Suche nach:
7691 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Shaw, Artie
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1910
Todesjahr: 2004
Instrumente: as cl ld arr
Stile / Genres   
Mainstream Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Shaw, Artie":
     
Artie Shaw

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 411
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Shaw, Artie" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Adrian Rollini and his Orchestra  —  1934Sunbeam RecordsSB-1341933-34LP
 Artie Shaw  —  1937-1938 Swingdom 7005-4 Volumes 5 Through 8Swingdom7005 C/D1937LP
 Artie Shaw  —  1937-1938 Swingdom 7005-4 Volumes 5 Through 8Swingdom7005 G/H1938LP
 Artie Shaw  —  1937-1938 Swingdom 7005-4 Volumes 5 Through 8Swingdom7005 E/F1937-38LP
 Artie Shaw  —  And His New MusicAffinityAFS 10281937CD
 Artie Shaw  —  And His New MusicAffinityAFS 1028*1937CD
 Artie Shaw  —  ANY OLD TIMERCA VictorLPM-1570-C oder LPM-15701938-45LP
 Artie Shaw  —  Artie ShawPlanet Jazz74321 52057 21938-41CD
 Artie Shaw  —  ARTIE SHAW and HIS "NEW MUSIC"Sunbeam RecordsSB-2071936-37LP
 Artie Shaw  —  Artie Shaw And His Gramercy Five - The Later ARTIE SHAW Volume 5Ajazz RecordsAJAZ 4401954LP
 Artie Shaw  —  Artie Shaw And His Gramercy Five - The Later Artie Shaw, Volume 6Ajazz RecordsAjazz 4461954LP
 Artie Shaw  —  ARTIE SHAW and his GRAMERCY FIVE...RCA VictorLPM-12411940+45LP
 Artie Shaw  —  ARTIE SHAW and his GRAMERCY FIVE...RCA VictorLPM 12411940-45LP
 Artie Shaw  —  ARTIE SHAW AND HIS ORCHESTRAParlophoneR 30321946SH
 Artie Shaw  —  Artie Shaw and His OrchestraRCAFXM1 73361941-45LP
 Artie Shaw  —  Artie Shaw And His Rhythmakers 1937-1938 Volume 2Swingdom7003/41937LP
 Artie Shaw  —  Artie Shaw And His Rhythmakers 1937-1938 Volume1Swingdom7001/21937LP
 Artie Shaw  —  Artie Shaw At The Cafe RougePix RecordsPIX-61939LP
 Artie Shaw  —  Artie Shaw Swings Show TunesRCA CamdenCAL 5151938-1945LP
 Artie Shaw  —  Blue InterludeThe Jazz Club2M056-648551938LP
 Artie Shaw  —  Cool Daddy: Experiments With Be-BopJasmine RecordsJASMCD 2595 mono1945CD
 Artie Shaw  —  EvensongHep RecordsHEP CD 1073 (mono)1940CD
 Artie Shaw  —  His Best Recordings 1937-1942Best Of JazzBEST OF JAZZ 40161954CD
 Artie Shaw  —  His Best Recordings 1937-1942Best Of JazzBEST OF JAZZ-40161954CD
 Artie Shaw  —  I Grandi Del Jazz Artie ShawJazz521938 - 1945LP
 Artie Shaw  —  In The Blue Room / In The Café RougeRCA VictorLPT-60001938-39LP
 Artie Shaw  —  In The Blue Room / In The Café RougeRCA VictorLPT-6000 RE1938-39LP
 Artie Shaw  —  Live In 1938-1939 Vol. IPhontasticPHONT CD 76091938 - 1939CD
 Artie Shaw  —  Live In 1938-39 Vol. IIPhontasticPHONT CD 76131938 - 1939CD
 Artie Shaw  —  Live In 1938-39 Vol. IIIPhontasticPHONT CD 76281938-39CD
 Artie Shaw  —  MELODY AND MADNESS, Vol. 5Jazz Guild10091939LP
 Artie Shaw  —  More Last Recordings The Final SessionsMusicmasters65101-2/21954CD
 Artie Shaw  —  More Last Recordings The Final SessionsMusicmasters01612-65101-21954CD
 Artie Shaw  —  ONE NIGHT STAND with ARTIE SHAWJoyceJOYCE LP-10411938LP
 Artie Shaw  —  ONE NIGHT STAND with ARTIE SHAWJOYCELP-10411939LP
 Artie Shaw  —  One Night Stand With Artie Shaw At The Steel PierJoyce11481941LP
 Artie Shaw  —  September SongRCAINTS 10551970LP
 Artie Shaw  —  September SongRCA International (Camden)INTS-10551970LP
 Artie Shaw  —  Spotlight on Artie ShawJoyceLP-10031945LP
 Artie Shaw  —  Spotlight on Artie Shaw - Volume IIJoyce741005 / LP-10101939-45LP
 Artie Shaw  —  Swing Goes On ! Vol. 3EMI Records054 - 527121963LP
 Artie Shaw  —  The Artistry of Artie ShawHep RecordsHEP CD 78 (mono)1949CD
 Artie Shaw  —  The ChantHep RecordsHEP CD 1046 mono1937CD
 Artie Shaw  —  The Complete Artie Shaw Volume 1 / 1938-1939Bluebird55171938 - 1939LP
 Artie Shaw  —  The Early Artie ShawAJAZ RecordsAJAZ 2591936LP
 Artie Shaw  —  The Final SessionsMusicmasters65101-21954CD
 Artie Shaw  —  The Final SessionsMusicmasters65101-2/11954CD
 Artie Shaw  —  The Indispensable, Jazz Tribune #37RCA Victor744321 2641421940-42CD
 Artie Shaw  —  The Jazz Collector EditionLaserlight15 7131990CD
 Artie Shaw  —  The Last RecordingsLimelight Records820 847-21954CD
 Artie Shaw  —  The Last Recordings Artie ShawMusicmastersLimelight 820 847-21954CD
 Artie Shaw  —  The Last Recordings Vol. II The Big BandMusicmasters01612-65026-2 RE1990CD
 Artie Shaw  —  The Later Artie Shaw - Volume 4Ajazz RecordsAJAZZ 4311953-54LP
 Artie Shaw  —  The LegendaryRCATJL 1-7004 LP
 Artie Shaw  —  The swingin' Mr. ShawRCA VictorLPM-6701-3 (LP 3)1940+45LP
 Artie Shaw  —  The Swinging Big Bands (1938/1945)Archive of Jazz101.6711938-1945LP
 Artie Shaw  —  The Swinging Big Bands 1938 / 1945 Vol. 1JokerSM 36201938 - 1945LP
XArtie Shaw  —  This is Artie ShawRCAVPS-6039 / 1-21938-41LP
 Artie Shaw  —  THIS IS ARTIE SHAW VOL.2RCAVPS-6062 / VPM-60621938-45LP
 Artie Shaw & His Gramercy Five  —  Artie Shaw & His Gramercy FiveBell Records1027 EP
 Artie Shaw & His Gramercy Five  —  Artie Shaw & His Gramercy FiveClef RecordsMG C-6451954LP
