Suche nach:
7174 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Joplin, Scott
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1867
Todesjahr: 1917
Instrumente: p comp
Stile / Genres   
Traditional Jazz → Ragtime

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 49

Alben auf denen " Joplin, Scott" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Dick Hyman  —  themes & variations on "A Child is Born"ChiaroscuroCR1981977LP
 Scott Joplin  —  "1916"Biograph RecordsBLP-1006Q1916LP
 Scott Joplin  —  Classic Solos played by the King of Ragtime WritersBiograph RecordsBio 11896-17LP
 Scott Joplin  —  Greatest HitsPhilips9279 5601899LP
XScott Joplin  —  Rag TimeInternational Joker ProductionSM 39091912-2009LP
 Scott Joplin  —  RAGTIME PIONEER 1899 -1914RiversideRM 88151899-1914LP
 Scott Joplin  —  Ragtime Pioneer 1899 - 1914Archiv of Jazz101.661 LP
 Scott Joplin  —  RAGTIME PIONEER 1899-1914CETRALEL 2071899-14LP
 Scott Joplin  —  RAGTIME VOL. 1 - Piano rags played by the king of ragtimeMusidisc30 JA 51341899-16LP
 Scott Joplin  —  Ragtime Vol. 2Jazz Anthology30 JA 5137 LP
 Scott Joplin  —  RAGTIME Vol. 3, ORIGINAL PIANO ROLLS 1896-1917Musidisc30 JA 51431896-1917LP
 Scott Joplin  —  Ragtime Volume 2Biograph RecordsBLP-1008Q1900-10LP
 Scott Joplin  —  Ragtime Volume 2Biograph RecordsBLP-1008Q*1900-10LP
 Scott Joplin  —  The EntertainerDrive Records35311902CD
 Scott Joplin  —  The Entertainer 1896-1910Biograph RecordsBCD 1011896-10CD
 Scott Joplin  —  The Entertainer Gold Collection - CD 1 of 2CedarD2CD131992CD
 Scott Joplin  —  The Entertainer Gold Collection - CD 2 of 2CedarCSCD 2131992CD
 Scott Joplin  —  The King Of Piano RagsMusidisc30 CV 1330 LP
 Scott Joplin Pee Wee Russel  —  The Cradle Of Jazz - Take Me To The Land Of JazzHistory20.3018-HI1898-45CD
 Scott Joplin piano solo  —  Elite SyncopationsBiograph RecordsBLP-1014Q1902-17LP
 Scott Joplin piano solo  —  KING OF RAGTIMEGiants Of JazzLPJT281899-17LP
 Scott Joplin piano solo  —  Ragtime KingJokerSM 30971899-14LP
 Scott Joplin piano solo  —  RAGTIME Vol. 2, ORIGINAL PIANO ROLLS 1899-1916Musidisc30 JA 51371899-16LP
 Scott Joplin piano solo  —  Ragtime Volume 3Biograph RecordsBLP-1010Q1899-14LP
 Scott Joplin piano solo  —  THE ENTERTAINERBiograph RecordsBLP-1013Q1896-09LP
 Scott Joplin piano solo, Ragtime King  —  ORIGINAL RAGSArchiv of Jazz101.661*1899-14LP
 Scott Jopplin piano solo  —  THE ENTERTAINERBiograph RecordsBLP 1013 Q1896-09LP
 Various  —  All that JazzQuantumQL0623 VHS
 Various  —  Archive of JazzBYG Records24 LP
 Various  —  Archive of Jazz - Scott Joplin Ragtime KingArchiv of Jazz101.661**1899-14LP
 Various  —  Archive of Jazz - Scott Joplin Ragtime KingJazz-Line33-1091899-14LP
 Various  —  Collector's History of Classic JazzMurray Hill Records9279421975LP
 Various  —  Early and RareRiversideRLP 12-1341920-39LP
 Various  —  History Of Jazz Album 1Metronome RecordsDALP-2/19091973LP
 Various  —  JAZZ PANORAMA OF THE '20 , VOL.3JokerSM 31271923-33LP
XVarious  —  JAZZ, VOL.11, ADDENDAFolkways RecordsFP 751899-45LP
 Various  —  Piano Roll RagtimeSounds Records1201 LP
 Various  —  RAG TIMEJazztoneJ-13491899-13LP
 Various  —  RAGTIME PIANO ROLLLondon RecordsAL 35151899-12LP
 Various  —  Ragtime Piano Roll Volume 3London RecordsAL 3542 LP
 Various  —  RAGTIME PIANO ROLL Vol.2London RecordsAL 35231899-15LP
 Various  —  RAGTIME PIANO ROLL CLASSICSBYG Records5290631899-1914LP
XVarious  —  Ragtime piano roll classicsRiversideRLP 12-1261899-1914LP
 Various  —  THE BEST OF RAGTIME, VOL.22Monkey RecordsMY 400221899-16LP
 Various  —  THE GOLDEN AGE OF RAGTIMERiversideRLP 12-1101908-16LP
 Various  —  THE ORIGINS OF JAZZ VOL.17Monkey RecordsMY 400171904-26LP
 Various  —  The Roots Of JazzThe Franklin Mint Record SocietyFM JAZZ 053-0561906-65LP
 Various  —  The Smithsonian Collection Of Classic JazzSmithsonianP6 11891 (Box), P 11892 (Record 1)1916-44LP
 Various ------ WIRD WEITER ERFASST VOM IMELDA!!!!  —  Jazz Piano HistoryMembran Music Ltd.23128/A und 23128/B1932CD
49 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Scott Joplin, Sohn eines zur Zeit seiner Geburt befreiten Sklaven, spielte als Kind Violine und erhielt ab dem siebten Lebensjahr systematischen Klavierunterricht bei Julius Weiss. Bereits als Fünfzehnjähriger war er als Kneipen-Pianist in Texas und Louisiana unterwegs. Von 1885 bis 1893 lebte Joplin als Musiker in St. Louis, wo er in den Honky-Tonks und Saloons aufspielte. 1893 trat er auf der Weltausstellung in Chicago auf.
Spätestens ab 1895 entstanden die meisten seiner Kompositionen, die er für den Eigenbedarf sowie auch für seine Vokalgruppe The Texas Medley Quartet (die in Vaudeville-Shows auftrat) verfasste. Er wurde einer der ersten erfolgreichen Rag-Komponisten. Ihm wurde die Anerkennung seiner Zeitgenossen zuteil, und er hatte einen sich immerhin teilweise auszahlenden Verkaufserfolg von Notenblättern seiner Stücke. Jedoch wurden nicht unerhebliche Teile seines Schaffens, darunter auch komplexe Werke wie ein Musical, eine Oper und eine Symphonie, nie veröffentlicht und sind bis heute verschollen.
Durch einen Unglücksfall (ihm wurde eine gefüllte Geldkassette gestohlen) brach sein sich entwickelnder Erfolg ab. Er veröffentlichte weiterhin und konnte nach einigen Jahren wieder passabel leben.
Scott Joplin war insgesamt dreimal verheiratet. Seine erste Ehe mit Belle wurde geschieden, seine zweite Frau Freddie verstarb nur 20-jährig an den Folgen einer Lungenentzündung, seine dritte Frau war Lottie.
Er selbst verstarb 1917 an den Folgen tertiärer Syphilis.

