Suche nach:
7636 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Bonfá, Luiz
Nationalität: BR
Geburtsjahr: 1922
Todesjahr: 2001
Instrumente: g voc
Stile / Genres   
Modern Jazz → Bossa Nova

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 12

Alben auf denen " Bonfá, Luiz" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Antonio Carlos Jobim  —  The Man From IpanemaVerve314 525 880-21996CD
 Luiz Bonfa  —  BOSSA NOVAVerve85221962CD
 Luiz Bonfa  —  BOSSA NOVAVerveV6-85221962LP
XLuiz Bonfa, Antonio Carlos & Joao Gilberto  —  BRAZILIANAVerve2304 2781960LP
 Luiz Bonfao, Antonio Carlos & Joao Gilberto  —  BRAZILIANAVerve2332 0531960sLP
XOrchestra cond. by Eumir Deodorato and Luiz Bonfá  —  JACARANDARANWOODR-81121972LP
XStan Getz  —  BRAZILIAN MOODMetro Records2356 1121962-63LP
 Stan Getz  —  Jazz Masters 53Verve529 904-21996CD
 Stan Getz  —  Jazz Samba EncoreVerveV6-85231963LP
 Stan Getz  —  Luiz Bonfa Jazz Samba EncoreVerve823 613-21963CD
 Toots Thielemans  —  The Brasil ProjectPrivate Music01005 82101 21992CD
 Various  —  ORIGINAL SOUNDTRACK "ORFEU NEGRO"FontanaFJL 9501967LP
12 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Luiz Bonfá wuchs in Rio de Janeiro auf und lernte zunächst autodidaktisch Gitarre spielen. Im Alter von zwölf Jahren erhielt er von Isaías Sávio klassischen Gitarrenunterricht. Diese wöchentlichen Unterrichtsstunden waren mit einem langen und zeitaufwendigen Hin- und Rückweg verbunden, da sich das Elternhaus von Bonfá am westlichen Stadtrand von Rio de Janeiro befand und Sávio in den Hügeln von Santa Teresa wohnte. Angesichts der großen Anstrengungen und des außerordentlichen Talents seines Schülers verzichtete Sávio häufig auf eine Entlohnung seiner Dienste.
Bonfá wurde in Brasilien erstmals einem breiteren Publikum bekannt, als man ihn 1947 im Rádio Nacional in einer Sendung für Nachwuchstalente vorstellte. Er war in den späten 1940er Jahren auch Mitglied der Vokalgruppe Quitandinha Serenaders. In den 1950er Jahren wurden einige seiner Kompositionen vom brasilianischen Sänger Dick Farney interpretiert und aufgezeichnet. Farney machte Bonfá auch bekannt mit Antônio Carlos Jobim und Vinícius de Moraes, dem führenden Songwriter-Team hinter dem weltweiten Erfolg der brasilianischen Bossa Nova in den späten 1950er und 1960er Jahren.
Bonfá arbeitete 1956 mit diesen und mit anderen prominenten brasilianischen Musikern und Künstlern in der Produktion Orfeu da Conceição von Vinícius de Moraes, die einige Jahre später Marcel Camus als Vorlage für seinen legendären Film Orfeu Negro (Black Orpheus) diente. Für den 1959 erschienenen Film lieferten Bonfá und Jobim den Soundtrack. Das darin enthaltene Manhã de Carnaval, das Bonfá komponiert hatte, entwickelte sich zu einem Jazzklassiker. Ein weiteres bekanntes Stück aus dem Soundtrack war Samba de Orfeu.
In den 1960er Jahren wurde die Bossa Nova auch international bekannt. Dazu trug vor allem das Bossa-Nova-Festival von 1962 in der Carnegie Hall in New York bei, zu dem Bonfá zusammen mit einer Reihe weiterer brasilianischer Künstler, darunter João Gilberto, Oscar Castro-Neves und Sérgio Mendes, eingeladen wurde. Im Januar 1963 reiste Bonfá für die Aufnahmen zu Luiz Bonfá e Caterina Valente nach Deutschland. Mit der Sängerin Caterina Valente und dem Orchester von Addy Flor nahm er in drei Tagen eine portugiesische und eine italienische Fassung des Bossa-Nova-Albums auf. Ebenfalls 1963 spielte Bonfá mit Stan Getz das Album Jazz Samba Encore ein, das zu den Höhepunkten der Bossa Nova zählt.
Mitte der 1960er Jahre verließ Bonfá wie viele andere Musiker Brasilien und ging in die Vereinigten Staaten, da der Militärputsch von 1964 das politisch-gesellschaftliche Klima in Brasilien vollständig verändert hatte.
Bonfá blieb in den Staaten bis 1975 und arbeitete zusammen mit US-amerikanischen Künstlern wie Paul Winter, Quincy Jones, George Benson, Steve Lawrence und Frank Sinatra. Für Elvis Presley komponierte er den Titel Almost In Love. Er nahm auch zahlreiche Soloalben auf, darunter das bekannte The Brazilian Scene von 1966. Bonfá blieb den USA auch nach seiner Rückkehr nach Brasilien verbunden, geriet aber in seinen letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit. Sein letztes Album Almost in Love von 1996 war eine Zusammenarbeit mit der brasilianischen Sängerin Ithamara Koorax (Wikipedia).