Suche nach:
7638 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Mangione, Charles "Chuck"
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1940
Todesjahr: 2025
Instrumente: tp flh p e-p
Weblink: www.chuckmangione.com   
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Mangione, Charles "Chuck"":
     
Chuck Mangione Chuck Mangione tp

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 25

Alben auf denen " Mangione, Charles "Chuck"" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
XArt Blakey  —  HOLD ON, I'M COMINGLimelight RecordsLM 82038 / LS 860381965-66LP
 Art Blakey  —  HOLD ON, I'M COMINGMercury220 031 LMY1965-66LP
 Art Blakey and the New Jazz Messengers  —  BUTTERCORN LADY 1966LimelightLS 86034 (Stereo)1966LP
 Art Blakey and the New Jazz Messengers  —  BUTTERCORN LADY 1966TRIPTLP-5505 (Stereo)1966LP
 Chuck Mangione  —  70 Miles YoungA&M RecordsAMLH 649111970sLP
 Chuck Mangione  —  BELLAVIAA & MSP-31721975LP
XChuck Mangione  —  DISGUISECBS260801984LP
XChuck Mangione  —  Fun and GamesA&M RecordsAMLK 637151980LP
 Chuck Mangione  —  Jazz BrotherMilestone RecordsM-470421961+62LP
 Chuck Mangione  —  JOURNEY TO A RAINBOWCBS254351983LP
 Chuck Mangione  —  Main SqueezeA&M Records64612 LP
 Chuck Mangione  —  TarantellaA&M RecordsSP-6513 (Stereo)1980LP
XChuck Mangione  —  the Chuck Mangione QuartetMercurySRM 1 6311972LP
 Chuck Mangione  —  The Finest HourVerve490 670-21972-78CD
 Chuck Mangione and Band  —  EYES OF THE VEILED TEMPTRESSCBSCBS 461162 11988LP
 Chuck Mangione and large Orchestra with strings  —  Save Tonight for MeCBS268901986LP
 Chuck Mangione Quartet  —  ALIVE !MercurySRM 1 6501972LP
 Chuck Mangione Quartet  —  Chase The Clouds AwayA&M RecordsSP-45181975LP
 Chuck Mangione Quartet and Orchestra with strings  —  LIVE AT THE HOLLYWOOD BOWLA&M RecordsAMLM 667011978LP
 Chuck Mangione Quintet  —  Feels so goodA&M Records393 219-11977LP
 Chuck Mangione Quintet  —  RECUERDOJAZZLAND (ORIGINAL Jazz CLASSICS)OJC-4951962LP
 Chuck Mangione with Orchestra  —  Children of SanchezA&M Records667001978LP
 Chuck Mangione with the Rochester Philharmonic Orchestra  —  Friends & LoveMercurySRM-1-6811970LP
 Chuck Mangione with the Rochester Philharmonic Orchestra  —  Friends & LoveMercury6499 2041970LP
 Mangione Brothers Sextet  —  The Jazz BrothersRiverside3351960LP
25 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Musikalische Aufmerksamkeit erlangte Mangione mit der Band The Jazz Brothers, die er zusammen mit seinem Bruder Gap leitete, und die drei Alben aufnahm. Von 1958 bis 1963 besuchte er die Eastman School of Music und schloss sich danach Art Blakey\'s Jazz Messengers an, wo er sich in die Riege der Jazztrompeter Clifford Brown, Kenny Dorham, Bill Hardman, Lee Morgan und Freddie Hubbard einreihte, die vor ihm diesen Platz besetzt hatten.

Ein weiterer großer Schritt in Mangiones Karriere war die Rückkehr zur Eastman School of Music, wo er zwischen 1968 und 1972 die Leitung des dortigen Jazzorchesters übernahm. 1970 nahm er mit dem Rochester Philharmonic Orchestra das Live-Album Friends and Love auf, das unter anderem den Titel Hill Where the Lord Hides beinhaltete, und welches ihm zu einem Plattenvertrag bei Mercury Records sowie einer Grammy-Nominierung verhalf. Unter Mercury Records erhielt er mit dem Titelsong des Albums Land Of Make Believe eine weitere Grammy-Nominierung.

Unter A&M Records wurde seine Aufnahme Chase The Clouds Away zur Titelmelodie der Fernsehübertragung der Olympischen Sommerspiele von 1976, mit Bellavia gewann Mangione 1977 seinen ersten Grammy. In den späten 70er-Jahren erreichte er weitere Auszeichnungen, unter anderem für seinen Hit Feels So Good, dessen Melodie in einem Eintrag von 1980 in der Current Biography als die eingängigste seit dem Song Michelle von den Beatles bezeichnet wurde.

Mangiones gleichnamiger Soundtrack zum Film Children of Sanchez wurde 1978 mit einem Grammy in der Sparte „Beste Instrumentaldarbietung – Pop“ ausgezeichnet und 1979 für den Golden Globe Award nominiert, konnte sich aber nicht gegen Midnight Express von Giorgio Moroder durchsetzen.

1980 wurde Give It All You Got zum Thema der Olympischen Winterspiele. In den 80er-Jahren nahm ihn Columbia Records unter Vertrag, und es folgten zahlreiche Alben und erfolgreiche Konzerte.

1989, nach 25 Jahren als Musiker, hörte er auf, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren und nahm keine weiteren Alben auf. Er begann erst wieder 1994, wobei viele den Tod Dizzy Gillespies als Auslöser vermuten, da Mangione ihn verehrte (Wikipedia).