Suche nach:
63938 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Webster, Freddy
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1916
Todesjahr: 1947
Instrumente: tp

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 29

Alben auf denen " Webster, Freddy" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
XBenny Carter  —  LIVE SESSIONS 1943 / 1945Musidisc30 JA 51231943-45LP
 Benny Carter  —  THE UNCOLLECTEDHindsight RecordsHSR-2181943-46LP
XBilly Eckstine  —  I Want To Talk About YouXanaduXanadu 2071940-45LP
 Bud Powell  —  Shaw NuffXanaduFDC 51671945-60CD
 Dizzy Gillespie  —  Dizzy's DelightPhoenix RecordsLP 41942-1946LP
 Earl "Fatha"Hines and his Orchestra  —  HINES RHYTHMEpicEE 220211933-38LP
 Earl Hines  —  His Piano 1928, His Orchestra 1938Jazz PanoramaJPLP 191928, 1938LP
 Earl Hines and his Orchestra  —  Dominick Swing / JezebelVocalionVoc 40321938SH
 Earl Hines and his Orchestra  —  JAZUM 47JazumJazum 47 (760149)1934-48LP
 Earl Hines and his Orchestra  —  OH, FATHER !EpicLN 32231933-38LP
 Earl Hines and his Orchestra  —  Swingin' on "C" / The EarlHis Master's VoiceHMV JK 23481941SH
 Earl Hines and his Orchestra  —  THE INDISPENSABLE EARL HINES, VOLUME 3 (1940 -1942)RCAFPM1 70001940-42LP
 Earl Hines and his Orchestra  —  Windy City Jive / water BoyBlueBirdBB B-11329-B/A1941SH
 Jimmie Lunceford  —  JIMMIE LUNCEFORD AND HIS ORCHESTRADecca18618 A / 18618 B1942+44SH
 Jimmie Lunceford 4  —  Blues in the night 1938 - 1942MCA RecordsM.C.A. 510.0401938-42LP
XJimmie Lunceford and his Orchestra  —  ORIGINAL SESSION 1942 -1943Jazz Anthology30 JA 51121940-44LP
 Jimmie Lunceford and his Orchestra  —  SILVER STAR SWING SERIESCoral Records6.222461934-42LP
 Louis Jordan  —  KNOCK ME OUTSwingtime RecordsST 10121940-42LP
 Louis Jordan & his Tympany Five  —  Pinetop's Boogie Woogie / Saxa-WoogieDeccaDe 25394 A/B1941SH
 Louis Jordan & his Tympany Five  —  Saint-Vitus Dance / Boogie Woogie Came To TownDeccaDe (Can) 8581-A/B1941SH
 Louis Jordan & his Tympany Five  —  Saxa-Woogie / Brotherly LoveDeccaDe 8560 B/A1941SH
 Lucky Millinder and his Orchestra  —  "Shorty's Got To Go"Jukebox LilJB-6091942-52LP
 Lucky Millinder and his Orchestra  —  Let it rollMCA RecordsMCA-13571941-47LP
 Lucky Millinder and his Orchestra  —  Shipyard Social Function / Who Threw The Whiskey in The WellDeccaDe 18674 B/A1943/1944SH
 Sarah Vaughan  —  Sarah VaughanEverest Records Archive Of Folk & Jazz MusicFS-250*1945-48LP
 Sarah Vaughan  —  SARAH VAUGHAN VOLUME IIIEverest RecordsFS 3251946-47LP
 Sarah Vaughan accomp. by Orchestras  —  SARAH VAUGHANEverest RecordsFS-2501945-48LP
XVarious  —  SARAH VAUGHANBellaphonBJS 40661945-48LP
 Various  —  SARAH VAUGHANXTRAXTRA 11061945-48LP
29 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Webster arbeitete in seiner Heimatstadt Cleveland 1938 in der Big Band von Earl Hines und hatte seine eigene Band, mit der er durch Ohio tourte (häufig mit Tadd Dameron), bevor er Ende der 1930er Jahre nach New York City zog. Dort arbeitete er bei Benny Carter (1939/40), Cab Calloway, Earl Hines (1941), Jimmie Lunceford (1942/3), Lucky Millinder (1942, 1944), John Kirby und anderen Bandleadern des Swing. Er begleitete auch die junge Sängerin Sarah Vaughan bei zwei Versionen des von ihm komponierten Song Reverse the Charges. Bei den Jam-Sessions der Bebop-Musiker in Minton’s Playhouse war er regelmäßig dabei und wurde zum Vorbild von Musikern wie Dizzy Gillespie, Kenny Dorham oder des jungen Miles Davis, wie dieser später in seiner Autobiographie vermerkte. „Er hatte einen großartigen breiten Ton wie Billy Butterfield, ohne Vibrato“, schrieb Miles Davis (der bei ihm Unterricht nahm und ihm seinerseits auf der Juillard School Erlerntes weitergab); Kenny Dorham lobte seinen „big pretty sound“ und Dizzy Gillespie lobte Websters Spiel sogar als wohl besten Sound auf der Trompete seit ihrer Erfindung. Trotz der Anerkennung seiner Kollegen blieb Webster der große Erfolg versagt; nach kurzen Gastspielen in der Band von Gillespie (1945) sowie bei Jazz at the Philharmonic starb er an einem Herzanfall im Chicagoer Strode Hotel (im Hotelzimmer von Sonny Stitt, mit dem er auftrat); es wurde auch über eine Heroin Überdosis spekuliert, die Schuld an seinem frühen Tode gewesen sein soll [2]. Sonny Rollins´ Album Saxophone Colossus enthält den Titel „Strode Rode“, der sich auf das Hotel bezieht, in dem Freddie Webster starb.

Von Freddie Webster existieren nur wenige Aufnahmen, die seinen individuellen Stil adäquat wiedergeben; drei Aufnahmesessions stehen dafür repräsentativ: Sarah Vaughans Aufnahmen für das Label Musicraft am 7. Mai 1946, Aufnahmen in der Band von Frank Socolow und Bud Powell für das Label Duke am 2. Mai 1945 sowie Radio-Mitschnitte der Jimmy Lunceford Band im Sommer 1943.

Er nahm weiterhin u.a. mit Earl Hines, Lucky Millinder, Benny Carter, Billie Holiday (1944), Georgie Auld, Louis Jordan, Billy Eckstine auf (Wikipedia).