Suche nach:
7616 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Hauser, Tim
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1941
Todesjahr: 2014
Instrumente: voc
Weblink: manhattantransfer.net   
Stile / Genres   
Popular Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Hauser, Tim":
     
Tim Hauser voc — 2014
Goffredo Loertscher, Binningen
 Manhattan Transfer — 2009
The Manhattan Transfer — 2007 The Manhattan Transfer — 2007
The Manhattan Transfer — 2005 Manhattan Transfer — 2003

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 28

Alben auf denen " Hauser, Tim" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 ACT Live In Montreux  —  ACT Live In MontreuxACT9001-21998CD
XManhattan Transfer  —  Bodies And SoulAtlantic78-0104-11983LP
 Manhattan Transfer  —  couldn't be hotterTelarcCD-835862003CD
XManhattan Transfer  —  LIVEAtlanticATL 505401978LP
 Manhattan Transfer  —  LiveAtlanticK505401978LP
 Manhattan Transfer  —  Man-toraRhino8122-72403-21983CD
 Manhattan Transfer  —  Mecca For ModernsAtlantic507911981LP
 Manhattan Transfer  —  SwingAtlantic7567 83012 21997CD
XManhattan Transfer  —  The Best Of The Manhattan TransferAtlanticATL 50 8561978LP
 Manhattan Transfer  —  The Christmas AlbumColumbiaCOL 472412 21992CD
 Manhattan Transfer  —  The Manhattan TransferAtlantic18133 LP
 Manhattan Transfer  —  VocaleseAtlantic7567 81266 21985CD
 Richie Cole with Eddie Jefferson  —  HOLLYWOOD MADNESSMuse RecordsMR 52071979LP
XThe Manhattan Transfer  —  COMING OUTAtlantic50 2911976LP
 The Manhattan Transfer  —  COMING OUTAtlantic66 3011976LP
XThe Manhattan Transfer  —  EXTENSIONSAtlanticATL 50 6741979LP
XThe Manhattan Transfer  —  PasticheAtlanticK 504441976-77LP
 The Manhattan Transfer  —  PasticheAtlantic66 186-81976-77LP
 The Manhattan Transfer  —  The Definitive Pop CollectionRhinoR2 741111975CD
 The Manhattan Transfer  —  The Manhattan TransferPolygram04174621986VHS
 The Manhattan Transfer  —  The Offbeat Of AvenuesColumbiaCK470791991CD
XThe Manhattan Transfer  —  VOCALESEAtlantic781 266-11985LP
 The Manhattan Transfer  —  VocaleseAtlantic781-266-21985CD
 The Manhattan Transfer acc. by Orchestra  —  The Manhatten TransferAtlanticATL 501381974-75LP
 The Manhattan Transfer acc. by Orchestra  —  The Manhatten TransferAtlantic65080 (Stereo)1974-75LP
 The Manhattan Transfer and Band  —  Bop doo-woppAtlantic781 233-11983-84LP
 The Manhattan Transfer And Gene Pistilli  —  Jukin'One Way RecordsS21 173711971CD
 Various  —  In Performance at the PLAYBOY JAZZ FESTIVALMusician60298-11982LP
28 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Im Alter von sieben Jahren zog Hauser mit seiner Familie nach New Jersey, wo er im Ocean Township und in Asbury Park lebte. Er besuchte die St. Rose High School in Belmar. Dort wird seit 1989 in seinem Namen eine Auszeichnung an Studenten verliehen, die in Theaterwissenschaft besondere Leistungen erbracht haben. Im Alter von 15 Jahren begann er, als Sänger aufzutreten. Er gründete ein Doo Wop-Vokalquintett, die The Criterions. Sie nahmen zwei Singles für das Label Cecilia auf. The Criterions traten auch in Alan Freeds Big Beat Show auf. Hauser entwickelte auch schon früh eine Begabung als Produzent.

Im Jahr 1959 begann er ein Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Villanova University. In seinen Studienjahren führte er seine musikalischen Interessen fort. Zusammen mit anderen Mitgliedern der The Criterions, Tommy West und Jim Ruf, trat er in der Gruppe Troubadors Three als Folksänger auf. Er war auch Mitglied der Villanova Singers und der Villanova Speyer/Coventry Lads, zusammen mit seinem Klassenkameraden Jim Croce. Hauser war über vier Jahre Mitarbeiter des Hochschulradiosenders WWVU. Im Jahr 1963 schloss er das Studium an der Villanova mit einem Bachelor in Economics ab.

Im Jahr 1964 diente Hauser in der US Air Force und der New Jersey Air National Guard. Im Jahr 1965 begann er eine Karriere im Marketing. Von 1965 bis 1966 arbeitete Tim Hauser als Marktforschungsanalyst bei der Werbeagentur Sullivan, Stauffer, Colwell and Bayles und von 1966 bis 1968 als Leiter der Abteilung Marktforschung für die Special Products Division der National Biscuit Company, wo er für Getreidesnacks, Getreideprodukte und Tiernahrung zuständig war.

Im Jahr 1969 gründete er The Manhattan Transfer mit Gene Pistilli, Marty Nelson, Erin Dickins und Pat Rosalia. Die Gruppe hatte einen Country- und R&B-Sound. Gemeinsam nahmen sie das Album Jukin' beim Capitol-Label auf. Auf Grund der unterschiedlichen Auffassung über die musikalische Ausrichtung löste sich die Gruppe in den frühen 1970er Jahren auf. Durch Gelegenheitsjobs lernte er die Sängerinnen Laurel Massé und Janis Siegel kennen. Gemeinsam beschlossen sie, The Manhattan Transfer 1972 neu zu gründen. Als weiterer Sänger wurde Alan Paul engagiert. Nach einem Autounfall entschied sich Massé, die Gruppe zu verlassen und eine Solo-Karriere zu verfolgen. Im Jahr 1978 wurde Cheryl Bentyne angeheuert, um sie zu ersetzen.

The Manhattan Transfer wurden mit 10 Grammys und vielen Gold- und Platin-Schallplatten ausgezeichnet. Sie wurden sowohl von den Lesern des Down Beat und des Playboy als beste Vokalgruppe der 1980er Jahre gewählt. Im Jahr 2007 gewann sie die Umfrage der JazzTimes-Leser als beste Vokalgruppe. Als Ahmet Ertegün die Rock and Roll Hall of Fame gründete, wählte er Tim Hauser in das Auswahlkomitee; eine Position, die er für drei Jahre zwischen 1986 und 1989 innehatte. Im Jahr 1993 erhielt Hauser einen Ehrendoktor in Musik vom Berklee College of Music verliehen. Hauser starb an einem Herzstillstand infolge einer Lungenentzündung am 16. Oktober 2014 in einem Krankenhaus in Sayre im Alter von 72 Jahre (Wikipedia).