Suche nach:
6786 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Jamal, Khan
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1946
Todesjahr: 2022
Instrumente: mar vib
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 13

Alben auf denen " Jamal, Khan" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Billy Bang  —  OUTLINE N°12CelluloidCEL 67041982LP
 Billy Bang  —  OUTLINE N°12Charly RecordsCDGR 2561982CD
 Dwight James  —  INNER HEATCadence Jazz RecordsCJR 10141981LP
 Jemeel Moondoc Sextet  —  KONSTANZE'S DELIGHTSoul NoteSN 10411981LP
 Khan Jamal  —  Peace WarriorRandom ChanceRCD 221989CD
 Khan Jamal  —  return from exilePhilly Jazz61245822005CD
 Khan Jamal - Johnny Dyani - Leroy Lowe  —  The TravellerSteepleChase RecordsSCCD 312171984CD
 Khan Jamal Quartet  —  Dark WarriorSteepleChase RecordsSCCD 311961984CD
 Khan Jamal Trio  —  The TravellerSteepleChase RecordsSCS-12171986LP
 Monnette Sudler Sextet  —  Brighter Days For YouSteepleChase RecordsSCS-10871977LP
 Roy Campbell Quartet  —  It's Krunch TimeThirsty Ear RecordsTHI 57107-22001CD
XShannon Jackson and the Decoding Society  —  NastyMoers Musicmomu 010861981LP
 The New York Loft Jazz Sessions  —  WILDFLOWERS 5DouglasNBLP 70491976LP
13 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Khan, der als Sohn einer Klavierlehrerin in Philadelphia aufwuchs, erlernte zunächst Klavier und dann auch Saxophon. Während seines Musikstudiums an der „Granoff School of Music“ und am „Combs College“ nahm er privaten Vibraphon-Unterricht bei Bill Lewis. 1971 gründete er mit Byard Lancaster die Gruppe „Sound of Liberation“; 1972 folgte dann „The Creative Art Ensemble“. Ab 1973 gehörte er, obwohl weiterhin von Philadelphia aus operierend (wo er musikalischer Leiter der Philadelphia Jazz Foundation war), zur Loft Jazz Szene von New York City. Er spielte regelmäßig mit Sunny Murray, Sam Rivers, Don Pullen, David Murray, Frank Lowe, Gary Bartz, Sun Ra oder Larry Young. Ab 1974 gastierte er mehrfach in Europa, trat aber auch auf dem Newport Jazz Festival auf. In Frankreich nahm er 1974 zusammen mit Christian Vander (Musiker) und Clint Jackson III eine Solo-LP auf. Erst Anfang der 1980er Jahre zog er nach New York, wo er dann mit Ted Daniel, mit der „Decoding Society“ von Ronald Shannon Jackson und mit Billy Bang arbeitete und aufnahm. 1984 konzertierte er im Duo mit Mal Waldron, 1986 mit Joe Bonner. Ende der 1980er Jahre lebte er in Skandinavien, wo er mehrere Alben für SteepleChase Records aufnahm.
Martin Kunzler zufolge hat Jamal neben seinen Vorbildern Bobby Hutcherson und Walt Dickerson ähnlich wie auch Jay Hoggard wichtige Beiträge zu einer Erneuerung des Vibraphonpiels geleistet; dabei hat er sowohl Elemente afrikanischer Musikkulturen integriert als auch verstärkt die Bluestradition berücksichtigt. 1988 gewann er den Kritikerpoll des Down Beat als Vibraphon-Talent, das weitere Beachtung verdient (Wikipedia).