Suche nach:
7450 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Di Gioia, Roberto
Nationalität: IT
Geburtsjahr: 1965
Instrumente: keyb org p
Stile / Genres   
Popular Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Di Gioia, Roberto":
     
Klaus Doldinger's Passport — 2007 Klaus Doldinger's Passport — 2006

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 12

Alben auf denen " Di Gioia, Roberto" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Al Cohn Meets Al Porcino  —  Live At JubezRed BaronRED 474981 21987CD
 Azhar Kamal  —  Me RioEnjaENJ-9148-22002CD
 Clifford Jordan  —  Clifford Jordan Meets Klaus WeissJazzHausMusikJHM 36171987CD
 Enders Room  —  Human RadioEnjaNIN-1901 22003/04CD
 Enders Room  —  MonolithEnjaenj-9433 22001-02CD
 Klaus Doldinger's Passport  —  LiveWEA Music8573 84132 21998-00CD
 MILAN PILAR  —  SOURCESJMP Records300 50011992CD
 Nils Landgren Funk Unit  —  Funky AbbaACT9430-22003CD
 Paul Heller  —  Paul HellerMons RecordsMR 874 7641994CD
 Till Brönner  —  Blue Eyed SoulVerve016 879-22001CD
 Till Brönner  —  German SongsMinor MusicMM 8010571996CD
 Wolfgang Haffner  —  Urban LifeSkip RecordsSKP 9019-22001CD
12 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Mit vier Jahren beginnt er Klavier zu spielen, ein Jahr später begeistert sich Di Gioia für Radiosendungen der Beatles und begleitet sie auf seiner Heimorgel. Nach der Schule in Deutschland versucht er um 1985 den Start als Profi-Musiker und steigt 1990 bei Passport von Klaus Doldinger ein. Es folgen Kooperationen mit Udo Lindenberg, Helge Schneider, Albert Mangelsdorff, John Schröder und Johannes Enders, aber auch mit den Amerikanern Art Farmer, Johnny Griffin, Joe Lovano und Clark Terry.

Um 1995 beginnt er die Realisierung eigener Projekte mit seinem langjährigen Weggefährten Wolfgang Haffner. Ende der 1990er erblickt Roberto Di Gioias Marsmobil das Licht der Welt; Di Gioia bezeichnet es als Amalgam aus „club-pop“ und „loungigem Nu Jazz“. 2004 publiziert es seine CD „Strange World“, eine eigenwillige Jazz-Pop-Liaison mit der Beatles-Ära.

Neben seinen Eigenprojekten arbeitet der Pianist und Komponist auch mit Max Herre, Till Brönner, Wigald Boning sowie mit The Notwist und der Console aus Weilheim.

2010 erschien seine neueste „Marsmobil“-CD: (Why Don´t You Take) The Other Side? (Wikipedia).