Suche nach:
8311 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: McPartland, Marian
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1918
Todesjahr: 2013
Instrumente: p

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " McPartland, Marian":
     
Marian McPartland — 1974
Nice
Ernst Bührer
 Marian McPartland

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 58

Alben auf denen " McPartland, Marian" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Cleo Brown  —  Living In The AfterglowAudiophileAP-2161987LP
XGeorge Shearing - Marian McPartland  —  ALONE TOGETHERConcord JazzCJ-1711981LP
 Gerry Mulligan Quartet  —  Newport Jazz Festival 1958PhontasticNCD 88141958CD
 Helen Merrill  —  Dream Of YouEmArcy314 514 074-21957CD
 Hines/Larkins/Wilson/McPartland  —  Concert in ArgentinaHalcyon RecordsHal 113.1974LP
 Hot Lips Page  —  PALM CLUBPalm ClubPALM 091944-53LP
 Jazz Piano Quartet  —  Let It HappenRCAAPD1-06801974LP
 Jazz Piano Quartet  —  Let It HappenRCACPL1-06801974LP
 Jimmy Mc Partland & His Orchestra  —  The Middle RoadJazztone12271956LP
 Jimmy McPartland  —  One Night StandJazzologyJ-1371986LP
XJimmy McPartland All Stars  —  Jimmy Mcpartland & His All Stars On StageJazzologyJ-161964LP
 Jimmy McPartland and his Orchestra  —  The Middle RoadJazztoneJ-12271956LP
 Jimmy McPartland's All Stars  —  "THE MUSIC MAN" GOES DIXIELANDEpicLN 34631957-58LP
 Jimmy McPartland's All Stars  —  "THE MUSIC MAN" GOES DIXIELANDFontana Records687 162 YZL1957-58LP
XJimmy McPartland's All-Stars  —  Dixie for modernsJazztoneJ-10341955LP
 Joe Venuti and Marian McPartland  —  THE MAESTRO AND FRIENDHalcyon RecordsHALL-1121973LP
 Marian McPartland  —  After DarkCapitol Records1-699unbekanntEP
 Marian McPartland  —  At Maybeck HallConcordCCD-44601991CD
 Marian McPartland  —  AT THE FESTIVALConcordCJ-1181979LP
 Marian McPartland  —  At the Hickory HouseSavoySJL 22481952+53LP
XMarian McPartland  —  From This Moment OnConcordCJ-861978LP
 Marian McPartland  —  marian remembers teddiHalycon RecordsHAL 1181973LP
 Marian McPartland  —  Plays Benny CarterConcordCCD-44121990CD
 Marian McPartland  —  Plays The Music Of Alec WilderHalcyon Records1091973LP
 Marian McPartland  —  Plays The Music Of Alec WilderThe Jazz AllianceTJA-100161973CD
 Marian McPartland  —  plays the music of Billy StrayhornConcord JazzConcordCJ-3261987LP
XMarian McPartland  —  plays the music of Billy StrayhornConcord JazzCJ-3261987LP
 Marian McPartland  —  Plays The Music Of Mary Lou WilliamsConcord JazzCCD-46051994CD
 Marian McPartland  —  Portrait Of Marian McPartlandConcordCJ-1011979LP
 Marian McPartland  —  Send in the ClownsImprovIMP.71151976LP
 Marian McPartland  —  Solo Duo with Hank JonesTrio RecordsPA-71291976LP
 Marian McPartland  —  The Concord Jazz Heritage SeriesConcord JazzCCD-4824-21979CD
 Marian McPartland  —  Willow Creek And Other BalladsConcordConcordCJ-2721985LP
 Marian McPartland  —  Willow Creek And Other BalladsConcordCJ-2721985LP
 Marian McPartland / Earl Hines / Teddy Wilson / Ellis Larkins  —  Concert In ArgentinaThe Jazz AllianceTJA-100081974CD
 Marian McPartland Trio  —  JAZZ AT THE HICKORY HOUSESavoyMG 150321953LP
 Marian McPartland Trio  —  Live At Shanghai JazzConcord RecordsCCD-4491-22002CD
 Marian McPartland Trio  —  Personal ChoiceConcordCJ-2021982LP
 Marian McPartland Trio  —  Personal ChoiceConcord JazzCCD-42021982CD
 Marian McPartland with Linc Milliman  —  INTERPLAYMPS RecordsDC 212 9631969LP
 Marian McPartland, Bobby Short  —  Marian McPartland's Piano Jazz With Guest Bobby ShortThe Jazz AllianceTJA-120101986CD
 Mary Fettig and Jazz Band  —  IN GOOD COMPANYConcordCJ-2731985LP
 McPartland / Wellstood  —  Marian McPartland's Piano Jazz With Guest Dick WellstoodThe Jazz AllianceTJA-120071981CD
 Roy Eldridge  —  Little Jazz Live in 1957Jazz Band RecordsEB 4081957LP
XTeddy Wilson & Marian McPartland  —  Elegant PianoHalcyon Records106*1970LP
 Teddy Wilson & Marian McPartland, Solos and Duets  —  Elegant PianoSwaggie RecordsS13301970LP
 Teddy Wilson, Marian McPartland  —  Elegant PianoClassics RecordsCD PR 191970CD
 Teddy Wilson, Marian McPartland  —  Elegant PianoHalcyon Records1061970LP
 Various  —  Encyclopedia Of Jazz On Records, Volume 4 - The FiftiesCoral RecordsCOPS 3274 (Box), COPS 1869 (LP 4)1945-56LP
 Various  —  Jazz a la MidnightHall of FameJG 608 LP
 Various  —  Jazz Time USA No. 2Coral Records96 011 LPC1952 - 1953LP
 Various  —  Monterey Jazz Festival 1975Idem Home VideoIDVD 10321975DVD
 Various  —  Piano VariationsKing540 LP
 Various  —  Reader's Digest All-Star Jazz FestivalReader's DigestRDA-O17-71937 - 1976LP
 Various  —  The Best of Bob Thiele's Classic Jam Sessions of the 1950'sMCA RecordsMCA2-4113 / CDMSP 8061952-55LP
 Various  —  THE JAZZ KEYBOARDS OFSavoyMG 12043 LP
 Various Artistes  —  Jazz GoldEffectsEGS/4/50061950-65LP
 Various Orchestras  —  THE NAMES OF DIXIELANDBaronet RecordsB-1081952-56LP
58 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Marian McPartland war eine musikalische Frühbegabung. Ihr (klassisches) Kompositions- und Klavierstudium an der berühmten London Guildhall School of Music and Drama (wo sie auch Violine lernte) brach sie ab, nachdem sie ihre Liebe zum Jazz entdeckt hatte. Gegen den Willen ihres Vaters spielte sie in einer Vaudeville-Nummer mit vier Pianos unter dem Künstlernamen Marian Page. Bei der Betreuung der alliierten Truppen im befreiten Frankreich und Belgien lernte sie 1944 ihren späteren Mann kennen, den 11 Jahre älteren Kornettisten und Bix-Beiderbecke-Schüler Jimmy McPartland.

