Suche nach:
8286 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Ponomarev, Valery
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1943
Instrumente: tp
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Hardbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Ponomarev, Valery":
     
Valerie Ponomarev — 2001

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 16

Alben auf denen " Ponomarev, Valery" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Art Blakey and The Jazz Messengers  —  Gypsy Folk TalesRoulette RecordsRA 202921977LP
 Art Blakey and The Jazz Messengers  —  Gypsy Folk TalesRoulette RecordsSR 50081977LP
 Art Blakey and the Jazz Messengers  —  In my prime, Vol. 1Timeless RecordsTI 3011977+78LP
 Art Blakey and the Jazz Messengers  —  IN MY PRIME, VOL. 2Timeless RecordsSJP 1181977LP
XArt Blakey and the Jazz Messengers  —  In This KornerConcord JazzCJ-681978LP
 Art Blakey and the Jazz Messengers  —  Legends LiveSWR Music101 7011978CD
 Art Blakey and The Jazz Messengers  —  Night In TunisiaPhilips800 064-21979CD
 Art Blakey and the Jazz Messengers  —  NIGHT IN TUNISIAPhilips6385 9431979LP
XArt Blakey and the Jazz Messengers  —  Reflections In BlueTimeless RecordsSJP 1281978LP
 Art Blakey and the Jazz Messengers  —  REFLECTIONS IN BLUETimeless RecordsTI 3171978LP
XArt Blakey and the Jazzmessengers  —  in my prime, Vol. 1Timeless RecordsSJP 1141977LP
 Art Blakey And The Jazzmessengers Big Band  —  Live At Montreux And NorthseaTimeless RecordsSJP 1501980LP
 Art Blakey's Jazz Messengers  —  ONE BY ONEPalcoscenicoPAL 150051979LP
 Miroslav Vitous  —  Universal SyncopationsECM RecordsECM 18632003CD
 Robert "Bobby" Watson and Orchestra  —  Estimated Time of ArrivalRouletteRA. 20.3421977LP
 Valery Ponomarev  —  Means Of IdentificationReservoir MusicRSR 1011985LP
16 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Ponomarev studierte in Moskau Musik. Fasziniert von Clifford Brown, dessen Platten er auf dem Schwarzmarkt entdeckte, wechselte er vom Schlagzeug zur Trompete. Er spielte von 1964 bis 1969 in Jazzclubs und mit durchreisenden amerikanischen Solisten wie Gerry Mulligan, Charles Lloyd und Keith Jarrett. Sein Hard Bop kam in der sowjetischen Jazzszene allerdings nicht gut an[1]. Er zog 1973 in die USA, wo er zunächst in Clubs arbeitete, bis ihn Art Blakey verpflichtete. Er spielte von 1974 bis 1980 bei dessen Jazz Messengers. Mit ihnen tourte er mehrmals durch Europa sowie durch Japan und Brasilien, trat auf dem Montreux sowie dem North Sea Jazz Festival auf und war an der Einspielung mehrerer Alben beteiligt. Im Jahr 1981 gründete er ein eigenes Quintett, Universal Language. 1985 erschien das erste Album unter eigenem Namen, Means of Identification, 1991 nahm er mit Gastmusikern wie Joe Henderson und Kenny Barron das Album Profile auf. Daneben wirkte Ponomarev an Alben von Art Blakey, David White (1993), der Formation Ugetsu (1998/99) und Roger Kellaway (1986) mit und arbeitete mit Kenny Washington, Lee Konitz, Joe Morello, Frank Foster, Joe Farrell, Pepper Adams und Paquito D’Rivera.

Seine Haupteinflüsse des Hardbop-Trompeters sind Clifford Brown, Lee Morgan und Freddie Hubbard. Nach dem Urteil von Leonard Feather zählt er zu den wichtigsten Beiträgen der Sowjetunion zum amerikanischen Jazz (Wikipedia).