Suche nach:
6356 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Lovelace, Jimmy
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1940
Todesjahr: 2004
Instrumente: d
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Hardbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 15

Alben auf denen " Lovelace, Jimmy" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Amina Claudine Myers  —  Salutes B.SmithLeo RecordsCD LR 1031980CD
XAmina Claudine Myers  —  Salutes Bessie SmithLeo RecordsLR 1031980LP
XGeorge Benson  —  Stormy WeatherCBS316891978LP
 George Benson  —  SummertimeCBSS CBS 315661977LP
 George Benson  —  Willow Weep For MeCBSS 63 5331966LP
 George Benson Quartet  —  It's UptownCBS628171966LP
 George Benson Quartet  —  Record 1: It's Uptown / Record 2: The George Benson CookbookBlue DiamondCBS 221871966LP
 Junior Mance  —  The good lifeTUBA RecordsSLP 50031960'sLP
 Lonnie Smith  —  FINGER-LICKIN' GOOD, SOUL ORGANColumbiaCS 94961966-67LP
 Prince Lasha  —  INSIDE STORYInner City RecordsIC 30441965LP
 Wes Montgomery  —  ImpressionsAffinityAFF 131965LP
 Wes Montgomery  —  In EuropeImpro-JazzIJ 5041965DVD
 Wes Montgomery  —  Live in '65Jazz Icons2.1190031965DVD
 Wes Montgomery  —  SOLITUDE PART 1BYG RecordsYX-20421965LP
 Wes Montgomery  —  SOLITUDE PART 2BYG RecordsYX-20431965LP
15 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Lovelace war ab den frühen 1960er-Jahren in der New Yorker Jazzszene aktiv; erste Aufnahmen entstanden 1965 mit Prince Lasha (Inside Story (Enja), mit Herbie Hancock, Cecil McBee) und im selben Jahr mit Wes Montgomery, dessen Quartett (mit Harold Mabern und Arthur Harper) er angehörte. Mit dem Montgomery-Quartett tourte er auch in Westeuropa. Ab 1966 spielte er bei George Benson, zu hören auf dessen Alben It's Uptown, Benson Burner und The George Benson Cookbook. Anschließend spielte er bei Dr. Lonnie Smith, Roberta Peck, Tony Scott und bei Junior Mance, wo er 1967 Aaron Bell ablöste.
In den 1970er- und 80er-Jahren war bei Aufnahmen von Yoshiaki Masuo/Bob Mover und Amina Claudine Myers (Salutes Bessie Smith, 1980) zu hören; in den späteren Jahren noch bei George Braith, Joe Magnarelli, Frank Hewitt (We Loved You, 2001), Claude Williams, Kanji Ohta (Our Jazz Family, mit Jimmy Heath) und Nabuko Kiryu. Im Bereich des Jazz war er von 1965 bis 2002 bei 37 Aufnahmesessions beteiligt. Ab 1995 trat er regelmäßig im Jazzclub Smalls auf, häufig auch mit seiner Band Across 7 Street, der Chris Byars (Saxophon), John Mosca (Posaune), Ari Roland (Bass) und Sacha Perry (Piano) angehörten. 2004 legte die Band ein Album (The Eternal Pyramid) vor (Wikipedia).