Suche nach:
6658 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Henderson, Eddie
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1940
Instrumente: flh tp
Stile / Genres   
Modern Jazz → Postbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Henderson, Eddie":
     
Eddie Henderson tp — 2018
Goffredo Loertscher, Binningen
 Eddie Henderson tp — 2018
The Leaders — 2007 The Leaders

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 33

Alben auf denen " Henderson, Eddie" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Benny Golson  —  I Remember MilesEvidenceECD 22141-21993CD
 Billy Harper  —  SomaliaEvidenceECD 22133-21993CD
 Billy Harper Quintet  —  Live on Tour in the Far EastSteepleChase RecordsSCCD 313661991CD
XBilly Hart  —  ENCHANCEHorizonSP-7251977LP
 Buster Williams with Orchestra and strings cond. by Onaje  —  DREAMS COME TRUEBUDDAHBDS 57281978LP
 Courtney Pine  —  Modern Day Jazz StoriesVerve529 028-21995CD
 Eddie Henderson  —  HeritageBlue NoteBN-LA636-G LP
 Eddie Henderson  —  RealizationCaprihorn RecordsK 575051973LP
 Eddie Henderson Quintet  —  Think On MeSteepleChase RecordsSCCD 312641989CD
 Gary Bartz  —  Music Is My SanctuaryBlue Note5 8733 2 CD
 Gary Bartz  —  The Red And Orange PoemsAtlantic7567-82720-21994CD
 Gerald Wilson Orchestra  —  New York New SoundMack AvenueMAC 10092003CD
 Herbie Hancock  —  CROSSINGSWarner Bros.9362-47542-21971CD
 Herbie Hancock  —  CROSSINGSWB RecordsWB 461641971LP
 Herbie Hancock  —  Gershwin's WorldVerve557 797-21998CD
 Herbie Hancock  —  SextantCBS65582 LP
 Herbie Hancock  —  The Jazz ChannelImage0602527166012001DVD
 Herbie Hancock  —  V.S.O.P.CBS882351976LP
 J.J. Johnson  —  The Brass OrchestraVerve537 321-22006CD
 Kenny Barron  —  Spirit SongVerve543 180-21999CD
 Kenny Barron  —  Things UnseenVerve537 315-21995CD
 Kenny Barron  —  Third EyeMusica JazzTide 9177-21985-93CD
 Kenny Barron Quintet  —  LIVE AT FAT TUESDAYSEnja50711988LP
 Laurent De Wilde  —  The Back BurnerColumbiaCol 480784 21995CD
 Mingus Big Band  —  Live in TokyoSunnysideSSC 30422005CD
 Norman Connors  —  Saturday Night SpecialBuddah RecordsBDS 56431975LP
 Pete and Sheila Escovedo  —  Happy togetherFantasy RecordsBLPS19269 LP
 Pete Yellin  —  Dance of AllegraMainstream RecordsMRL 3631972LP
 Pete Yellin  —  Mellow SoulMetropolitan Records6679611111231998CD
 Pharoah Sanders  —  Journey To The OneTheresa RECORDSTR 108/1091980LP
 Ron McClure Quintet  —  Never ForgetSteepleChase RecordsSCCD 312791991CD
 Sonny Fortune  —  From Now OnBlue Note7243 8380 98201996CD
 The Blackbirds & Charles Earland  —  At The MoviesPrestigePRCD-24255-21973-75CD
33 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Henderson, dessen Mutter in der Cotton Club-Revue die Tanzpartnerin von Bill „Bojangles“ Robinson war, und dessen Vater eine Band leitete, wuchs in einem Haushalt auf, in dem Musiker wie Louis Armstrong, Duke Ellington, Fats Waller oder Miles Davis verkehrten. Als Neunjähriger lernte er Trompete und vertiefte auf dem Konservatorium von 1954 bis 1957 weiter dieses Instrument und Musiktheorie. Nach einigen Jahren in der Armee studierte er zunächst von 1961 bis 1964 Zoologie an der University of California, dann bis 1968 Medizin an der Howard University, Anschließend spielte er bei John Handy und bei Philly Joe Jones. Von 1970 bis 1973 war er Mitglied des Sextetts von Herbie Hancock, mit dem er Fusion-Alben wie „Mwandishi“ oder „Sextant“ aufnahm; daneben spielte er mit Miroslav Vitouš („Infinite Search“), Joe Henderson („Inside Out“), Pharoah Sanders, Mike Nock und Charles Earland. 1973 wurde er für sechs Monate Mitglied der Jazz Messengers von Art Blakey. Er spielte dann bei Julian Priester, Elvin Jones, Billy Harper, Kenny Barron, Mulgrew Miller und immer wieder bei Hancock, war aber zeitweilig (ungefähr zwischen 1975 und 1985 in San Francisco) auch als Allgemeinmediziner und als Psychiater tätig. Seit Mitte der 1990er leitet er wieder eigene Gruppen, mit denen er regelmäßig eigene Platten vorlegt. Daneben spielte er auch mit Richard Davis, McCoy Tyner, Bertha Hope, Gary Bartz oder der Mingus Big Band. Seit 2007 arbeitet er mit der All-Star-Formation The Cookers (Wikipedia).