Suche nach:
6884 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: LaFaro, Scott
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1936
Todesjahr: 1961
Instrumente: b
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " LaFaro, Scott":
     
Scott LaFaro b

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 54

Alben auf denen " LaFaro, Scott" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bill Evans  —  Bill EvansRiversideRF 168291958-1977LP
 Bill Evans  —  Blue In GreenThe Intense MediaLC 122811955-60CD
 Bill Evans  —  ExplorationsRiversideOJC-037 oder RLP-93511961LP
 Bill Evans  —  MORE FROM THE VANGUARDMilestone RecordsM-91251961LP
 Bill Evans  —  MORE FROM THE VANGUARDMilestone Records68.156 (auf Record)1961LP
 Bill Evans  —  Spring LeavesMilestone RecordsM-470341959+61LP
 Bill Evans  —  The Village Vanguard SessionsMilestone Records470021973LP
 Bill Evans Trio  —  A RARE ORIGINALAlto RecordsAL 7191960LP
 Bill Evans Trio  —  aus "Explorations"Riverside - MelodijaC60 22619 0021961LP
 Bill Evans Trio  —  Live at BirdlandFresh Sound RecordsFSR-CD 3901960CD
 Bill Evans Trio  —  Portrait in JazzRiversideRLP 3151959LP
 Bill Evans Trio  —  Portrait in JazzRiverside RecordsSMJ-61441959LP
 Bill Evans Trio  —  Spring LeavesMilestone Records470341959 - 1961LP
 Bill Evans Trio  —  Sunday At The Village VanguardRiversideOJC20-140-21961CD
XBill Evans Trio  —  Sunday at the Village VanguardRiverside93761961LP
 Bill Evans Trio  —  Waltz for DebbyRiversideRLP 399 / OJC-2101961LP
 Booker Little  —  The Legendary Quartet AlbumISLANDILPS 94541960LP
 Booker Little Quartet  —  BOOKER LITTLEBainbridgeBT 10411960LP
 Cal Tjader - Stan Getz Sextet  —  Cal Tjader - Stan Getz SextetFantasy RecordsOJCCD-275-21963CD
 Cal Tjader - Stan Getz Sextet  —  STAN GETZAMERICA30 AM 6069 (Stereo)1958LP
 Hampton Hawes Quartet  —  FOR REALContemporary RecordsCHTX 240.672 D1958LP
 Hampton Hawes Quartet  —  FOR REAL !Contemporary RecordsCOP 0131958LP
 Hampton Hawes Quartet  —  FOR REAL !Contemporary RecordsS7589 (Stereo)1958LP
 Herb Geller and his All Stars  —  GYPSYATCO Records33-1091959LP
 John Handy Quintet (Side 1) - Bill Evans Trio ( Side 2)  —  HANDY / EVANSOzone 2010081960LP
 John Lewis presents contemporary music  —  JAZZ ABSTRACTIONSAtlantic13651960LP
 Marty Paich  —  The Broadway BitWB RecordsW 12961959LP
 Marty Paich Big Band  —  "The New York Scene"Discovery RecordsDS-8441959LP
 Marty Paich Big Band  —  MoaninDiscovery RecordsDSCD-9621959CD
 Marty Paich Big Band  —  Moanin'Discovery RecordsDSCD-CD-9621959CD
 Ornette Coleman  —  The Art of The ImprovisersAtlantic2400 1091959-61LP
 Ornette Coleman  —  The Best Of Ornette ColemanAtlantic15581959 - 1961LP
 Ornette Coleman  —  TWINSAtlanticK 402781959-61LP
XOrnette Coleman  —  TWINSAtlanticSD 88101959-61LP
 Ornette Coleman Double Quartet  —  FREE JAZZAtlantic13641960LP
 Ornette Coleman Double Quartet  —  FREE JAZZAtlantic412.0081960LP
XOrnette Coleman Double Quartet  —  FREE JAZZ - That's JAZZ Vol.10AtlanticATL 50 2401960LP
 Ornette Coleman Quartet  —  ORNETTE Atlantic1961LP
 Ornette Coleman Quartet  —  ORNETTEAtlantic90530-11961LP
 Stan Getz  —  GetzBellaphon / PrestigeBLST 6531 / PR 240191949-58LP
 Stan Getz  —  Stan Getz with Cal TjaderFantasy83481958LP
 Stan Getz  —  TWO SIDES OF STAN GETZunique JazzUJ 331961+66LP
 Stan Kenton  —  At Ukiah 1959StatusSTCD 1091959CD
 The Ornette Coleman Quartet  —  OrnetteAtlantic8122-73714-21961CD
 Tony Scott  —  DedicationsCore RecordsCOCD 9.00803 O1989CD
 Tony Scott  —  Sung HeroesSunnysideSSC 1015*1959LP
 Tony Scott feat. Bill Evans Scott . La Faro . Paul Motian  —  Sung HeroesSunnysideSSC 1015-D1959CD
 Various  —  IL VIBRAFONO NEL JAZZMusica Jazz2 MJP 10151938-81LP
 Various  —  SESSIONS, LIVECalliope RecordsCAL 30021957+58LP
 Various  —  The Smithsonian Collection of Classic JazzSmithsonianP6 11891 (Box), P 11897 (Record 6)1956-66LP
 Various  —  TORCH SONG TRILOGYPolydor837 785-11955-86LP
 Victor Feldman  —  Eight Classic AlbumsReal Gone JazzRGJCD4371955-61CD
 Victor Feldman  —  The Arrival of Victor FELDMANContemporaryOJC-268 (Stereo)1958LP
 Victor Feldman  —  The Arrival of Victor FeldmanContemporaryS 7549 (Stereo)1958LP
54 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

