Suche nach:
7635 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Jobim, Antonio Carlos "Tom"
Nationalität: BR
Geburtsjahr: 1927
Todesjahr: 1994
Instrumente: g p keyb comp
Stile / Genres   
Modern Jazz → Bossa Nova

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Jobim, Antonio Carlos "Tom"":
     
Antonio Carlos Jobim g Antonio Carlos Jobim g
Antonio Carlos Jobim g

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 49

Alben auf denen " Jobim, Antonio Carlos "Tom"" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 ACT Live In Montreux  —  ACT Live In MontreuxACT9001-21998CD
 Antonio Carlos Jobim  —  An All Star TributeView Video23491991DVD
 Antonio Carlos Jobim  —  PassarimVerve833 234-21986CD
 Antonio Carlos Jobim  —  Stone FlowerCTI RecordsCTI 60021970LP
 Antonio Carlos Jobim  —  THE COMPOSER OF DESAFINADO PLAYSVerve23045021963LP
 Antonio Carlos Jobim  —  THE COMPOSER OF DESAFINADO PLAYSVerveV-85471963LP
 Antonio Carlos Jobim  —  The Man From IpanemaVerve314 525 880-21996CD
 Antonio Carlos Jobim  —  UrubaWarner BrothersWB 56 2201975LP
 Antonio Jobim Carlos  —  Antonio Carlos Jobim TristeJazz CollectionORO 109 CD
 Antonio Jobim Carlos  —  JobimVerve543 381-21972CD
 Antonio Jobim Carlos  —  Terra BrasilisWB Records66090-2 ZV 34091976LP
 Antonio Jobim Carlos  —  TideA&M RecordsSP 30311970LP
 Astrud Gilberto  —  The Astrud Gilberto AlbumVerve2332 0421965LP
 Claus Ogerman  —  The Man Behind The MusicUniversal524 868-2 CD
 Claus Ogerman  —  The Man Behind The MusicUniversal524 869-2 CD
 Claus Ogerman  —  The Man Behind The MusicUniversal524 871-2 CD
 Francis Albert (Frank) Sinatra - Antonio Carlos Jobim with Orchestra and strings cond. by Claus Ogerman  —  AT LASTRepriseFS 10211967LP
 Frank Sinatra  —  New York New YorkReprise92-3927-11962-79LP
 Gary McFarland  —  Soft SambaVerveV6-86031964LP
 Herbie Mann  —  Do The Bossa Nova With Herbie MannAtlantic1397 LP
 Herbie Mann  —  With Antonio Carlos JobimAtlantic7567 80789 21998CD
 Herbie Mann & João Gilberto with Antonio Carlos Jobim  —  Recorded in Rio De JaneiroAltlantic7567-80789-11965CD
 João Gilberto  —  BOSSA NOVA JUBILEU VOL.2Tropical music68.0251959-61LP
 Joâo Gilberto with Antonio Carlos Jobim's Orchestra  —  BRAZIL'S BRILLIANTCapitolT 102801960LP
XLuiz Bonfa, Antonio Carlos & Joao Gilberto  —  BRAZILIANAVerve2304 2781960LP
 Luiz Bonfao, Antonio Carlos & Joao Gilberto  —  BRAZILIANAVerve2332 0531960sLP
 Sarah Vaughan  —  I Love Brasil !Pablo RecordsPP-21771977LP
 Sarah Vaughan  —  I Love Brazil!Pablo RecordsPACD-2312-101-21977CD
 Sarah Vaughan  —  I Love Brazil!Pablo Records2312-1011977LP
XSergio Mendes  —  THE SWINGER FROM RIOAtlantic40 3751964LP
 Sergio Mendes and Brasil 77  —  Vintage 74Fontana Records6433 0311977LP
 Stan Getz  —  Jazz Masters 53Verve529 904-21996CD
 Stan Getz  —  Jazz Masters 8Verve519 823-21952-71CD
 Stan Getz  —  Jazz Samba EncoreVerveV6-85231963LP
 Stan Getz  —  Luiz Bonfa Jazz Samba EncoreVerve823 613-21963CD
 Stan Getz - João Gilberto  —  Getz & GilbertoJazz & BluesBN 204/11963CD
 Stan Getz / João Gilberto  —  GETZ / GILBERTOVerve521 414-21963CD
XStan Getz / João Gilberto featuring Antonio Carlos Jobim  —  Getz / GilbertoVerveV6-85451963LP
 Stan Getz / João Gilberto featuring Antonio Carlos Jobim  —  Getz / GilbertoVerveV6-8545*1963LP
 Stan Getz / João Gilberto featuring Antonio Carlos Jobim  —  Getz / GilbertoVerveV6-8545**1963LP
XStan Getz and Astrud Gilberto  —  The girl from IpanemaEx LibrisSG 67231964LP
 Stan Getz e Joao Gilberto  —  GETZ / GILBERTOOdeonMOFB 2911963LP
 Tom Jobim  —  Ao VivoJobim Music159 107-21990CD
XVarious  —  HOT TRACKS FOR COOL CATSPolydor819 450-11952-66LP
 Various  —  JAZZ IN A PENTHOUSEA&M RecordsAMLB 10031967-69LP
 Various  —  Montreux Jazz Festival Tribut To NesuhiMontreux Jazz Festival1967-10000 - 21986 - 1989CD
 Various  —  NEW MUSIC THAT STAYS NEWWaarner Bros RecordsPRO 617 LP
 Various  —  ORIGINAL SOUNDTRACK "ORFEU NEGRO"FontanaFJL 9501967LP
 Various  —  Strictly for Snobs 2MGM Records665 0441963-64LP
