Suche nach:
6554 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Brüninghaus, Rainer
Nationalität: DE
Geburtsjahr: 1949
Instrumente: p keyb synt
Weblink: www.rainer-brueninghaus.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Crossover Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Brüninghaus, Rainer":
     
Rainer Brüninghaus — 2019
Goffredo Loertscher, Binningen
 Eberhard Weber Colours
Brüninghaus-Studer-Stockhausen

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 27

Alben auf denen " Brüninghaus, Rainer" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Acoustic Alchemy  —  Positive ThinkingGRP RecordsGRP 990721998CD
 Acoustic Alchemy  —  The very best ofVerve589 238-21987-94CD
 Andreas Lonardoni  —  SnoozeEFAEFA 05956-21998CD
 Eberhard Weber  —  Endless DaysECM RecordsECM 17482001CD
XEberhard Weber  —  SILENT FEETECM RecordsECM 11071977LP
 Eberhard Weber  —  The colours of ChloëECM RecordsECM 1042 ST1973LP
 Eberhard Weber  —  THE FOLLOWING MORNINGECM RecordsECM 10841976LP
XEberhard Weber  —  YELLOW FIELDSECM RecordsECM 10661975LP
 Eberhard Weber Colours  —  LITTLE MOVEMENTSECM RecordsECM 11861980LP
 Eberhard Weber Colours  —  Little MovementsECM RecordsECM 1186*1980CD
 Fredy Studer  —  Seven SongsveraBra RecordsvBr 2056 11991LP
 Jan Garbarek  —  I Took Up The RunesECM RecordsECM 14191990CD
 Jan Garbarek  —  Legend Of The Seven DreamsECM RecordsECM 13811988CD
 Jan Garbarek  —  RitesECM RecordsECM 1685/861998CD
 Jan Garbarek  —  Visible WorldECM RecordsECM 15851995CD
 Jan Garbarek Group  —  DresdenECM RecordsECM 2100/012007CD
 Jan Garbarek Group  —  DresdenECM RecordsECM2100 / 012007CD
 Jan Garbarek Group  —  Twelve MoonsECM RecordsECM 15001992CD
 Manfred Schoof - Rainer Brüninghaus  —  Shadows & SmileswergoWER 80007-501987CD
XManfred Schoof Orchester  —  ReflectionsMood Records28.6411983LP
 Rainer Brüninghaus Trio  —  CONTINUUMECM RecordsECM 12661983LP
 Thomas Moeckel & Ensemble 4 Plus 6  —  IntercityBrambus Records199796-21997CD
 Tony Lakatos and his Friends  —  Sing Sing SongHungarotonHCD 711921976-82CD
 Various  —  HEIDELBERGER JAZZ TAGE '73MPS Records21 21913- 51973LP
XVarious  —  VOCAL SUMMITMoers Musicmomu 020041982LP
 Volker Kriegel  —  Star EditionMPS Records0088.0361972 - 1977LP
 Volker Kriegel  —  Topical HarvestMPS Records68.0371975LP
27 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Brüninghaus wurde seit dem neunten Lebensjahr klassisch ausgebildet und gründete mit sechzehn Jahren sein erstes Jazz-Trio. Von 1968 bis 1972 studierte er an der Universität zu Köln Soziologie, 1971 bis 1975 Musik. Während der Studienzeit gründete er die experimentelle Jazzrock-Gruppe Eiliff, mit der er zwei LPs und eine Single aufnahm.

Von 1973 bis 1975 war er festes Mitglied in Volker Kriegels Jazzrock-Gruppe Spectrum und anfangs noch an dessen Mild Maniac Orchestra beteiligt. Ab 1973 war er außerdem (bis 1985) gelegentlich Gast beim hr-Jazzensemble. 1975 begann eine siebenjährige Zusammenarbeit mit Eberhard Weber in dessen Gruppe Colours, zu der auch Charlie Mariano gehörte. 1976 gab er ein erstes Solokonzert bei den Heidelberger Jazztagen. 1978 führte er beim Frankfurter Jazzfestival eine 50-minütige Auftragskomposition auf. Ab 1979 spielte er auch mit Manfred Schoof im Duo und in dessen Quintett. In den 1980er Jahren verwirklichte er vorwiegend eigene Projekte, u.a. Freigeweht mit Kenny Wheeler und Jon Christensen (ECM) und gründete 1981 ein eigenes Trio, in dem bis Ende 1984 Markus Stockhausen und Fredy Studer spielten; 1985 holte er dann John Abercrombie und Trilok Gurtu in die Band. Außerdem gehörten Charlie Mariano, Hugo Read und Jo Thönes jeweils für kurze Zeit dazu. 1988 begann eine bis heute andauernde Zusammenarbeit mit Jan Garbarek mit ausgedehnten Tourneen weltweit. Auch arbeitete er mit Musikern wie Bob Brookmeyer, Gary Burton, Bobby McFerrin, Jim Hall, Manu Katché, Albert Mangelsdorff, Paul McCandless, Alphonse Mouzon, Carla Bley und Steve Swallow. Seit Anfang 2011 gibt Brüninghaus wieder häufiger Solokonzerte am Flügel.

Brüninghaus unterrichtete von 1984 bis 1992 als Dozent für Klavier an der Hochschule für Musik Köln. Aus seiner didaktischen Tätigkeit gingen auch musiktheoretische Artikel für verschiedene Musikzeitschriften hervor. Neben seinen vielen Kompositionen für große und kleine Ensembles schrieb Brüninghaus auch Musiken zu teils preisgekrönten Filmen und Fernsehserien. Brüninghaus war außerdem im Künstlerischen Beirat der Union Deutscher Jazzmusiker. Heute lebt er in Rösrath im Bergischen Land (Wikipedia).