Suche nach:
7845 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Jaume, André
Nationalität: FR
Geburtsjahr: 1940
Instrumente: b-cl cl comp fl ss ts
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 21

Alben auf denen " Jaume, André" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Alain Soler: Réunion  —  J'irai valser sur vos tombesCELPCELP C331995CD
 André Jaume  —  Musique Pour 8: L'ocHat ArtCD 60581981CD
 André Jaume  —  Musique Pour 8: L'ocHat Hut1989 / 19901981LP
 André Jaume  —  SaxanimalierHat HutHat-R1978LP
 André Jaume  —  SaxanimalierHat Hut 1978LP
 André Jaume  —  Tales And PropheciesHat Hut2R121980LP
 André Jaume Quintet  —  Piazza di LunaCELP MusiqueCELP C 101989CD
 André Jaume/Charlie Haden/Olivier Clerc  —  Peace/Pace/PaixCELPCELP C191991CD
 Confluence  —  Chroniques terrestresRCA VictorPL 372391978LP
 François Méchali  —  LE GRENADIER VOLTIGEURNatoNATO 701983LP
 Jaume André  —  Musique Pour 3 & 8: ErranceHat Hut20031984LP
 Jimmy Giuffre & André Jaume  —  Momentum Willisau 1988HatologyHat 508*1988CD
 Jimmy Guiffre & André Jaume  —  MomentumHatologyHAT 5081988CD
 Joe McPhee  —  Linear BHat ArtCD 60571990CD
 Joe McPhee  —  Old EyesHat Hut1R011979LP
 Joe McPhee  —  Oleohat Musics35141982LP
 Joe McPhee  —  Po Music OleoHatologyHAT 5791982CD
 Joe McPhee Po Music  —  TopologyHat ArtCD 60271981CD
 Leon Francioli - Jean-Francois Bovard  —  MusiquePlainisphare1267-11-121984LP
 Module  —  Le Geste Du CachouOrpheeOR 41981LP
 Trans-Musiques  —  CONCERT A PARISFree BirdFLY 041978LP
21 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Jaume lernte Klarinette und später Saxophon. Zunächst beeinflusst durch Sidney Bechet, öffnete er sich für den Modern Jazz und besuchte zwischen 1966 und 1969 die Jazzschule von Guy Longnon. Nach einer längeren Studienreise durch Afrika spielte er in eigenen Gruppen Jazz, Rock und nicht-europäische Musik. 1972/73 wirkte er in der Bigband von Ambrose Jackson und Barre Phillips, bevor er ein Duo mit Perkussionist Gérard Siracusa gründete, was sich bald zu einem Trio mit dem Gitarristen Raymond Boni entwickelte. 1976 nahm er eine Soloplatte auf und wirkte in der Musiktheatergruppe Blaguebolle mit, aus der 1978 die Musikerinitiative GRIM hervorging. Zwischen 1976 und 1979 war er auch Mitglied des Orchesters von Jef Gilson. Bereits in dieser Zeit machte er die Bekanntschaf von Joe McPhee, mit dem er später immer wieder zusammenspielte, ab 1985 auch durch die USA tourte und Alben wie Old Eyes & Mysteries oder Oleo & a Future Retrospective vorlegte. In dieser Zeit spielte er auch mit François Couturier und im Quintett von Michel Petrucciani. 1983 und 1984 schrieb er die Musik für ein Oktett mit Streichern und nahm ab 1986 Kompositionsunterricht bei Jimmy Giuffre, mit dem er 1988 auch auf dem Jazz Festival Willisau auftrat (CD bei HatHut Records). Weiterhin arbeitet er auch im Duo mit Daniel Humair, arbeitete mit Buddy Collette (1988), mit Charlie Mariano (1990), John Medeski (1994), Charlie Haden, Barry Altschul, John Tchicai, Jean-Marc Montera, Fredy Studer, Violetta Ferrer und mit Musikern aus Indonesien und aus Guinea.
Mitte der 1980er gründete er das Label CELP, auf dem er zahlreiche eigene Alben veröffentlichte. Bis 2001 lehrte er am Konservatorium von Avignon (Wikipedia).