Suche nach:
7418 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Lightfoot, Terry
Nationalität: GB
Geburtsjahr: 1935
Todesjahr: 2013
Instrumente: cl as voc
Stile / Genres   
Mainstream Jazz → Swing

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 12

Alben auf denen " Lightfoot, Terry" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Kenny Ball and his Jazzmen  —  The Sound Of Kenny BallMarbleMALS 7961963-67LP
 Terry Lightfood and his Traditonal Jazz  —  DIXIELAND N. 1Oscar DiscoOS 1581971LP
 Terry Lightfoot and his Band  —  TRADITION IN COLOUREncore (EMI Records)ENC 1241957LP
 Various  —  Clarinet JamboreeMarble13751959LP
 Various  —  Clarinet JamboreeMetronomMLP 150381959LP
 Various  —  Clarinet JamboreemfpMFP 10451959LP
 Various  —  DIXIE - Acker Bilk - Barber - ColyerMetronomeHLP 10.012 (Stereo)1959-69LP
 Various  —  DIXIELAND JubileeBlack Lion RecordsBLM 30405/304061948-79LP
 Various  —  Dixieland Jubilee - It's Dixie TimeJazz Live26730621988CD
 Various  —  GIANTS OF DIXIELANDMetronome Records200.1271959-60LP
 Various  —  GOLDEN HOUR OF TRAD JAZZGolden HourGH 5261956-61LP
 Various  —  THE BEST OF BRITISH JAZZ, VOLUME 1EncoreENC 1591958-61LP
12 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Lightfoot, dessen jüngerer Bruder Paddy als Banjospieler bekannt wurde, lernte in der Schule Klarinette. Siebzehnjährig leitete er die Wood Green Stompers und gehörte auch zur Albemarle Jazz Band, bevor er von 1953 bis 1955 seinen Wehrdienst ableisten musste. 1955 gründete er seine eigenen Terry Lightfoot’s New Orleans Jazzmen, mit denen er sich ein Jahr später der Profiszene zuwendete. Zu seiner Band gehörten Musiker wie Alan Elsdon und Ginger Baker. Die Band trat auch mit amerikanischen Gästen wie Kid Ory und Red Allen auf. Mit der zusammen mit Acker Bilk entstandenen EP Clarinet Jamboree sowie mit seiner Aufnahme des Cole-Porter-Hits True Love, mit King Kong und Tavern In The Town hatte er Anfang der 60er Jahre vier Charthits in Großbritannien[2]. Er verließ dann vorübergehend die Musikszene, um 1967 bei Kenny Ball zu spielen. Dann gründete er wieder seine eigene Band, mit der er 1972 auch in der DDR auftrat. Nach einer weiteren Pause zwischen 1978 und 1983, in der er im Hotelgewerbe tätig war, war er wieder mit eigener Band aktiv (Wikipedia).