LaFaro wuchs in einer musikalischen Familie auf, sein Vater spielte in vielen Big-Bands. Er begann in seiner Grundschulzeit mit dem Klavierspiel, während der Junior High School lernte er Bassklarinette, um dann während der High-School auf Tenorsaxophon umzusteigen. Im Sommer vor seinem Eintritt ins College zum Musikstudium nahm er Kontrabass-Unterricht, da ein Streichinstrument Pflicht für Musiklehrer war. Nach drei Monaten beschloss er, sich auf den Bass zu konzentrieren.

LaFaro gab sein Studium auf, um in Buddy Morrows Big Band mitzuwirken. Nach einer landesweiten Tournee verließ er sich die Band in Los Angeles, um in der dortigen Musikszene sein Glück zu versuchen. Schnell erwarb er sich den Ruf eines der besten jungen Bassisten. 1959 schloss er sich nach Auftritten mit Größen wie Chet Baker, Percy Heath, Victor Feldman, Stan Kenton und Benny Goodman dem Trio von Bill Evans an. In diese Zeit fällt auch eine Zusammenarbeit mit Ornette Coleman.

LaFaro starb bei einem Autounfall in Flint, in der Nähe von Geneva, New York, zwei Tage nachdem er Stan Getz auf dem Newport-Festival begleitet hatte und keine zwei Wochen nach den wegweisenden Aufnahmen aus dem Village Vanguard mit Bill Evans. Die Aufnahmen wurden als Sunday at the Village Vanguard und Waltz for Debby veröffentlicht.

Scott LaFaro wurde in seiner kurzen Karriere vor allem durch sein Spiel im Bill-Evans-Trio einer der einflussreichsten Bassisten der Jazzgeschichte. An die Stelle des klassischen Walking Bass setzte er ein wesentlich freieres Spiel, das als eine Art Gegenmelodie zum Spiel von Bill Evans bezeichnet werden kann.

LaFaro spielte mit virtuoser Technik, begab sich oft für lange Soli in die höheren Register des Instruments und entschied sich häufig dafür, Gegenmelodien anstatt traditioneller Walking Bass-Linien zu spielen. [1]

Zusammen mit dem Schlagzeuger Paul Motian wurde damit dem Triospiel eine neue Richtung gegeben, die auf Gleichberechtigung der Instrumente beruhte, statt auf der alleinigen Begleitung des Pianisten durch die beiden übrigen Mitwirkenden, wie es beispielsweise Erroll Garner praktizierte. Nach Ansicht des Bassisten Dave Holland ist der Bass durch LaFaro zur vierten Melodiestimme eines Quartetts geworden. [2] Auch in technischer Hinsicht wurde LaFaro zum Maßstab für die folgende Bassistengeneration (Wikiipedia).