Suche nach:
7566 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Taylor, Cecil
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1929
Todesjahr: 2018
Instrumente: p comp
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Free Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Taylor, Cecil":
     
Cecil Taylor p — 1999
Geschenk von JazzTime
Dagmar Gebers Berlin
 Cecil Taylor — 1984
Anthony Barboza
Cecil Taylor — 1982
Jerry Stoll
 Cecil Taylor

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 73

Alben auf denen " Taylor, Cecil" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Art Tatum  —  Piano ModernVerveVSPS-131949 - 1957LP
 Billy Strayhorn And His Orchestra  —  Lush LifeRed Baron472206 21958CD
 Billy Strayhorn and his Orchestra  —  Lush Life: The Billy Strayhorn SongbookVerve314 529 908-21958CD
 Buell Neidlinger Group  —  MARTY'S GARAGEK2B2 Records22691960-73LP
 Cecil Taylor  —  Air Above MountainsEnjaENJ-3005 21976CD
 Cecil Taylor  —  Air Above Mountains (Buildings Within)Inner City Records30211976LP
 Cecil Taylor  —  At The Cafe MontmartreFontana Records688 602 ZL1962LP
 Cecil Taylor  —  B+T+CVictoCD 0822002CD
 Cecil Taylor  —  Calling It The 8thHat Musics35081981LP
 Cecil Taylor  —  CONQUISTADOR !Blue NoteBST 842601966LP
 Cecil Taylor  —  Conquistador !Blue NoteBST 84260*1966LP
 Cecil Taylor  —  Conquistador!Blue Note7243 5767 49281966CD
 Cecil Taylor  —  Fly! Fly! Fly! Fly! Fly!MPS Records0068.2631980LP
 Cecil Taylor  —  GREAT PARIS CONCERT "2"FreedomINT 147.3101966LP
XCecil Taylor  —  IN TRANSITIONBlue NoteBST 84 487788 / BN-LA458-H1956+59LP
 Cecil Taylor  —  INDENTFreedomINT 147.302 (Stereo)1973LP
 Cecil Taylor  —  It Is In The Brewing LuminousHat Hut2R161980LP
 Cecil Taylor  —  JUMPIN' PUNKINSCandidCS 90131961LP
 Cecil Taylor  —  Live At The Cafe MontmartreFantasy Records60141962LP
 Cecil Taylor  —  Live In The Black ForestMPS Records0068.2201978LP
 Cecil Taylor  —  Montreux Jazz Festival  1974DVD
 Cecil Taylor  —  NefertitiFontana Records8886091962LP
 Cecil Taylor  —  One Too Many Salty Swift And Not GoodbyeHat Hut30111978LP
 Cecil Taylor  —  One Too Many Salty Swift And Not GoodbyeHat Huthat Hut TWO (3R02)1978LP
 Cecil Taylor  —  SILENT TONGUESfreedom410051974LP
 Cecil Taylor  —  Silent Tongues: Live at Montreux '74Arista / FreedomAL 1005 / AL 10051974LP
 Cecil Taylor  —  SoloTrio RecordsPAP - 92561973LP
 Cecil Taylor  —  The EightHat Art20361981LP
 Cecil Taylor  —  The EightHatologyHAT 6221981CD
XCecil Taylor  —  The Great ConcertPrestige340031969LP
 Cecil Taylor  —  The Willisau ConcertIntakt RecordsCD 0722002CD
 Cecil Taylor  —  Unit StructuresAtlantic502401966LP
 Cecil Taylor  —  Unit StructuresBlue NoteBST-842371966LP
 Cecil Taylor  —  Unit StructuresBlue NoteBST-84237*1966LP
 Cecil Taylor - Buell Neidlinger  —  NEW YORK CITY R & BCandidCCD 790171961CD
 Cecil Taylor - Buell Neidlinger  —  NEW YORK CITY R & BCandidCS 90171961LP
 Cecil Taylor / Buell Neidlinger  —  New York City R&BCBSS 647231961LP
 Cecil Taylor All Stars  —  FEATURING BUELL NEIDLINGERCandidSMJ-62051961LP
 Cecil Taylor Jazz Unit  —  Nefertiti, The Beautiful One Has ComeFontana Records888 609 ZY1962LP
 Cecil Taylor Quartet  —  AIRCBSS643591960LP
 Cecil Taylor Quartet  —  Looking ahead !Contemporary RecordsS75621958LP
 Cecil Taylor Quartet / Orchestra  —  CELL WALK FOR CELESTECandidGJS 90341961LP
 Cecil Taylor Segments II (Orchstra Of Two Continents)  —  Winged SerpentSoul NoteSN 10891984LP
 Cecil Taylor Trio / Quartet  —  THE WORLD OF CECIL TAYLORCandidCS 90061960LP
 Cecil Taylor Trio / Quartet  —  THE WORLD OF CECIL TAYLORJazz ManJAZ 50261960LP
