Suche nach:
7163 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Russell, George
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1923
Todesjahr: 2009
Instrumente: p comp arr
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 24

Alben auf denen " Russell, George" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bill Evans  —  Blue In GreenThe Intense MediaLC 122811955-60CD
 George Russell  —  Outer thoughtsMilestoneM-470271960-62LP
 George Russell  —  The Complete Bluebird RecordingsLoneHill JazzLHJ 101771956CD
 George Russell & The Living Time Orchestra  —  The African GameBlue NoteCDP 7 46335 21983CD
 George Russell and his Orchestra  —  JAZZ IN THE SPACE AGEAffinityAFF 1521959-60LP
 George Russell and his Orchestra  —  New York, N.Y. and Jazz In The Space AgeMCA RecordsMCA2-40171958-60LP
 George Russell and Orchestras  —  NEW YORK BIG BANDSoul NoteSN 10391977-78LP
 George Russell Septet  —  THE STRATUS SEEKERSRiverside94121962LP
 George Russell Sextet  —  AT BEETHOVEN HALL Part IMPS Records150291965LP
 George Russell Sextet  —  AT BEETHOVEN HALL Part IIMPS Records150301965LP
 George Russell Sextet  —  Ezz-theticsRiversideRLP-9375 / OJC-0701961LP
 George Russell Sextet  —  GEORGE RUSSELL SEXTET IN KANSAS CITY (K.C.)Brunswick87 0621961LP
 George Russell Sextet  —  StratusphunkRiversideOJC-232 / RLP-93411960LP
 George Russell Sextet  —  THE OUTER VIEWFontana Records688 705 ZL1962LP
 George Russell Sextet  —  THE OUTER VIEWRiversideRLP 4401962LP
 George Russell Sextet  —  THE OUTER VIEWRiversideRS-30161962LP
 George Russell Sextet  —  THE OUTER VIEWRiversideRS 94401962LP
 George Russell Sextet  —  Trip To PrillarguriSoul NoteSN 10291970LP
 George Russell's Living Time Orch.  —  The London Concert #1Stash RecordsST-CD-5601989CD
 George Russell's New York Band  —  Live In An American Time SpiralSoul NoteSN 10491982CD
 Various  —  BERLIN '70Session12 004 ST (Stereo)1970LP
 Various  —  Great Arrangers and ComposersThe Franklin Mint Record SocietyFM JAZZ 033-0361932-70LP
 Various  —  THE JAZZ TROMPETE VOLUME 2: MODERN TIMEPrestigeP-241121948-80LP
 Various  —  THE PROGRESSIVESColumbiaKG 315741969-72LP
24 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Russell, dessen Vater Musik-Professor am Oberlin College war, erhielt seine Ausbildung als Schlagzeuger u.a. an der Wilberforce University. 1941 komponierte er sein erstes Werk, New World, für Benny Carter und wurde Mitglied von dessen Band. Nach der Einberufung im Zweiten Weltkrieg bekam er Tuberkulose, weswegen er längere Zeit in Hospitälern verbrachte. Wegen seiner Krankheit musste er auch seine Karriere als Schlagzeuger beenden - er wandte sich dann später dem Klavierspiel zu. Im Krankenhaus begann er sich intensiv mit Musiktheorie zu beschäftigen. Später ging er nach New York City, wo er Kompositionsschüler von Stefan Wolpe wurde und mit Musikern wie Miles Davis, Gerry Mulligan, Max Roach, Johnny Carisi und Charlie Parker zusammenkam. Er erhielt den Auftrag, für Dizzy Gillespies Orchester ein Stück zu komponieren. Es entstand Cubano Be/Cubano Bop, ein Stück, in dem er afro-kubanische Musik mit Jazzmusik verschmolz. Es wurde 1947 in der Carnegie Hall aufgeführt und machte ihn bekannt. 1949 nahm Buddy DeFranco Russells Stück Bird in Igor’s Yard auf, in dem er Einflüsse von Charlie Parker mit denen von Igor Strawinsky verband.
1953 erschien Russells musiktheoretisches Werk Lydian Chromatic Concept of Tonal Organization, das wesentlich zur Entstehung des modalen Jazz beitrug und wichtige Jazzplatten wie Kind of Blue (Miles Davis, 1959) oder A Love Supreme (John Coltrane, 1965) vorbereitete. Mitte der 1950er Jahre nahm er mit einem Sextett, dem neben Russell auch Bill Evans (über den Russells Theorien auch Miles Davis beeinflussten) und Art Farmer angehörte, The Jazz Workshop, sein erstes Album als Bandleader, auf. Für das Brandeis Jazz Festival schrieb er All about Rosie, New York, New York nach einer Dichtung von Jon Hendricks; es wurde von New Yorker Jazzgrößen wie Bill Evans, Max Roach, John Coltrane, Milt Hinton, Bob Brookmeyer und Art Farmer aufgeführt. Anfang der 1960er Jahre entstand sein Album Ezz-Thetic mit Eric Dolphy, Don Ellis und Steve Swallow. 1961 arrangierte er All About Rosie neu für die Gerry Mulligan Concert Jazz Band.
1964 ging Russell nach Europa. Er hielt sich länger in Norwegen und Schweden auf, wo er für das Schwedische Radio unter Bosse Broberg arbeitete und u.a. mit den jungen Musikern Jan Garbarek, Terje Rypdal und Jon Christensen auftrat. Er spielte aber auch mit den in Europa lebenden US-Amerikanern Don Cherry, Cameron Brown, und Al Heath. 1969 kehrte er auf Einladung von Gunther Schuller in die USA zurück, um am New England Conservatory of Music eine Jazz-Abteilung aufzubauen.
Daneben trat er mit seinem vierzehn Musiker umfassenden Orchester in den USA und Europa auf. Das Album The African Game von 1985 erhielt zwei Grammy-Nominierungen. Auf Einladung des Contemporary Music Network of the British Council unternahm er 1986 eine Tournee, in deren Gefolge das The International Living Time Orchestra entstand, mit dem Russell seitdem arbeitete. Dem Orchester gehören die Keyboarder Brad Hatfield und Steve Lodder, der Gitarrist Mike Walker, der Bassist Bill Urmson, die Schlagzeuger Billy Ward und Pat Hollenbeck, die Trompeter Stanton Davis, Tiger Okoshi und Stuart Brooks, die Saxophonisten Andy Sheppard und Chris Biscoe, der Klarinettist Pete Hurt und die Posaunisten Dave Bargeron und Richard Henry an.
Seit den späten 1980er Jahren entstand eine Reihe größerer Kompositionen wie Uncommon Ground (auf der CD The London Concert enthalten), An American Trilogy und die dreistündige Symphonie Time Line für Orchester, Jazzband, Chor, Rockmusiker und Tänzer.
Russell starb an den Folgen seiner Alzheimer-Erkrankung (Wikipedia).