Suche nach:
7377 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Watanabe, Sadao
Nationalität: JP
Geburtsjahr: 1933
Instrumente: as fl ss
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 15

Alben auf denen " Watanabe, Sadao" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Dave Grusin and the GRP All-Stars  —  LIVE IN JAPANGRP RecordsGRP 55061980LP
 Dave Grusin and the GRP All-Stars  —  LIVE IN JAPANJVCVIJ-63381980LP
 Gary McFarland  —  THE IN SOUNDVerveV6-8632 (Stereo)1965LP
 Randy Brecker & Eliane Elias  —  AmandaSonetSNTCD- 9581985CD
 Sadao Watanabe  —  "Rendevous"Elektra250 804-11984LP
 Sadao Watanabe  —  Around the timeWAMMLP 154541970LP
 Sadao Watanabe  —  Fill Up The NightWEA Music2292-50161-21983CD
 Sadao Watanabe  —  HOW'S EVERYTHINGColumbia368181980LP
 Sadao Watanabe  —  In TempoVerve527 221-21996CD
 Sadao Watanabe  —  Maishawea252 194-11985LP
 Sadao Watanabe  —  Parkers MoodWarner Bros.32XD 3551985CD
 Sadao Watanabe  —  Wheel of LifeVerve00440038465242003CD
 Sadao Watanabe with the Great Jazz Trio  —  I'm Old FashionedEast Wind9286 4251976LP
 Terumasa Hino and Orchestra  —  Live in ConcertEast WindEW-80161975LP
 Various  —  Swing Journal All Stars '67Takt JazzJAZZ-41967LP
15 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Watanabe lernte Klarinette an der Highschool und später Altsaxophon. Anfang der 1950er Jahre ging er nach Tokio, wo er sich 1953 der Band von Toshiko Akiyoshi anschloss. 1961 erschien sein erstes Album als Bandleader Sadao Watanabe. 1962 ging er nach Boston, wo er das Berklee College of Music besuchte und mit Musikern wie Gary McFarland, Chico Hamilton und Gábor Szabó arbeitete. Aus dieser Zeit stammt auch sein Interesse für brasilianische Musik.

1965 kehrte er nach Japan zurück, wo er großen Einfluss auf die Jazz-Szene gewann. Sein Album Jazz & Bossa löste eine Bossa-Nova-Welle in Japan aus. Mit Auftritten Ende der 1960er Jahre beim Newport Jazz Festival begann seine internationale Karriere. 1972 wurde erstmals Sadao Watanabe ~ My Dear Life ausgestrahlt, ein Radioprogramm, das neunzehn Jahre lang fortgesetzt wurde. In den Folgejahren nahm Watanabe mehr als sechzig Alben als Bandleader auf; er wurde sowohl in Japan als auch den USA für seine Leistungen ausgezeichnet; u. a. erhielt er einen Ehrendoktortitel des Berklee College of Music (1995).

Seit 1995 hielt er Workshops für Kinder und beteiligte sich an Wohlfahrtskonzerten wie Kids for Banbini in Italien. Von 2001 an war er Executive Producer der japanischen Ausstellung der Expo 2005. 2005 wurde er mit dem Orden der Aufgehenden Sonne ausgezeichnet (Wikipedia).