Suche nach:
8332 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Greene, Burton
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1937
Todesjahr: 2021
Instrumente: p
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Free Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 9

Alben auf denen " Greene, Burton" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Burton Green Ensemble  —  Aquariana, Actuel Volume 8BYG Records529.3081969LP
 Burton Green with Mark Dresser  —  Peace Beyond ConflictCIMPCIMP #2512001CD
 Burton Greene  —  CelesphereFutura RecordsGER 171970LP
 Burton Greene  —  New Age Jazz Chorale – LightButton-Nose Records031975+76LP
 Burton Greene  —  PRESENTING BURTON GREENECBSS 637191969LP
 Burton Greene  —  The Ongoing StringsHut Hut2R151980LP
 Michael Fischer - Burton Greene - Andi Menrath  —  These Spirits Of ElsewhereExtraplatteEX 434-22000CD
 Patty Waters  —  You Never Heard Such Sounds In Your LifeESP Disk10251965LP
 Various  —  Art Ensemble Of Chicago Vol. 10BYG Records529 6101969LP
9 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Greene, dessen Mutter klassische Pianistin war, studierte in Chicago zunächst 1944 bis 1951 klassisches Musik an der Fine Arts Academy, dann von 1955 bis 1956 Modern Jazz bei Dick Marx, um dann mit Billy Green und Ira Sullivan aufzutreten. Er zog Anfang der 1960er Jahre nach New York City. Dort gehörte in den frühen 1960er Jahren zur Free-Jazz-Szene. Mit Alan Silva gründete er 1963 das Free Form Improvisation Ensemble, das sich schon früh der freien Improvisation widmete.[2] 1964 war er wie Bill Dixon oder Cecil Taylor ein Gründungsmitglied der Jazz Composers’ Guild. Im Folgejahr gründete er sein eigenes Quartett mit Marion Brown und Henry Grimes. Er spielte mit Rashied Ali, Albert Ayler, Gato Barbieri, Byard Lancaster, Sam Rivers und Patty Waters und nahm einige Alben für das Avantgarde-Label ESP-Disk auf, bevor er 1969 nach Asien und dann nach Europa aufbrach. Nach kurzem Aufenthalt in Paris lebt er seitdem in Amsterdam. In Europa arbeitete er zunächst mit Musikern wie John Tchicai, Johnny Dyani, Archie Shepp (Poem for Malcolm, 1969), Anthony Braxton, Maarten Altena oder Willem Breuker, aber auch mit Gong. Auch beschäftigte er sich eingehend mit Synthesizern. 1978 nahm er für das Kölner Label Circle Records zwei Alben unter eigenem Namen auf, Structures in Quartettbesetzung mit dem Saxophonisten Keshavan Maslak und das Soloalbum European Heritage. 1980 entstand das Duoalbum The Ongoing mit Alan Silva auf HatHut Records.

Während der 1980er Jahre begann er sich aus der Perspektive der Jazzmusik mit der Klezmertradition zu beschäftigen und gründete die Gruppe Klezmokum, in der er regelmäßig mit Perry Robinson auftrat (2003 dann das Quartett The Klezzthetics als kleinere Formation). Greene hat daneben auch mit Ernst Reijseger, sowie mit Lou Grassi und Wilber Morris im Trio (Throptics auf CIMP, 1998) gearbeitet (Wikipedia).