Suche nach:
6944 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Beard, Jim
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1960
Instrumente: keyb p synt
Weblink: www.jimbeard.com   
Stile / Genres   
Popular Modern Jazz → Fusion

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 36

Alben auf denen " Beard, Jim" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Anders Persson / Owe Almgren / Terje Sundby  —  BarT feat Jim BeardImogenaIGCD 1172005CD
 Bill Evans  —  EscapeEscapade MusicESC-03650-21996CD
 Bill Evans  —  TouchESC RecordsESC 03660-21999CD
 Bill Evans Group  —  Let The Juice LooseJazz City660-53-0011989CD
 Bob Berg  —  Back RoadsDenon81757 9042 21991CD
 Bob Berg  —  Enter The SpiritGRPGRS 000521993CD
 Bob Berg  —  In The ShadowDenonCY-762101990CD
 Bob Berg  —  RiddlesStretch RecordsGRS 001121994CD
 Bob Berg  —  Virtual RealityDenonCY-763691992CD
 Dave Liebman  —  Homage To John ColtraneOWL Records0461987LP
 Dennis Chambers  —  Getting EvenGlass House101 S 8770791991CD
 Dennis Chambers  —  OutbreakESC RecordsESC/EFA 03682-22002CD
 Eliane Elias  —  PaulistanaBlue Note7777 8954 4221992CD
 Eliane Elias  —  So Far So Close - 1 of 2 CD'sBlue NoteCDP 7-91411-21989CD
 Eliane Elias  —  So Far So Close - 2 of 2 CD'sBlue NoteCDP 7 91411 21989CD
 Eliane Elias  —  The Best Of Eliane EliasBlue Note7243 5 31789 21991-99CD
 Jim Beard  —  AdvocateESC RecordsESC 03663-21999CD
 Jim Beard  —  Lost At The CarnivalLipstick RecordsLIP 89027-21995CD
 John McLaughlin  —  Montreux ConcertsWarner Bros.50466-9701-21-151998CD
 John McLaughlin  —  The Heart Of ThingsVerve539 153-21997CD
 Madeleine Peyroux  —  Bare BonesRounder Records11661-3272-22009CD
 Michael Brecker  —  Don't Try This At HomeImpulse050 114-21988CD
 Michael Brecker  —  DON'T TRY THIS AT HOMEImpulse255 928-11988LP
 Michael Brecker  —  Now You See It...(Now You Don't)GRP Records9031-72351-21990CD
 Michael Brecker  —  NOW YOU SEE IT...(NOW YOU DON'T)GRP RecordsGRP-96221990LP
 Mike Stern  —  Between The LinesAtlantic7567 82835-21996CD
 Mike Stern  —  Big NeighborhoodHeads UpHUCD 31572009CD
 Mike Stern  —  JigsawAtlantic82027-21989CD
 Mike Stern  —  PlayAtlantic7567-83219-21998CD
 Mike Stern  —  These TimesBHM ProductionsBHM 1006-22003CD
 Mike Stern  —  TIME IN PLACEAtlantic81840-11987LP
 Mike Stern  —  VoicesAtlantic7567 83483 22001CD
 Randy Brecker w/Michael Brecker + WDR Big Band  —  Some Skunk FunkBHMBHM 1004-22003CD
 Victor Bailey  —  Bottom's UpAtlantic781978-21989CD
 Vince Mendoza  —  Start HerePacific JazzCDP 7 94592 21989CD
 Wayne Shorter  —  Phantom NavigatorCBS450365 21987CD
36 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Beard hatte bereits früh ein Interesse am Musizieren; mit fünf Jahren wollte er Tuba spielen, und interessierte sich kurz danach für das Schlagzeug und das Saxophon. Ab dem siebten Lebensjahr bekam er Klavierunterricht; als Jugendlicher erhielt er Privatstunden bei George Shearing, aber auch Klarinetten-, Saxophon- und Kontrabassunterricht. Mit sechzehn Jahren war er Mitglied des American Youth Jazz Orchestra, mit dem er eine Auslandstournee absolvierte. Dann studierte er Musik an der Indiana University. 1985 zog er nach New York City und wurde nur wenig später Mitglied von John McLaughlins Neuausgabe des Mahavishnu Orchestra.

Auch arbeitete er mit Mike Stern, Bob Berg und Bill Evans, den er auch später produzierte. 1986 holte ihn Wayne Shorter in seine Band, mit dem er bis zum Jahr 2000 zusammenarbeitete. 1988 spielte er mit John Scofield. Ab 1990 legte er eigene Alben vor, an denen Musiker wie Erik Friedlander, Bob Malach, John Patitucci, Steve Rodby und Arto Tuncboyaciyan mitwirkten.

Mit Pat Metheny und dessen Secret Story-Projekt tourte er 1992 und 1993. Weiterhin arbeitete er mit Ralph Bowen, Philip Catherine, Dizzy Gillespie, Eliane Elias, Victor Bailey, Wayne Krantz, Dianne Reeves, John Mayer, Walter Becker, Randy Brecker und der WDR Big Band Köln (Some Skunk Funk) sowie mit Dieter Ilg. Als Produzent und Keyboard-Programmierer ist er für zahlreiche Musiker der Fusionszene wie die Brecker Brothers, Dennis Chambers, Steely Dan oder Mike Stern tätig.

Beards Kompositionen werden auch von anderen Musikern gespielt, etwa The Wait von John McLaughlin, Riddle Me This von Bob Berg, In the Hat von Victor Bailey oder Ode to the Doo Da Day (das auf Camptown Races aufbaut) von Michael Brecker. Fünf seiner Produktionen wurden für den Grammy nominiert, 2007 gewann er schließlich einen Grammy.

Beard lehrte am Berklee College of Music in Boston, der Rutgers University, der Sibelius-Akademie in Helsinki und der Aaron Copland School of Music (Wikipedia).