Suche nach:
6483 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Howard, Ed
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1960
Instrumente: b
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 15

Alben auf denen " Howard, Ed" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Adrian Mears & Enders Johannes Quintet  —  DiscoveriesEnja8022-21993CD
 Clifford Jordan  —  Dr. ChicagoBee Hive Jazz RecordsBH 70181984LP
 Dave Kikoski  —  Persistent DreamsTriloka Records7191-21991CD
 Dave Stryker  —  Big CityMel Bay RecordsMB06562CD2004CD
 Dave Stryker Quartet  —  Big RoomSteepleChase RecordsSCCD 314261996CD
 Enders Room  —  Human RadioEnjaNIN-1901 22003/04CD
 Enders Room  —  MonolithEnjaenj-9433 22001-02CD
 Gary Thomas  —  Till We Have FacesJMT919 057-21992CD
 Joe Locke  —  Wire WalkerSteepleChase RecordsSCCD-313321992CD
 Richie Cole  —  PURE IMMAGINATIONConcord JazzCJ-3141986LP
 Roy Haynes  —  True Or FalseFree LanceFRL-CD 0071986CD
 Roy Haynes  —  TRUE OR FALSEFREE LANCEFRL 0071986LP
 Shirley Horn  —  May The Music Never EndVerve440 076 028-2c2003CD
 Terell Stafford  —  Centripetal ForceCandidCCD 797181996CD
 Various  —  Jazz in Mariac - 25. GeburtstagArte France 2002VHS
15 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Howard wuchs in Washington D.C. auf, wo er das Federal City College besuchte und Unterricht bei Marshall Hawkins hatte. 1981 war er Stipendiat des National Endowment for the Arts und studierte bei Buster Williams. Seine Karriere begann Anfang der 1980er Jahre bei Roy Haynes, auf dessen Album Homecoming (1992) er spielte. Anschließend arbeitete er von 1983 bis 1992 bei Clifford Jordan; erste Aufnahmen entstanden mit Jordan und Jaki Byard (Dr. Chicago, 1988). Ende der 1980er Jahre nahm er mit Richie Cole (Pure Imagination) auf; ab Anfang der 1990er Jahre arbeitete er u. a. mit Gary Thomas, Steve Wilson, Victor Lewis (Three Way Conversations, 1998)[1], Seamus Blake (Echonomics, 1999), Eddie Henderson (Manhattan In Blue, 2005), Johannes Enders (Monolith, 2002), Shirley Horn (May the Music Never End, 2003) und David Berkman[2]. Howard, der außerdem in der Dave Stryker/Steve Slagle-Band, mit Joe Locke, Lynne Arriale, Roseanna Vitro und Karrin Allyson[3] spielte, ist von Charles Mingus beeinflusst (Wikipedia).