Nach dem Krieg zog sie 1946 mit ihrem Mann nach Chicago und spielte zunächst in dessen Band. Während dieser Dixie spielte, hatte sie einen moderneren Geschmack. Seit 1949 schrieb sie für Down Beat. Im selben Jahr zog sie nach New York City, wo sie ein eigenes Jazztrio gründete, das zunächst 1950 im Embers spielte. Aus ihrem Engagement für zwei Wochen im New Yorker Hickory House in der 52. Street 1952 erwuchs eine Beschäftigung als Club-Trio bis 1960 (zeitweise mit Drummer Joe Morello). Zahlreiche Jazz-Größen hörten ihr Spiel in diesem Restaurant-Club, von dem auch Aufnahmen von Rudy Van Gelder für Savoy existieren. Sie nutzte ihr Engagement auch dazu, ausgiebig Jazzmusiker in den benachbarten Clubs der 52. Street wie dem Birdland zu hören und erweiterte – mit einem enzyklopädischen Gedächtnis versehen – ständig ihr Repertoire. Am Ende des Jahrzehnts war sie in der New Yorker Szene fest etabliert.

In den 1960er Jahren hatte sie in New York eine erste Radio-Show bei WBAI-FM und entwickelte für Washington, D.C. ein Jazz-Erziehungsprogramm für Schulkinder, das landesweit vorbildlich wurde. 1969 gründete sie ein eigenes Plattenlabel namens Halcyon Records, das vor allem ihre eigene Triomusik veröffentlichte. 1978 erhielt sie das Angebot von National Public Radio, eine wöchentliche Sendung zu moderieren. Sie machte einen Gegenvorschlag: Am Klavier sitzend wollte sie moderieren und dabei jeweils einen Gast einladen, um mit diesem gemeinsam zu musizieren. Der Vorschlag wurde angenommen. Erster Gast in Marian McPartlands Piano Jazz war am 4. Juni 1978 Mary Lou Williams. Insgesamt plauderte und musizierte Marian McPartland in ihrer wöchentlichen Sendung mit mehr als 700 Gästen, etwa mit Oscar Peterson, Cleo Patra Brown, Bill Evans, Rosemary Clooney, Teddy Wilson, Carmen McRae, Dizzy Gillespie, Dave Brubeck, Amina Claudine Myers, Keith Jarrett, Alice Coltrane, aber auch mit John Medeski, Linda Ronstadt oder Elvis Costello. Bis ins Jahr 2010 war sie die Gastgeberin dieser Sendung.[3] Ein Teil dieser musikalischen Porträts wurde auch auf Alben bw. CDs herausgebracht. 2004 erhielt sie dafür einen Grammy. Ab den 1970er Jahren nahm sie auch zahlreiche (an die 60) Alben für Concord auf, darunter das Duo-Album Ain’t Misbehavin’: Live at the Jazz Showcase mit Willie Pickens.

Das swingende Spiel von McPartland ist darüber hinaus auf zahlreichen Tonträgern mit Modern Jazz dokumentiert. Ihre Komposition Twilight World wurde zum Standard.

Ihren zwischenzeitlich (1970) von ihr geschiedenen Mann Jimmy heiratete sie kurz vor dessen Tod 1991 noch einmal (Wikipedia).