Suche nach:
6656 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Bonner, Joe
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1948
Todesjahr: 2014
Instrumente: e-p p
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 13

Alben auf denen " Bonner, Joe" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Alphonse Mouzon  —  American Jazz & Blues History Vol. 43 Alphonse MouzonTOBACCO ROADB/25431977LP
 Carlos Garnett  —  The New LoveMuse RecordsMR 51331977LP
 Harold Vick  —  Don't Look BackStrata-EastSES-74311974LP
 Joe Bonner & Johnny Dyani  —  Suburban FantasiesSteepleChase RecordsSCCD 311761983CD
 Joe Bonner piano solo  —  DevotionSteepleChase RecordsSCS 11821983LP
 Joe Bonner Quartet  —  The Lost MelodySteepleChase RecordsSCCD 312271987CD
 Joe Bonner Quartet  —  The Lost MelodySteepleChase RecordsSCS-12271987LP
 Joe Bonner Trio  —  ParadeSteepleChase RecordsSCS-11161979LP
 Pharoah Sabders  —  Love In Us AllImpulseASD-92801974LP
 Pharoah Sanders  —  Journey To The OneTheresa RECORDSTR 108/1091980LP
 Pharoah Sanders  —  VILLAGE OF THE PHAROAHSImpulseAS - 92541971-73LP
 Richard Davis  —  EPISTROPHY & NOW'S THE TIMEMuse RecordsMR 50021972LP
 Woody Shaw  —  Love DanceMuse RecordsMR 50741975LP
13 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Joe Bonner stammt aus der Heimatstadt des Pianisten Thelonious Monk, der zu einer seiner musikalischen Vorbilder wurde. Zu seinen weiteren Einflüssen zählen McCoy Tyner und Art Tatum. Er wuchs in Harlem auf und studierte dann vier Jahre zunächst Tuba, dann Piano an der Virginia State College in Petersburg. Mit 22 Jahren zog Bonner mit Harold Vick nach New York und begann seine Karriere als Berufsmusiker. Dort lernte er Max Roach kennen, der auch aus North Carolina stammt, und hatte seinen ersten Auftritt in Roachs Band im Crawford's Grill in Pittsburgh. Bonner blieb ein halbes Jahr bei Roach und wechselte dann 1961 in die Band von Roy Haynes als Nachfolger von Chick Corea. Außerdem arbeitete er mit Freddie Hubbard und James Spaulding. Als Kenny Barron Hubbards Band Ende der 1960er Jahre verließ, übernahm Bonner dessen Platz und spielte zweieinhalb Jahre in dieser Formation. Um 1970 spielte er dann in der Band von Pharoah Sanders und wirkte an Alben wie Black Unity und Rejoice für die Label Impulse! Records und Evidence mit. 1972 arbeitete er mit dem Bassisten Richard Davis. Danach wurde Bonner Mitglied er Thad Jones/Mel Lewis Bigband, wo er Roland Hanna ablöste. In der Band spielte auch Billy Harper, an dessen Album Black Saint für das gleichnamige Jazzlabel Bonner 1975 mitwirkte.
Mit Harper ging er auf Europa-Tournee; dabei kam es in Kopenhagen zur Zusammenarbeit mit Niels-Henning Ørsted Pedersen. Bonner blieb dann mehrere Jahre in Kopenhagen und produzierte ab 1979 eine Reihe von Alben für SteepleChase Records, an denen u.a. der Vibraphonist Khan Jamal, der Bassist Johnny Dyani und der Schlagzeuger Billy Higgins mitwirkten. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten ließ er sich in Denver nieder, gründete das Quartett The Bonner Party und trat in Clubs der Region auf. Später kehrte er nochmals nach Kopenhagen zurück und arbeitete dort u.a als Bigband-Arrangeur (Wikipedia).