Suche nach:
80789 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Pozo, Chino
Nationalität: CU
Geburtsjahr: 1915
Todesjahr: 1980
Instrumente: bgo
Stile / Genres   
Modern Jazz → Afro Cuban Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 14

Alben auf denen " Pozo, Chino" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Artie Shaw & His Orchestra  —  THE JAZZ YEARSSounds of SwingLP-1251938-54LP
 Artie Shaw and his Orchestra  —  DANCE TO ARTIE SHAWAce of Hearts761950LP
 Artie Shaw and his Orchestra  —  DANCE TO ARTIE SHAWDeccaDL 44621950LP
 Artie Shaw and his Orchestra  —  THE LATER ARTIE SHAW, Complete VOL.1AJAZ RecordsAJAZ 2911949-50LP
 Artie Shaw and his Orchestra  —  THE LATER ARTIE SHAW, COMPLETE, VOL.1AJAZ RecordsAJAZ-2911949-50LP
 Artie Shaw and his Orchestra, Mel Tormé, The Mel-Tones  —  Artie Shaw And His Orchestra With Strings Featuring Mel Tormé And His Mel-Tones (Vol. 2)MusicraftMVS 5071981LP
 Chris Connor  —  A Jazz Date With Chris ConnorRhino8122-71747-21956CD
 Fats Navarro  —  THE FABULOUS FATS NAVARRO, Volume 2Blue NoteBLP 15321948LP
 Louis Jordan  —  Let the good times rollMercury134 517 MFY oder 850 517.1 Y1956LP
 Louis Jordan and his Tympany Five  —  Rockin' and Jivin' Vol.1 1956/57Bear FamilyBFX 152011956-57LP
 Peggy Lee  —  MINK JAZZCapitol RecordsST 18501962+63LP
XVarious  —  STRICTLY BEBOPCapitol Records5C 052-808521949-50LP
 Various  —  STRICTLY BEBOPCapitol RecordsOU 20061949-50LP
 Willis Jackson  —  On My OwnWhiskey, Woman, and...Record CompanyKM-7051950-57LP
14 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Pozo ist der Vetter des Sängers und Perkussionisten Chano Pozo und lernte Klavier, Bass und Percussion autodidaktisch. Er ging 1937 von Kuba in die Vereinigten Staaten und spielte zunächst von 1941 bis 1943 mit Machito, 1943 bis 1949 mit den „Jack Cole Dancers“ und einer Reihe von Orchestern der kubanischen Musik, wie mit Jose Curbelo und Tito Puente. Mit dem Jazz kam er durch Fats Navarro, A. K. Salim, Billy Taylor und Tadd Dameron (Jahbero) in Berührung. Zu Beginn der 1950er Jahre war er an der „Afro-Cuban Suite“ von Machito und Chico O’Farrill beteiligt, in der als Solist Charlie Parker herausgestellt wurde, begleitete 1954/5 Peggy Lee und arbeitete 1955 mit Stan Kenton und 1956 mit Herbie Mann. In den 1950er Jahren nahm er auch mit Musikern wie Pérez Prado, Xavier Cugat (1959), René Touzet (1959), Illinois Jacquet, Les Jazz Modes, Chris Connor, Phineas Newborn und Dizzy Gillespie auf. In den 1960er Jahren arbeitete er u. a. für Peggy Lee, Gábor Szabó und Clark Terry. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in Las Vegas und spielte dort mit Paul Anka (Wikipedia).