Suche nach:
79261 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Langenbacher, Sonny
Nationalität: CH
Geburtsjahr: 1923
Todesjahr: 1979
Instrumente: b voc
Stile / Genres   
Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 6

Alben auf denen " Langenbacher, Sonny" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
XHazy Osterwald  —  BIG BANDS OF EUROPE, Vol. 2Elite SpecialSJLP-63181946-48LP
 Hazy Osterwald  —  Hazy's NightclubPolydor46 3291958LP
 Hazy Osterwald  —  Hazy's NightclubPolydor237 5291958LP
 Hazy Osterwald Sextett und Curt Prina  —  Südamerika TanzreiseColumbiaSTC 983 7201963LP
 Various  —  THE BEST OF SWINGE.S.P. CollectionESP 77106 LP
 Various / George Gruntz  —  The Swiss Jazz Scene 1: The Early Years / The Jazz Scene: ParameterSBC Swiss Broadcasting CorporationMH 11 / MH 121972LP
6 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Sunny Lang (* 16. Februar 1923 in Basel als Günther Langenbacher; † 9. Juli 1979) war ein Schweizer Jazzmusiker (Kontrabass, Gesang, Komposition) der Swingepoche. Aufgrund seiner Gesangseinlagen wurde er auch als «der schweizerische Frank Sinatra» bezeichnet.

Lang spielte in Basel bei der Academic Swing Band, den Berrys, bei Eddie Brunners Original Teddies, Max Strittmatter und Lothar Löffler. 1944 kam er als Bassist und Sänger zum Orchester von Hazy Osterwald. Von 1947 bis 1949 spielte er noch einmal bei den Teddies, um dann über mehrere Jahrzehnte in Osterwalds Sextett zu bleiben, mit dem er international tourte und diverse Platten einspielte, darunter auch den Hit «Kriminal-Tango».

Er nahm auch mit den Blue Rhythm Boys (1943) auf und mit den Gruppen von Flavio Ambrosetti (1943), Francis Burger, Ernst Höllerhagen, Dennis Armitage (1957), Buddy Bertinat (1947), Joe Turner (1958) und Pierre Cavalli (1952). Aufgrund gesundheitlicher Probleme zog er sich in den 1960er Jahren vom aktiven Musikbetrieb zurück, betreute aber weiter Osterwalds Musikverlag.