Von Joplins zahlreichen Rags sind The Entertainer und der Maple Leaf Rag die bekanntesten Stücke. Von seinen Bühnenwerken ist nur die Oper Treemonisha (1911; neu instrumentiert durch Gunther Schuller) erhalten. Die zu Ehren Theodore Roosevelts komponierte Oper A Guest of Honor ist ebenso verloren wie sein Ballett The Ragtime Dance.
Gemeinsam mit James Scott und Joseph Lamb gehört Joplin zu den „Big Three“ des klassischen auskomponierten Ragtime. Seine Kompositionen sind durchgehend pianistisch anspruchsvoll, daher gibt es zahlreiche vereinfachte Ausgaben. Joplin bestand stets darauf, dass seine Stücke „nicht schnell“ zu spielen seien; häufig wird „Slow March Time“ gefordert: „It’s never right to play Ragtime fast“. Damit widersprach er der rasanten Spielpraxis einiger seiner Zeitgenossen, die anhand von einfacher strukturierten Rags eher Schnelligkeit als Musikalität zur Geltung brachten.
Seine im Jahr 1899 herausgebrachte gedruckte Ausgabe des "Maple Leaf Rag" kann als Meilenstein "populärer Musik" angesehen werden – das erste Musikstück, das in einer Zahl von mehr als einer Million Kopien verkauft wurde.
Es existiert eine von Joplin selbst eingespielte Aufnahme von Pleasant Moments für die Metro-Art-Serie der Aeolian Company auf Klavierrolle. Sie vermittelt einen Eindruck der Spielgewohnheiten seiner Zeit. Die weiteren Klavierrollen sind von Editoren gezeichnete Rollen, häufig mit einer von Hand nicht spielbaren Anzahl von Anschlägen pro Takt.
Nach dem Tode Joplins verdrängte der Jazz den Ragtime für einige Jahrzehnte aus dem Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit. Knapp 60 Jahre nach seinem Tod genossen Joplin und sein Werk wieder weite Anerkennung. Insbesondere durch den siebenfach mit dem Oscar ausgezeichneten Spielfilm Der Clou (1973) mit Robert Redford, für dessen Filmmusik aus dem Werk Scott Joplins geschöpft wurde, gewann der Ragtime wieder an Beliebtheit. Während die Interpretation seiner Rags durch John Arpin als besonders authentisch angesehen wird, ermöglichte die Einspielung von 1974 durch den Pianisten Joshua Rifkin einen neuen Blick auf diese Musik.
An Scott Joplins ehemaligem Wohnsitz in St. Louis wurde 1984 die Scott Joplin House State Historic Site eingerichtet (Wikipedia).