Suche nach:
7593 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Ogerman, Claus
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1930
Todesjahr: 2016
Instrumente: arr ld p orch
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 31

Alben auf denen " Ogerman, Claus" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Astrud Gilberto  —  The Shadow Of Your SmileVerve314 557 184-21964-65CD
 Bill Evans  —  Compact JazzVerve831 366-21962-68CD
 Bill Evans Trio  —  BILL EVANS TRIO with SYMPHONY ORCHESTRAVerve2304 5251965LP
 Claus Ogerman  —  Claus OgermanGRP RecordsGRP-9632-21991CD
 Claus Ogerman  —  The Man Behind The MusicUniversal524 868-2 CD
 Claus Ogerman  —  The Man Behind The MusicUniversal524 869-2 CD
 Claus Ogerman  —  The Man Behind The MusicUniversal524 870-2 CD
 Claus Ogerman  —  The Man Behind The MusicUniversal524 871-2 CD
 Claus Ogermann  —  CityscapeWarner Bros.7599 23688-21982CD
XClaus Ogermann / Michael Brecker  —  CITYSCAPEWarner Bros.1-23698 / WB K 57 0141982LP
 Deutsches Jazz Festival  —  1954-1955Bear Family RecordsBCD 154301954-55CD
 Diana Krall  —  The Look Of LoveVerve549 846-22001CD
 Francis Albert (Frank) Sinatra - Antonio Carlos Jobim with Orchestra and strings cond. by Claus Ogerman  —  AT LASTRepriseFS 10211967LP
 Frank Sinatra  —  New York New YorkReprise92-3927-11962-79LP
 George Benson acc. by Orchestra and strings cond. by Claus Ogerman  —  IN FLIGHTWB RecordsBSK 29831976LP
 Jimmy Smith  —  Jazz Masters 29Verve521 855-21962-77CD
 Jimmy Smith  —  THE SERMONVerve2332 0851963LP
XOscar Peterson  —  Piano GiantMPS Records29 22499-61969-71LP
 Oscar Peterson  —  STAR EDITIONMPS Records088.0411969-71LP
XOscar Peterson acc. by Claus Ogerman's Orchestra  —  MOTIONS & EMOTIONSMPS Records21 20713-71969LP
 Oscar Peterson acc. by Claus Ogerman's Orchestra  —  MOTIONS & EMOTIONSMPS Records68.0791969LP
 Solomon Burke acc. by Orchestra  —  Star-CollectionmidiMID 20 0641960-65LP
 Stan Getz  —  ReflectionsVerveV6-85541963LP
 Stan Getz with Orchestra and Voices  —  VOICESVerveV6-87071966-67LP
 Stanley Turrentine  —  WEST SIDE HIGHWAYFantasy RecordsF-95481977LP
 Various  —  "Mitternacht in München"Brunswick86016 LPB1953LP
 Various  —  Midnight in MunichPolydor45 504 LPH1953LP
 Various  —  Strictly for SnobsMGM Records665 0451962-64LP
 Various  —  Strictly for Snobs 2MGM Records665 0441963-64LP
 Wes Montgomery  —  Jazz Spectrum Vol.8Ex LibrisXL 171 1181965-67LP
 Wes Montgomery  —  Wes Montgomery's finest hourVerve069 490 668-21964-68CD
31 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Klaus Ogermann wurde im oberschlesischen Ratibor (dem heutigen Racibórz, Polen) geboren. Den anglifizierten Namen Claus Ogerman gab er sich erst später in den USA. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zog er mit seiner Familie in die amerikanische Besatzungszone nahe Nürnberg. Die Familie hatte wie Millionen anderer deutscher Vertriebener und Flüchtlinge alles verloren, wie Ogerman einmal in einem Interview zu seinem großen CD-Album The Man Behind the Music bemerkte.
In den 1950er Jahren arbeitete er als Arrangeur und Pianist, unter anderem mit Kurt Edelhagen und Max Greger. Am 6. Dezember 1955 trat er mit Chet Baker im TV-Studio des Südwestfunks in Baden-Baden auf.[2] Außerdem arbeitete er als Filmkomponist.
