Suche nach:
7935 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Kottek, Hannes
Nationalität: AT
Geburtsjahr: 1958
Todesjahr: 1994
Instrumente: tp flh
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 9

Alben auf denen " Kottek, Hannes" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Art Vienna Orchestra  —  The Minimalism Of Erik SatieHat Art20051983-84LP
 Nouvelle Cuisine  —  Phrygian FlightAustro MechanaEX 222 094-21993CD
 Ostinato  —  OstinatoElite Special30-843 LP
 Vienna Art Orchestra  —  Nightride of a lonely saxophoneplayerMoers Musicmomu 02054/51985LP
 Vienna Art Orchestra  —  A Notion in Perpetual MotionHat ArtCD 60961985CD
 Vienna Art Orchestra  —  Blues For BrahmsAmadeo839 105-21988CD
 Vienna Art Orchestra  —  Inside OutMoers Music02062/63 CD1987CD
 Vienna Art Orchestra  —  Live In Vienna Highlights 1977-90Amadeo513 325-21989/90CD
 Vienna Art Orchestra  —  Perpetuum MobileHat Huthat ART 20241985-86LP
9 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Kottek, Sohn eines Musikers, begann mit 15 Jahren Trompete zu lernen. Vier Jahre später studierte er in Wien in der Jazzabteilung von Erich Kleinschuster und der Trompetenklasse von Robert Politzer; daneben spielte er in der ORF-Big Band. Als Erster Trompeter tourte er von 1984 bis 1990 mit dem Vienna Art Orchestra und gehörte auch zu Hans Kollers International Brass Company. Zudem arbeitete er mit Friedrich Gulda, Gunther Schuller, dem Austrian Jazz Composers Orchestra, der Vienna Bigband Machine und den Bigbands von Teddy Ehrenreich und Richard Oesterreicher. Für Pro Brass, der er langjährig angehörte, komponierte und arrangierte er auch. Weiterhin spielte er im Wiener Opernorchester, im Orchester der Wiener Volksoper, [vi:nvi:n] und der ORF Sinfonietta. 1990 gründete er sein eigenes Quintett Kottek (S)Election. Er ist auf Alben mit dem Vienna Art Orchestra, Pro Brass, dem Art of Vienna Brass sowie als Studiomusiker von Rainhard Fendrich, Etta Scollo und Supermax zu hören. 1992 erkrankte er unheilbar an Leukämie, woran er am 26. September 1994 im Alter von nur 36 Jahren starb (Wikipedia).