 Cecil Taylor Trio / Quintet  —  LOVE FOR SALELibertyUAS 50461959LP
 Cecil Taylor Trio / Quintet  —  LOVE FOR SALEUnited Artists RecordsGXC 31331959LP
 Cecil Taylor Unit  —  Dark To ThemselvesEnja20841976LP
 Cecil Taylor Unit  —  Nicaragua: No pasaranNicaunknown1983LP
 Cecil Taylor Unit  —  One Too Many Salty Swift And Not GoodbyeHatology2-5991978CD
 Cecil Taylor/Elvin Jones/Dewey Redman  —  Momentum SpaceVerve559 944-21998CD
 Dick Hyman  —  themes & variations on "A Child is Born"ChiaroscuroCR1981977LP
 Friedrich Gulda  —  Nachricht Vom LandeBRAIN0080.016-21976LP
 Gigi Gryce -Byrd Donald Jazz Laboratory  —  Gigi Gryce -Byrd Donald Jazz LaboratoryVerve314 589 764 21957CD
 Italian Instabile Orchestra & Cecil Taylor  —  The Owner Of The River BankEnjaEnj-9465 22004CD
 Jazz Composer's Orchestra  —  Jazz Composer's OrchestraJCOA RecordsLP/1001/21968LP
 John Coltrane  —  COLTRANE TIMESolid State Records180251958LP
 John Coltrane  —  COLTRANE TIMEUnited Artists RecordsLAX 31211958LP
XMary Lou Williams and Cecil Taylor  —  EMBRACEDPablo Records2331 1281977LP
 Mary Lou Williams and Cecil Taylor  —  EMBRACEDPablo Records2620 108 (Stereo)1977LP
 Max Roach Taylor Cecil  —  Max Roach And Cecil Taylor Historic ConcertsSoul NoteSN 1100 /011979LP
 Michael Mantler and Orchestra  —  THE JAZZ COMPOSER'S ORCHESTRAJCOA RecordsJD 30011968LP
 Michael Mantler and Orchestra  —  THE JAZZ COMPOSER'S ORCHESTRAJCOA RecordsLP 1001/21968LP
 Taylor Cecil  —  GardenHat Hut19931981LP
 Various  —  a jazz piano anthologyCBS67257 oder 880611921-71LP
 Various  —  A Jazz Piano AnthologyColumbiaKG 32355 LP
 Various  —  Contemporary CurrentsThe Franklin Mint Record SocietyFM JAZZ 097-1001949-85LP
 Various  —  Jazz In TransitionTransitionTRLP 301955-56LP
 Various  —  MASTERS OF THE MODERN PIANO (1955 -1966)VerveVE-2-25141955-66LP
 Various  —  ONE NIGHT WITH BLUE NOTE VOLUME 2Blue NoteBT 851141985LP
XVarious  —  THE DEDICATION SERIES / VOL.8 "THE NEW BREED"ImpulseIA-9339/21961+65LP
 Various  —  The Smithsonian Collection of Classic JazzSmithsonianP6 11891 (Box), P 11897 (Record 6)1956-66LP
 Various ------ WIRD WEITER ERFASST VOM IMELDA!!!!  —  Jazz Piano HistoryMembran Music Ltd.23128/A und 23128/B1932CD
73 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Mit fünf Jahren bekam er den ersten Klavierunterricht bei seiner Mutter. Er studierte Harmonielehre und Komposition am New York College of Music und setzte seine Kompositionensstudien zwischen 1947 und 1951 am New England Conservatory bis zum Abschluss fort (unter anderem bei Henry Cowell). Nach erstem Anfängen in R&B- und in Swing-Bands zu Beginn der 1950er (etwa bei Hot Lips Page und Johnny Hodges) gründete er 1956 seine eigene Band mit dem Sopransaxophonisten Steve Lacy, dem Bassisten Buell Neidlinger und dem Schlagzeuger Dennis Charles. Bereits seine erste, 1956 bei Transition veröffentlichte Platte Jazz Advance gilt heute als eine Innovation, in der er bereits die Freiheiten zeigt, die später zu seinem Markenzeichen als außergewöhnlicher Pianist werden sollten: Taylor ist bekannt für seine äußerst energetische, zudem körperbetonte Spielweise sowie seine außerordentlich komplexe Improvisationskunst, welche häufig Cluster und schwierige polyrhythmische Strukturen einbezieht. Seine Kunst beruht sowohl auf den Errungenschaften der Neuen Musik und des Modern Jazz (insbesondere von Bud Powell und Lennie Tristano) als auch auf der westafrikanischen Percussionsmusik[3]. Nach Joachim-Ernst Berendt liegt „das eigentlich Überwältigende“ an seinen Improvisationen „in der physischen Kraft, mit der er spielt“.[4]

