Suche nach:
6593 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Vesala, Edward
Nationalität: FI
Geburtsjahr: 1945
Todesjahr: 1999
Instrumente: d
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 13

Alben auf denen " Vesala, Edward" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Edward Vesala  —  Heavy LifeLeo Records0091980LP
 Edward Vesala  —  Invisible StormECM RecordsECM 14611992CD
 Edward Vesala  —  LumiECM RecordsECM 13391986CD
 Edward Vesala  —  Ode to The Death Of JazzECM RecordsECM 14131990CD
 Edward Vesala  —  SatuECM RecordsECM 10881976LP
 Edward Vesala  —  Sound And Fury Nordic GalleryECM RecordsECM 15411994CD
 Garaberk / Andersen / Vesala  —  TRIPTIKONECM Records1029 ST1972LP
 Gerd Dudek  —  OpenFree Music ProductionsFMP CD 2471977CD
 Juhani Aaltonen  —  SpringbirdLeo Records0051978LP
 Mau Mau  —  Mau MauJohannaJHN 20711982LP
 Tomasz Stanko  —  BalladynaECM Records10711975LP
 Tomasz Stanko  —  BalladynaECM RecordsECM 10711975CD
 Tomasz Stanko  —  Polish Jazz Vol. 39 TwetMUZASXL 11381970LP
13 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Vesala nahm zuerst mit Mauri Antero Numminen auf, gründete um 1970 sein eigenes Trio, wurde durch die Zusammenarbeit mit Jan Garbarek, mit Peter Brötzmann und Peter Kowald und insbesondere mit Tomasz Stańko und Tomasz Szukalski einem größeren Publikum bekannt; mit Stanko ist er auf einer Vielzahl von Platten aus den 1970ern zu hören. Bereits 1973 spielte er eine Solo-Platte als Perkussionskünstler ein. Neben seinen Auftritten mit Stanko begleitete er zu dieser Zeit häufig amerikanische Musiker wie Paul Bley, Chick Corea, Archie Shepp, Roswell Rudd oder Gary Burton. 1976 trat er mit Toto Blanke und Jasper van’t Hof in der Jazzrock-Gruppe Electric Circus auf. 1977 bildete er ein Trio mit Gerd Dudek und Buschi Niebergall.
Von 1984 bis 1986 leitete er Kurse und Workshops und arbeitete ein Jahr lang als Lehrer an einer Schule, an der er jungen Musikern seine Erfahrungen vermittelte. Später unterrichtete er diese Schüler weiter privat; aus diesem Kreis rekrutierte er die Musiker für sein Ensemble Sound and Fury. Dieses großformatige und durch eigenwillige Besetzung (Holzbläser, Harfe, Gitarren, Akkordeon) auffallende Ensemble spielte nur die eigenwilligen, Tango, Klassik und finnische Volksmusik einbeziehenden, aber teilweise recht sperrigen Eigenkompositionen des Bandleaders. In dieser Gruppe sind als Musiker besonders die Saxophonisten Jorma Tapio und Pepa Päivinen, die Gitarristen Raoul Björkenheim und Jimi Sumen sowie die Harfenistin und Keyboarderin Iro Haarla, die mit Vesala verheiratet war, zu nennen. Vesala komponierte auch für das Philharmonie-Orchester von Helsinki.
Vesala gilt als wichtiger Musiker der Europäischen Jazzszene und trug wesentliches sowohl als Schlagzeuger als auch als Komponist und Bandleader zur Entwicklung eines spezifischen europäischen Jazz bei (Wikipedia).