Suche nach:
71934 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Conners, Gene "Mighty Flea"
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1930
Todesjahr: 2010
Instrumente: tb voc
Stile / Genres   
Rhythm'n'Blues

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Conners, Gene "Mighty Flea"":
     
Gene 'Mighty Flea' Conners — 1996
Geschenk von JazzTime
 Gene 'Mighty Flea' Conners
Geschenk von JazzTime

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 13

Alben auf denen " Conners, Gene "Mighty Flea"" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Fessors Session Boys  —  Copenhagen StewStoryvilleSLP 4361981+82LP
 Gene "Mighty Flea" Conners  —  Coming homeBlack & Blue330911976LP
 Gene "Mighty Flea" Conners  —  SanctifiedJSP10311981LP
 Gene "Mighty Flea" Conners and his Band  —  SINGS AND PLAYS RHYTHM & BLUES F 670.330 LP
 Joe Turner and Band  —  GREAT RHYTHM &BLUES OLDIES, VOLUME 4Blues SpectrumBS 1041974LP
 Roy Milton  —  Great Rhythm & Blues Oldies Volume 9 - Roy MiltonBlues SpectrumBS 1091969+76LP
XRoy Milton  —  ROOTS OF ROCK VOLUME 1Kent RecordsKST 5541969LP
 Steen Vig And His Bluesicians  —  Blue BoatStoryvilleSTCD 41921993CD
 The Johnny Otis Show  —  CUTTIN' UPEpicBN 265241969LP
 Tyree Glenn Jr. Mighty Flea Conners Band  —  SIDE BY SIDEjoke recordsA-55921980LP
 Various  —  Grande Parade du JazzBlack & Blue950.506/5071968-78LP
XVarious  —  GRANDE PARADE DU JAZZBlack & Blue950 5021974-75LP
 Various  —  Selection Of The 16th International Traditional Jazz Festival Breda 1986Jazz CroonerJC 89115861986LP
13 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Conners’ Vater war ein Amateur-Saxophonist, der in seiner Heimatstadt einen Club namens The Ace of Hearts führte. Zur Musik kam er durch seine Mutter, die Gründungsmitglied des Vokalensembles Original Gospel Harmonettes war. Bereits mit sieben Jahren lernte er Posaune und arbeitete schon als Jugendlicher in verschiedenen musikalischen Formationen in Birmingham, New Orleans und Chicago. Während seines Militärdienstes bei der US-Marine war er vier Jahre Bandmusiker und dabei Solist in einer Tanzband. 1955 zog er nach Kalifornien und gründete die Formation Corvettes. In Los Angeles lernte er Johnny Otis kennen, mit dem er später häufig arbeiten sollte, nahm mit verschiedenen lokalen Rhythm & Blues-Künstlern auf und war vertretungsweise als Posaunist in Ray Charles’ Orchester und im Count Basie Orchestra (1958) beschäftigt.
Später arbeitete er mit verschiedenen Musikern zusammen, wie mit Otis, Esther Phillips, Big Joe Turner, Eddie „Cleanhead“ Vinson, T-Bone Walker, Joe Liggins, Roy Brown, Pee Wee Crayton, Lionel Hampton, Sammy Price, Ronnie Scott, Doc Cheatham, Ray Charles, Ike and Tina Turner. Mit der Otis-Band und deren Auftritt bei Monterey Jazz Festival ist Conners in dem Clint Eastwood Film Sadistico (1971) zu sehen.
Seit 1978 spielte Mighty Flea als Solist und mit eigenen Formationen auf allen großen Jazz- und Bluesfestivals in Europa. In Deutschland nahm er Anfang der 1980er Jahre mit dem englischen Gitarristen und Songwriter John C. Marshall zwei Alben auf.
Gene „Mighty Flea“ Connors hat seinen Spitznamen Mächtiger Floh seinem kraftvollen Spiel zu verdanken. In seinen späteren Jahren kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück und ließ sich in Arizona nieder (Wikipedia).