream-Komposition „Sentiments“ wurde er 1983 ausgezeichnet. Das dänische Fernsehen porträtierte sein Schaffen 1984 in der Sendung „The Music of Allan Botschinsky“; im selben Jahr erhielt er den Ben Webster Prize (Wikipedia).