Suche nach:
8043 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Burton, Ron
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1934
Todesjahr: 2013
Instrumente: p
Stile / Genres   
Modern Jazz → Postbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 22

Alben auf denen " Burton, Ron" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Beaver Harris 360 degrees experience  —  SAFERed RecordsVPA 1511979LP
 Beaver Harris 360 degrees Music experience  —  Live at NyonCadence Jazz RecordsCJR 10021979LP
 Dick Griffin  —  THE EIGTH WONDERStrata-EastSES-197471974LP
 George Adams Quintet  —  Paradise Space ShuttleTimeless MuseTI 3221979LP
 George Adams Quintet  —  Paradise Space ShuttleTimeless RecordsSJP 1271979LP
 George Gruntz  —  Adams Hannibal & FriendsEnja40841984LP
 Michael Carvin  —  The camelSteepleChase RecordsSCS-10381975LP
 Rahsaan Roland Kirk  —  (I, Eye, Aye)Atlantic Jazz GalleryR2 724531972CD
 Rahsaan Roland Kirk  —  Live in '63 & '67Naxos2.1190081963+1967DVD
 Rahsaan Roland Kirk  —  Prepare Thyself To Deal With A MiracleAtlanticSD 16401973LP
 Rahsaan Roland Kirk  —  The Art of Rahsaan Roland Kirk - The Atlantic YearsAtlanticATL 600421966-71LP
 Rahsaan Roland Kirk and the Vibration Society  —  RAHSAAN RAHSAANAtlanticSD 15751970LP
 Rahsaan Roland Kirk Quartet  —  THE INFLATED TEARAtlantic90045-1 (Stereo)1967LP
XRashaan Roland Kirk  —  Volunteered SlaveryAtlanticSD 15341968-69LP
 Rashaan Roland Kirk  —  Volunteered SlaveryAtlanticSD 1534 (ST-A691684-MO)1968-69LP
 Rolan Kirk  —  left & rightAtlanticSD-15181968LP
XRoland Kirk  —  LIVE IN PARIS 1970 Vol.1France's concertFC 1091970LP
 Roland Kirk  —  LIVE IN PARIS 1970 Vol.2France's concertFC 1151970LP
XRoland Kirk  —  THE INFLATED TEARAtlanticATL 50 2331967LP
 Roland Kirk and feat. Ira Sullivan  —  Imtroducing ROLAND KIRKChessGCH 8093 (Stereo)1960LP
 Roland Kirk Quartet  —  the inflated tearAtlanticSD 15021967LP
 Various  —  Hard bop todayRed RecordsFC 0011977-80LP
22 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Burton hatte erste professionelle Jobs als Musiker in seiner Heimatstadt, u. a. bei Tommy Walker und Edgar „Eggeye“ Brooks. Seine eigentliche musikalische Laufbahn begann 1953 bei Rahsaan Roland Kirk, mit dem er sechs Jahre lang durch den Mittleren Westen tourte. 1960 kam er nach New York, wo er zunächst als freischaffender Musiker tätig wurde; dann spielte er 1960/61 in der Band von Chris Powell in Syracuse (New York), dann war er Organist in der Band von George Adams. Nach Engagements in New York, Syracuse und Louisville arbeitete er in Atlanta mit Sirone zusammen.
Vom Ende der 1960er bis zur Mitte der 1970er Jahre war er erneut musikalischer Partner von Kirk, mit dem er mehrere Alben aufnahm. Anfangs der 1970er Jahre gründete er die eigene Gruppe African-American Connection. In einem Trio mit Walter Booker und Jimmy Cobb veröffentlichte er 1992 das Album The Poem bei DIW Records. Unter dem Titel On Green Dolphin Street brachte er ein Soloalbum heraus. Als Sideman arbeitete Burton weiterhin mit Musikern wie Michael Carvin, Stanley Turrentine, Leon Thomas, Carlos Garnett, Hannibal Marvin Peterson, Charlie Rouse, Beaver Harris, Massimo Urbani und Nicolas Simion zusammen.
Stilistisch ist Burton nach eigenen Angaben von Pianisten im Spektrum von Erroll Garner, Bud Powell bis Andrew Hill beeinflusst.