Suche nach:
7133 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Fournier, Vernel
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1928
Todesjahr: 2000
Instrumente: d
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 34

Alben auf denen " Fournier, Vernel" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Ahmad Jamal  —  At The BlackhawkCadet Records5150021961LP
 Ahmad Jamal  —  At The Pershing Vol. 1FuncklerMGAR 92091958LP
 Ahmad Jamal  —  ExtensionsCadet Records / ARGO7581965LP
 Ahmad Jamal  —  Happy MoodsChess RecordsLP6621960LP
 Ahmad Jamal  —  RhapsodyCadetLP-7641965LP
 Ahmad Jamal  —  Standard-EyesCADETLPS-7861958-61LP
 Ahmad Jamal Quintet  —  Listen To The Ahmad Jamal QuintetArgoLP-6731970LP
 Ahmad Jamal Trio  —  AHMAD JAMAL at the PershingCadet RecordsLPS 6281958LP
 Ahmad Jamal Trio  —  Complete Live at The Spotlite ClubGambit RecordsGAM 692851958CD
 Ahmad Jamal Trio  —  Cross Country Tour: 1958-1961Chess Records051 813-2 – GRP 181321958-61CD
XAhmad Jamal Trio at the Pershing  —  BUT NOT FOR MELondon RecordsLTZ-M 151621958LP
 Clifford Jordan  —  Dr. ChicagoBee Hive Jazz RecordsBH 70181984LP
XClifford Jordan Quartet  —  REPETITIONSoul NoteSN 10841984LP
 Eddie Taylor  —  Big Town Playboy 1955 - 1964Charly R&BCRB 10151955 - 1964LP
 Elmore James  —  South Side BluesCobblestoneCST 9001 LP
 Frank Strozier  —  Cloudy & CoolVee Jay ReordsVJ-0131960CD
 Gary Burton Quartet  —  3 In JazzRCA VictorLPM-2725 LP
 George Shearing  —  Rare formCapitol RecordsST 2447 LP
 George Shearing  —  The Complete Capitol Live Recordings Of George ShearingMosaic RecordsMD5-1571960/61CD
 George Shearing Quintet  —  Jazz ConcertCapitol RecordsEMS 11571963LP
 George Shearing Quintet  —  Jazz ConcertEMI RecordsT 19921963LP
 George Shearing Quintet & Nancy Wilson  —  The Swingin's MutualCapitol Records7777 9919 0241960/61CD
 George Shearing Quintet & Nancy Wilson  —  The Swingin's MutualPausa RecordsPR 90211960/61LP
 George Shearing Trio  —  JAZZ MOMENTSCapitol RecordsECJ-50095 / T 18271962LP
 Jimmy Reed  —  High And Lonesome 1953 - 1960Charly R&BCRB 10131953 - 1960LP
 Norman Simmons Quintet  —  I'm the bluesMilljac Pub. Co. USAMJP 10021980 & 1981LP
 Red Hot Peppers  —  Swing That MusikHornCD 201 1911991CD
 The Keith Ingham-Bob Reitmeier Quartet  —  Plays The Music Of Victor YoungJUMPJCD1-161989CD
 Theodore E. Harris  —  TED HARRIS PRESENTS FIVE GIANTS OF JAZZ H&D Records1980LP
 Various  —  BLUESVILLE CHICAGOTop RankRLP 1091955-56LP
 Various  —  BLUESVILLE CHICAGOVEE-JAYVJS 10001955-56LP
 Various  —  The Complete Dinah Washington Vol.9, 1953Official30251953LP
 Various  —  THE FOREMOST !Polydor / Onyx2310 324 / ORI 2011947-55LP
 Vernel Fournier Trio  —  Vernel Fournier TrioTCB RecordsTCB 90601990CD
34 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

In seiner Heimatstadt New Orleans begann er mit zehn Jahren in Marschbands zu spielen, wie den Young Swingsters. In dieser Zeit erhielt er Unterricht von dem New Orleans Jazz-Schlagzeuger Sidney Montague. 1945/46 studierte er am Alabama State College, wo er in Studentenbands spielte; in New Orleans arbeitete er sowohl mit Musikern des Traditional Jazz wie auch des Bebop. 1946 zog er nach Chicago, wo er zunächst in der Rhythm and Blues Band von King Kolax spielte.

Dort spielte er dann mit vielen Chicagoer Musikern wie Paul Bascomb und Teddy Wilson. Von 1953 bis 1955 arbeitete er als Hausschlagzeuger im Bee Hive Club an Chicagos South Side, wo er durchreisende Solisten wie Lester Young, Ben Webster, Sonny Stitt, J. J. Johnson und Stan Getz begleitete. 1957 wurde der Mitglied in Ahmad Jamals Trio, dem auch der Bassist Israel Crosby angehörte; er blieb bis 1962 in der Gruppe. Das Trio trat in der Pershing Lounge auf und nahm eine Reihe erfolgreicher Alben für Chess Records auf; wie das 1958 erschienene Album "Live at the Pershing". In seinem oft unterbewertetem Stil fiel vor allem sein subtiles Spiel mit dem Besen auf.

Nach seinem Weggang von Jamal wurde Fournier zwei Jahre lang Mitglied der Band von George Shearing. Anfang der 1960er Jahre wirkte er auch an Plattenaufnahmen von Sam Jones und Kenny Burrell mit, 1965/66 spielte er erneut bei Ahmad Jamal, außerdem begleitete er die Sängerin Nancy Wilson. Ab 1979 leitete er in Chicago ein eigenes Trio. 1975 konvertierte er zum Islam und nahm den muslimischen Namen Amir Rushdan an.

1980 zog er nach New York und arbeitete mit dem Saxophonisten Clifford Jordan, begleitete gelegentlich die Sänger Billy Eckstine und Joe Williams und die Pianisten John Lewis und Barry Harris. In New York hatte er ein eigenes Trio und arbeitete als Lehrer in Barry Harris´ Jazz Cultural Theatre, der New School und dem Mannes College of Music.

1994 erlitt er einen Schlaganfall, was seine Musiker-Karriere beendete, aber er setzte seine Aktivitäten als Lehrer fort. 1998 zog er in den Bundesstaat Mississippi, wo er im Jahr 2000 an einem Hirn-Aneurysma verstarb (Wikipedia).