Suche nach:
6773 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Doky, Niels Lan
Nationalität: DK
Geburtsjahr: 1963
Instrumente: keyb p
Weblink: www.nielslandoky.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 12

Alben auf denen " Doky, Niels Lan" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Chris Minh Doky / Adam Nussbaum / John Abercrombie/ Niels Lan Doky  —  The Toronto ConcertMaracatuMAC 940 0031992CD
 George Robert  —  First EncounterGPR Records10011985LP
 Niels Lan Doky  —  Close Encounter Vol.2StoryvilleSTCD 41871992CD
 Niels Lan Doky  —  DreamsMilestone RecordsMCD-9178-21989CD
 Niels Lan Doky  —  Haitek HaikuEmArcy548 410-22000CD
 Niels Lan Doky Trio  —  HERE OR THEREStoryvilleSLP 41171986LP
 Niels Lan Doky, Niels-Henning Ørsted Pedersen, Jack De Johnette  —  The TargetStoryvilleSTCD-41401986CD
XScott Robinson  —  MULTIPLE INSTRUMENTSMULTIJAZZ1011984LP
 Scott Robinson  —  Winds Of ChangeMultijazz2021986LP
 Tom Harrell  —  VisionsContemporary RecordsCCD-14063-21987-90CD
 Tomas Franck  —  The Copenhagen ConnectionStunt RecordsSTUCD 060822006CD
 Various Beautiful Jazz  —  Beautiful JazzZYX451533UnbekanntDVD
12 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Doky, der Sohn eines vietnamesischen Gitarristen und einer dänischen Sängerin, wurde im Alter von fünfzehn Jahren von Ernie Wilkins und Thad Jones, dem Leiter der Big Band des Dänischen Radios, gefördert. Dieser ermutigte ihn, in die Vereinigten Staaten zu gehen, wo er von 1981 bis 1984 das Berklee College of Music in Boston besuchte. Anschließend übersiedelte er nach New York City, wo er schnell Mitglied der Jazz-Szene wurde und mit Musikern wie Joe Henderson, Clark Terry, Charlie Haden, Ray Brown, David Sanborn, Woody Shaw, Jack DeJohnette, Al Jarreau, John Scofield, Michael und Randy Brecker und Toots Thielemans arbeitete.
1986 entstand mit Here and There sein erstes eigenes Album als Bandleader, dem mehr als zwanzig weitere folgten. Daneben brachte er zahlreiche Alben als Produzent heraus. Seit 1989 lebt Doky in Paris. 1994 komponierte er die Filmmusik für eine Dokumentation über die dänische Königin Margrethe II. 1995 nahm er mit seinem Bruder Chris Minh Doky als Doky Brothers zwei Alben für das Label Blue Note auf.


Eine Reise nach China und Vietnam bewirkte eine Rückbesinnung auf seine asiatischen Wurzeln; in Hanoi, Peking, Paris, Kopenhagen und Göteborg wurde sein Album Asian Sessions mit der Sängerin Thanh Lam aufgenommen. Im Dezember 2000 trat er mit Gino Vannelli vor Papst Johannes Paul II. in einer Audienz auf, die weltweit im Fernsehen übertragen wurde. 2002 entstand in Dänemark unter der Choreographin Birgitte Bauer-Nilsen die Tanzperformance Der Schmetterling.
2005 debütierte er als Filmemacher mit Between a Smile and a Tear, einem Dokumentarfilm über Kopenhagens legendären Jazzclub Jazzhus Montmartre, den er selbst 2010 wiedereröffnete. 2013 eröffnete er zusammen mit Claus Meyer mit The Standard einen zweiten Jazz-Club in Kopenhagen (Wikipedia).