Im Oktober 1959 wanderte Ogerman nach New York/USA aus. Dort traf er auf Don Costa, der Ogerman u.a. mit Quincy Jones bekannt machte. Jones (damals Chef von A&R bei Mercury Records) stellte Ogerman als Arrangeur ein und beauftragte ihn mit einer Reihe von Arrangements, u.a. 1963 von Lesley Gore's No.1-Hit It's My Party. Schnell machte sich Ogerman einen Namen und arbeitete in den folgenden zwanzig Jahren mit diversen bekannten Stars des Jazz und der Populärmusik zusammen. Ogerman entwickelte in dieser Zeit neue Formen des Arrangements, die sich stark an klassischen Elementen orientierten. Seine unverkennbare Art und Sprache, im Besonderen für Streicher, haben einen prägenden Eindruck beim Hörer hinterlassen. Gerade seine Zusammenarbeit mit Künstlern wie Gidon Kremer zeigt auch hier seine innovative Kraft, mit Streicher-Texturen neue Sphären zu erreichen.
1962, als der Bossa Nova die USA erreicht, traf Ogerman auf Antônio Carlos Jobim. Mit ihm und anderen Vertretern des Bossa Nova entwickelte sich ein langjähriges gemeinsames Schaffen.
Die Produktionen unter Tommy LiPuma in den Siebziger Jahren zeitigten den größten Erfolg hinsichtlich seines Bekanntheitsgrades als auch hinsichtlich seiner kommerziellen Karriere als Arrangeur und Komponist. Im Besonderen die Zusammenarbeit mit dem Jazzgitarristen George Benson war äußerst erfolgreich. Mit Alben wie Breezin 1976, Inflight 1978 und Living Inside Your Love 1979 (für das Arrangement des Titels Soulful Strut erhielt er einen Grammy), belegte Ogerman über Jahre Spitzenplätze in den Verkaufs- und Radiolisten. Als eigenständiges Werk aus diesem Genre ist auch seine eigene Ballett-Adaption Gate of Dreams zu erwähnen (Uraufführung 14. Juli 1974 im Lincoln Center in New York City/USA mit dem American Ballet Theatre), welche 1976 unter eigenem Orchesternamen und umbenannt (originaler Titel 1974 Some Times) auch wieder von Tommy LiPuma für das Warner Brother Label produziert wurde. Ogerman konnte Künstler wie George Benson, Joe Sample, Dave Sanborn, Michael Brecker, Peter Maunu, John Guerin, Chuck Domanico, Larry Bunker, Chino Valdes, Ralph Grierson für diese Produktion gewinnen.
1974 schrieb er mit Symbiosis ein bis heute viel beachtetes Klavierkonzert für den Jazzpianisten Bill Evans, das u.a. bei dem Klassikpianisten und Bach-Interpreten Glenn Gould Begeisterung hervorrief.
1979 zog sich Ogerman aus dem kommerziellen Musikgeschäft zurück und widmet sich seither ausschließlich der Komposition und dem Arrangement klassischer Werke, u.a. für Michael Brecker, Bill Evans, sowie für die Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender.
In dieser Schaffensperiode lehnte er die Angebote bekannter Musiker wie Prince, Ella Fitzgerald, Dee Dee Bridgewater, Wynton Marsalis, Tony Bennett u.a. ab, für sie Alben zu produzieren und zu arrangieren. Erst im Jahre 2001 gelang es dem Produzenten Tommy LiPuma mit der kanadischen Jazz-Pianistin Diana Krall, Ogerman zur Rückkehr in das kommerzielle Musikgeschäft zu bewegen. Ogerman orchestrierte und arrangierte zunächst für Diana Krall das Album The Look of Love, später auch ihr ganz im Stil der Bossa-Nova-Aufnahmen der 60er Jahre gehaltenes Album Quiet Nights, das 2010 mit einem Grammy in der Kategorie Bestes Instrumentalarrangement mit Gesangsbegleitung ausgezeichnet wurde. [Wikipedia]