49 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Jobim, dessen Vorfahren im 17. Jahrhundert von Frankreich nach Brasilien ausgewandert waren, wurde im Stadtteil Tijuca geboren und verbrachte seine Kindheit in Ipanema. Er lernte bereits in früher Kindheit, Gitarre zu spielen. Ab seinem 13. Lebensjahr lernte er Klavier. Er wurde Schüler von Lúcia Branco, die als beste Klavierlehrerin im Rio de Janeiro der vierziger Jahre galt, und ab 1941 war auch Hans-Joachim Koellreutter, der auch andere große brasilianische Komponisten unterrichtet hatte, sein Lehrer.
Im Jahre 1946 begann Jobim ein Architekturstudium, das er jedoch bald aufgab, um sich der Musik zu widmen. Er spielte danach zunächst in diversen Nachtclubs. Hier entstand auch die Freundschaft mit dem Pianisten und Dichter Newton Mendonça. Weiterhin war er in den Studios des Musiklabels Continental tätig, wo er auch arrangierte und mit dem Komponisten und Dirigenten Radamés Gnattali zusammenarbeitete.
Der erste größere Erfolg gelang Jobim mit Billy Blanco, mit dem er 1954 das Lied Teresa da Praia aufnahm. Zwei Jahre später bat ihn sein Freund Vinícius de Moraes um die Vertonung seines Werks Orfeu da Conceição, das wenig später durch Marcel Camus unter dem Namen Orfeu Negro für das Kino adaptiert wurde. Mit diesem Werk gelang Tom Jobim und Vinícius de Moraes der Durchbruch; einige Klassiker der populären Musik Brasiliens, wie Se todos fossem iguais a você oder A felicidade stammen aus dieser Zeit.
Tom Jobim und Chico Buarque beim International Song Festival (FIC) 1968
Bis 1958 war Jobim dann künstlerischer Leiter des Plattenlabels Odeon. In dieser Zeit nahm Elizete Cardoso einige Lieder mit Vinícius de Moraes auf, die bis heute als Meilensteine in der Entwicklung der Musik Brasiliens gelten, besonders die Platte Canção do amor demais.
Im Jahre 1959 brachte der bis dato unbekannte Sänger und Gitarrist João Gilberto sein Debüt Chega de saudade mit einigen Jobim-Kompositionen heraus, die neben dem Titelstück auch Klassiker wie die in Zusammenarbeit mit Newton Mendonça entstandenen Desafinado oder Samba de uma nota só enthielt. Danach galt Jobim endgültig als einflussreichster Komponist Brasiliens seiner Zeit und als einer der Begründer der Bossa Nova. Seine Arrangements eröffneten für die populäre Musik Brasiliens neue Wege und Möglichkeiten. Traditionelle brasilianische Liedformen, wie Choros oder die Samba, wurden von den Protagonisten der Bossa Nova vor allem mit Jazz-Elementen gemischt. Jobims Stücke sind vor allem von Pixinguinha, Chiquinha Gonzaga, Ernesto Nazareth, Sinhô, Ary Barroso, und Dorival Caymmi sowie der Musik Claude Debussys und der klassischen Jazzmusik beeinflusst.
Ab den 1960er Jahren gelang Jobim auch der internationale Durchbruch. Das wichtigste Ereignis war zweifelsfrei das Bossa-Nova-Festival 1962 in der Carnegie Hall in New York, zu dem Jobim zusammen mit einer Reihe weiterer brasilianischer Künstler eingeladen wurde. Die Bossa Nova wurde in Nordamerika populär und Jobim nahm Platten mit Stan Getz und Frank Sinatra auf. Im Jahre 1968 gewann Jobim zusammen mit Chico Buarque das Internationale Musikfestival mit dem Lied Sabiá.
In den 1970er Jahren schrieb Jobim die Musik zu zahlreichen Filmen und Fernsehproduktionen. Seine Lieder wurden von Größen wie Ella Fitzgerald oder Elis Regina aufgeführt. Unter den vielen Partnerschaften beim Komponieren und Musizieren war die mit Vinícius de Moraes die fruchtbarste, aus ihr gingen erfolgreiche Lieder wie Ela é carioca oder auch Garota de Ipanema hervor, das zu den am meisten gespielten Werken der Welt gehört. Aus der Zusammenarbeit mit Dolores Durán entstammt beispielsweise Por causa de você, mit Aluísio de Oliveira entstand Dindi.
Das Spätwerk von Jobim ist, verglichen mit den eher spärlich orchestrierten Kompositionen der frühen Bossa-Nova-Jahre, komplexer und verarbeitet viele südamerikanische Rhythmen. Häufig sind auch Werke anzutreffen, die von der Schönheit brasilianischer Natur inspiriert sind.
Heute trägt offiziell der internationale Flughafen der Stadt Rio de Janeiro seinen Namen (Flughafen Rio de Janeiro-Antônio Carlos Jobim) (Wikipedia).