 Artie Shaw & His Gramercy Five  —  I Can't Get StartedVerveMV 25591954LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  1938-1939 OLD GOLD SHOWSJazz HourJH-10091938-39CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  1939 Live In Hi-FiJazz HourJH-10311939CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  1944 - 45Hep RecordsHEP 70/11944-45CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  1944 - 45Hep RecordsHEP 70/21945CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  1944 - 45Hep RecordsHEP 70/31945CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  1944-45Hep RecordsHEP CD 701944-45CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ARTIE SHAWVintage SwingASC-91937-50LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ARTIE SHAW (1937- 38) VOL.1First Time RecordsFTR-15011937LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ARTIE SHAW (1937-1938), VOL. 2Onward to Yesterday RecordsOTY-15021937-38LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ARTIE SHAW (1937-38) VOL. 2First Time RecordsFTR-15021937-38LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ARTIE SHAW - THE SWINGING BIG BANDS (1938/1940) Vol. 2JOKERSM 36211938-40LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Artie Shaw & His OrchestraAllegro Records40301941-46LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Artie Shaw & His OrchestraDecca9-27270 EP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Artie Shaw & His OrchestraRCA Victor200011952EP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ARTIE SHAW (1937-1938) VOL.3First Time RecordsFTR-15031937-38LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ARTIE SHAW (1937-1938), VOL.1Yesterday RecordsOTY-15011937LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ARTIE SHAW (1937-1938), VOL.3Yesterday RecordsOTY-15031937LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ARTIE SHAW at the HOLLYWOOD PALLADIUMHep RecordsHEP 191940-41LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Artie Shaw Free For AllPortrait MastersPRT 465026 2 CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ARTIE SHAW RE-CREATES HIS GREAT '38 BANDCapitol RecordsST 29921968LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Artie Shaw Swings Show TunesRCA1371938-1945LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Artie Shaw Swings Show TunesRCA CamdenCDN-1371938-1945LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ARTIE SHAW with STRINGSEpicLN 31121936LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Back Bay ShuffleRCA VictorLPM-12171938-45LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Clarinet Magic With The Big Band & Strings Vol.1Musicraft RecordsMVS 5031945 - 1946LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Clarinet Magic With The Big Band & Strings Vol.1Musicraft RecordsMVS 5071946LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Clarinet Magic With The Big Band & Strings Vol.1Musicraft RecordsMVS 5031945 - 1946LP
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ClassicsClassics RecordsClassics 8551936CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ClassicsClassics RecordsClassics 10451939CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ClassicsClassics RecordsClassics 10871939-1940CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ClassicsClassics RecordsClassics 13301945-1946CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ClassicsClassics RecordsClassics 13971950CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ClassicsClassics RecordsClassics 11271940CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ClassicsClassics RecordsClassics 12061941-1942CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ClassicsClassics RecordsClassics 11671940-1941CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  ClassicsClassics RecordsClassics 9651938CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Classics - 1936-1937Classics RecordsClassics 8861936-1937CD
 Artie Shaw & His Orchestra  —  Classics - 1939Classics RecordsClassics 10071939CD
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Aufgewachsen in New Haven, Connecticut, startete er seine Laufbahn ursprünglich als Saxophonist in der lokalen Highschool-Band und begann Anfang der 1930er Jahre seine professionelle Karriere, unter anderem bei Johnny Cavallaro, Roger Wolfe Kahn und 1927–1929 bei Austin Wylie in Cleveland, danach von 1929 bis 1931 bei Irving Aaronson. Nachdem er einige Jahre als freischaffender Musiker mit Red Nichols, Red Norvo, Vincent Lopez, Teddy Wilson und anderen gearbeitet hatte, zog er sich 1934/35 vorübergehend aus der Musikszene zurück. Zusammen mit einem Streichquartett erschien er im Sommer 1935 mit einem Auftritt im New Yorker Imperial Theatre, was durch den im Swing unüblichen Einsatz der Streichinstrumente große Beachtung fand und ihm ermöglichte, die Gründung eines Tanzorchesters mit Blechbläsern, Streichern, Rhythmusgruppe und nur einem Saxophonisten (Tony Pastor) vorzubereiten. Diese erste Formation Shaws mit Peg LaCentra als Bandvokalistin bestand jedoch nur kurzlebig.