Projekte in den 1960ern brachten ihn in Kontakt mit John Coltrane und Archie Shepp. Trotz einer Anerkennung im Down Beat Poll hatte er beim amerikanischen Publikum zunächst keinen Erfolg und musste als Tellerwäscher arbeiten. Gil Evans bot Taylor die Möglichkeit, seine Musik auf dem Album Into the Hot (1961) zu präsentieren.[5] Den größten Anteil an seiner musikalischen Entwicklung hatte das umformierte Ensemble mit dem Altsaxophonisten Jimmy Lyons (von 1961 bis zu dessen Tod 1986) und Schlagzeugern wie Sunny Murray, mit dem Taylor 1962–1963 auf Europatournee ging und erstmals größere Anerkennung seines Publikums erhielt. Innerhalb dieser Gruppe, die ohne Bassist auftrat, entwickelten die Musiker häufig neue, äußerst expressive Formen des Ensemblespiels. Anstelle von Murray spielte dann Andrew Cyrille in dieser Unit. In den frühen 1970ern begann Taylor auch mit Piano-Soloauftritten (Air Above Mountains (Buildings Within), 1976) und nahm mehrere Lehraufträge an amerikanischen Hochschulen an. Seine Konzerte umfassten zunehmend theatralische, performative Elemente.[6] Er schrieb Gedichte, die er auch im Rahmen seiner Konzerte rezitiert; auch trat er mit Max Roach und sogar mit Mary Lou Williams auf.

Nach dem Tode von Lyons wandte sich Taylor der kleineren Triobesetzung zu und arbeitete mit dem Bassisten William Parker zusammen, mit dem er Anfang der 1990er zusammen mit Tony Oxley im Feel Trio spielte. Darüber hinaus leitete er zahlreiche Projekte großer Bands. Seine Konzerte in Berlin 1988 bis 1999 wurden weitgehend durch das deutsche Label FMP veröffentlicht und so die Leistungen im Zusammenspiel mit europäischen Improvisatoren wie Derek Bailey, Evan Parker, Peter Kowald, Han Bennink oder Tristan Honsinger dokumentiert.

In den letzten Jahren war er auf Tournee mit Oxley und dem Trompeter Bill Dixon. Die meisten seiner Aufnahmen der letzten Jahrzehnte veröffentlichten kleine europäische Labels, ausgenommen das eher untypische Album Momentum Space (mit Dewey Redman und Elvin Jones) bei Verve/Gitanes. Das klassische Label Bridge veröffentlichte seine Platte Algonquin, ein 1998 in der Library of Congress aufgenommenes Duett mit dem Geiger Mat Maneri.

Taylor war immer an Ballett und Tanz interessiert. Seine Mutter, die in seinem Kindesalter starb, war Tänzerin und spielte auch Klavier und Geige. Er äußerte: "Ich suche auf dem Klavier die Sprünge eines Tänzers im Raum darzustellen". 1977 und 1979 arbeitete er mit der Tänzerin Dianne McIntyre zusammen. 1979 komponierte und spielte er die Musik für das Zwölfminutenballet "Tetra-Stomp: Eatin’ Rain in Space" mit Michail Baryschnikow und Heather Watts (Wikipedia).