Suche nach:
7686 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Cherry, Ed
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1954
Instrumente: g el-g b-g
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Cherry, Ed":
     
Ed Cherry g — 2019
Goffredo Loertscher, Binningen

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 11

Alben auf denen " Cherry, Ed" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bluiett  —  With Eyes Wide OpenJustin TimeJUST 138-22000CD
 Dizzy Gillespie  —  Musician - Composer - RaconteurPablo RecordsPACD-2620-116-21981CD
XDizzy Gillespie and Friends  —  Live in ConcertsSchweizerischer BankvereinP 198531982LP
 Dizzy Gillespie and the United Nation Orchestra  —  Live at the Royal Festival HallEnja6044-21989CD
 Dizzy Gillespie and the United Nation Orchestra  —  LIVE AT THE ROYAL FESTIVAL HALLEnja6044-11989LP
 Henry Threadgill  —  Song Out Of My TreesBlack Saint120154-21993CD
 International Jazzfestival Berne  —  Berne, Baby, BerneMaerian Records1976941-21978-92CD
 Jared Gold  —  SupersonicPosi-tonePR 80572009CD
 John Patton  —  Minor SwingDIW RecordsDIW-8961994CD
 Pheeroan AkLaff  —  Global MantrasModern Master0011997CD
 Yoron Israel Connection  —  A Gift For YouFree LanceFRL-CD 0241995CD
11 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Cherry, der seit seinem zwölften Lebensjahr Gitarre spielt und von Buddy Guy und Jimi Hendrix ebenso beeinflusst ist wie von Grant Green, war zunächst in Rhythm & Blues- und Funkbands aktiv, bevor er 1972 und 1973 am Berklee College of Music studierte. 1974 zog er nach New York City und gehörte bis 1975 zur Band von Jimmy McGriff. Von 1978 bis 1983 und dann wieder ab 1986 gehörte er als Gitarrist zu den Gruppen von Dizzy Gillespie, mit denen er weltweit auf Tournee ging und Alben wie die mit einem Grammy ausgezeichnete Live at the Royal Festival Hall einspielte. Zwischen 1983 und 1986 war er Mitglied der Band von Sam Rivers. Weiterhin arbeitete er mit so unterschiedlichen Musikern wie Carmen McRae, Kenny Burrell, Tim Hardin, Steve Coleman, Bill Cosby, Freddie Hubbard oder Henry Threadgill, in dessen „Very, Very Circus“ er längere Zeit spielte. Seit Gillespies Tod ist er mit seinem eigenen Trio unterwegs, nahm aber auch mehrere Alben mit John Patton auf. 1997 und 1998 spielte er auch in Roy Hargroves „Crisol“, seit 2004 auch mit Sängerin Paula West. Er tritt gelegentlich auch in einem Ensemble mit drei weiteren Gitarristen auf.
Cherry war Professor am Essex County College in Newark und an der Montclair State University (Wikipedia).