1936 machte er Aufnahmen mit Billie Holiday („Billie’s Blues“), Frankie Trumbauer und Bunny Berigan; Ende 1936 gründete er eine neue Bigband, die zu den erfolgreichsten Orchestern der Swing-Ära zählen sollte. Diese bestand aus fünf Blechbläsern (darunter Buddy Morrow und Lee Castle), vier Saxophonisten (wie Georgie Auld) und vier Musikern in der Rhythmusgruppe, unter anderem mit Buddy Rich. Schallplattenaufnahmen erfolgten für RCA Victor und ebenso für dessen Sublabel Bluebird Records. Ende des Jahres gelang ihm der erste von insgesamt 54 Hits in seiner Karriere mit dem Song There’s Frost on the Moon. Bemerkenswert waren die Streicher, die Shaw für seine erste Bluebird-Session verwendete. Sein größter Hit war schließlich Begin the Beguine (1938), der ihn landesweit bekannt machte; Bandsängerin war 1939 Helen Forrest.

Im Dezember 1939 zog er sich für einige Monate nach Mexiko zurück, um dann mit einem erweiterten Ensemble auf die musikalische Bühne zurückzukehren; 1940 hatte er mit Frenesi einen weiteren Hiterfolg. Neben der Bigband, die in den 1940er Jahren mehrere Neuauflagen erlebte, arbeitete er mit der kleineren Formation Gramercy Five, zu der unter anderem Billy Butterfield, Roy Eldridge, Johnny Guarnieri an der Celesta und Nick Fatool gehörten. Die Arrangements für die Bigbands Shaws schrieben Jerry Gray, Lennie Hayton, Fred Norman, Bill Challis, Ray Conniff, Margie Gibson, Paul Jordan und Shaw selbst. In seinem Orchester saßen in den 1940er Jahren bekannte Musiker wie Vernon Brown, Red Allen, J. C. Higginbotham, Benny Carter oder Dave Tough.

Während des Zweiten Weltkriegs leitete er eine Big Band der Kriegsmarine, mit der er 1943 und 1944 im Pazifik-Gebiet zum Zweck der Truppenbetreuung tourte. 1944 stellte er eine neue Bigband samt Gramercy Five zusammen, diesmal mit Roy Eldridge, Dodo Marmarosa und Barney Kessel als wichtigsten Solisten. In dieser Zeit entstanden auch Aufnahmen mit Mel Tormé und seinen Mel-Tones (They Can’t Convince Me). Mit Streichern und als Solist im klassischen Kontext trat er 1949 in der New Yorker Carnegie Hall auf. Ende dieses Jahres versuchte er sich auch im Cool Jazz-Kontext und spielte bei einer Session mit Al Cohn, Zoot Sims, Jimmy Raney und Frank Socolow. 1950 begleitete er mit seinem kleinen Ensemble Mary Ann McCall, Connee Boswell und Dick Haymes. Nachdem er 1950 seine Bigband aufgelöst hatte und 1954 letzte Aufnahmen mit den Gramercy Five (unter anderem mit Tal Farlow, Joe Roland und Hank Jones) entstanden waren, zog er sich als aktiver Musiker zurück und gab das Klarinettenspiel ganz auf.

In den späteren Jahren lebte er in Newbury Park (Kalifornien), betätigte sich als Schriftsteller und widmete sich seiner zweiten Karriere als Filmproduzent bzw. Präsident einer Verleihfirma. Seine Autobiografie The Trouble with Cinderella und einige Bände mit Kurzgeschichten (Love You, I Hate You, Drop Dead) gehören zu seinen Publikationen. 1983 organisierte er erneut eine Bigband, dessen Leiter und führender Klarinettist Dick Johnson war; Shaw selbst trat nur selten mit dieser Gruppe auf. Achtmal war Shaw verheiratet, unter anderem mit Ava Gardner (Heirat 1945), Evelyn Keyes (Heirat 1957) und Lana Turner.
Artie Shaw gehörte zusammen mit Benny Goodman und Woody Herman zu den überragenden Klarinettisten der Swing-Zeit. Manche seiner Schallplatten aus den 1940er Jahren, wie etwa seine Version von Stardust, zählen zu den großartigsten Aufnahmen im Jazz.[Fairweather 1] Ihm gebührt zudem die Ehre, Buddy Rich entdeckt und für seine Band verpflichtet zu haben. Des Weiteren integrierte er des Öfteren afroamerikanische Musiker in seine jeweiligen Bands, so etwa Billie Holiday, Lena Horne, Hot Lips Page und Roy Eldridge.

Stilistisch unterscheidet sich Shaw von seinem „Rivalen“ Goodman in der unterschiedlichen Behandlung der Klarinette, indem sie „deutlich verschiedene Ausdruckbereiche entwickelt hatten: Goodman extrovertiert, spannungsgeladen, brillant vor allem; Shaw dagegen lyrisch, voller Wärme und mit einem charakteristischen, unnachahmlich vollen Ton, mal verhangen, mal messerscharf, nicht zufällig von Barney Bigard bewundert, der Shaw als seinen unbedingten Lieblingsklarinettisten bezeichnete.“[Kunzler 1]

Im Gegensatz zu Goodman, der sein Orchester „als Rahmen seiner solistischen Leistungen gelten ließ“, betrachtete Shaw „die Bigband schon immer von einem symphonischen Standpunkt aus;“ „Shaws (Band spielte) mit einem Hang zur Verfeinerung“, was ihm bei Kritikern das Markenzeichen „impressionistisch“ einbrachte. „Die Verwendung ausgeweiteter Harmonik, auch neuartige Instrumenten-Kombinationen und die gelegentliche Einbeziehung von Streichern oder der Celesta als Interplay-Partner der Klarinette in der Gramercy Five (…), dazu der kammermusikalische Grundton und die sprichwörtliche Variabilität Shaws in der Tempowahl sind unüberhörbare Elemente seiner Sprache.“[Kunzler 2]

Shaw galt zeit seines Lebens als der Intellektuelle unter den Bigband-Leadern und versuchte sich auch an der Schriftstellerei. 2004 erhielt er den Lifetime Achievement Grammy Award für sein Lebenswerk und wurde mit der NEA Jazz Masters Fellowship 2005 ausgezeichnet (Wikipedia).