Suche nach:
6334 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Mobley, Hank
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1930
Todesjahr: 1986
Instrumente: ts
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Hardbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Mobley, Hank":
     
Hank Mobley ts

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 151
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Mobley, Hank" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Archie Shepp  —  Yasmina, a black womanBYG RecordsGET 304 LP
 Art Blakey  —  at the jazz corner of the world VOL 1Blue NoteBST 84015 oder BLP 40151959LP
 Art Blakey  —  The DefinitiveVerve549 089-21954-81CD
 Art Blakey & The Jazz Messengers  —  At the jazz corner of the world Vol. 2Blue NoteBST 84016 / BLP 40161959LP
 Art Blakey and The Jazz Messengers  —  Art Blakey and The Jazz MessengersPhilips429 740 BE1956EP
 Art Blakey and the Jazz Messengers  —  THE JAZZ MESSENGERSPhilipsB 07175 L1956LP
 Art Blakey and the Jazz Messengers  —  The Originally Messenger - A Quarter Century agoColumbiaFC 380361956LP
 Art Blakey and the Jazz Messengers (Record 1) - Max Roach Quintet (Record 2)  —  Percussion DiscussionCHESS2ACMJ-4051957+58LP
 Art Blakey and the Jazzmessengers  —  Art Blakey and the JazzmessengersSonetSXP 28011955EP
 Art Blakey Jazz Messengers  —  At The Cafe Bohemia Vol. 2Blue Note15081955LP
 Art Blakey Jazz Messengers  —  BlakeyColumbiaPC 370211956LP
 Art Blakey Jazz Messengers  —  Cafe Bohemia Vol 2Blue NoteCP32-52431955CD
 Art Blakey's Jazz Messengers  —  Art Blakey's Jazz MessengersPhilips429 602 BE1956EP
 Art Farmer  —  Farmer's MarketPrestigePR 24032 / NJ-82031956LP
 Curtis Fuller  —  The openerBlue NoteBLP15671957LP
 Curtis Fuller Sextet  —  Sliding EasyHMVFELP 219 S1959LP
 Dizzy Gillespie  —  Jazz Spectrum Vol. 11Metro Records2356 0131950-59LP
 Dizzy Gillespie  —  Jazz Spectrum Vol. 11Verve23040671950-59LP
 Dizzy Gillespie with Orchestras  —  Jazz Spectrum Vol. 11Ex LibrisXL 171 1211950-59LP
 Dizzy Reece  —  Star BrightBlue Note40231959LP
 Donald Byrd  —  A New PerspectiveBlue Note4124 (BST84124)1963LP
 Donald Byrd  —  BlackjackBlue Note72438212862 51963+67CD
XElmo Hope  —  The All-Star SessionsMilestone RecordsM-470371976LP
 Freddie Hubbard  —  Blue SpiritsBlue Note7243 5 94317 2 71965CD
 Freddie Hubbard  —  Freddie HubbardBlue NoteBN-LA356-H2 LP
 Freddie Hubbard  —  The Best Of Freddie HubbardBlue NoteCDP 7 93202 2 CD
 Freddie Roach  —  GOOD MOVE !Blue Note4158 (Mono)1961+63LP
 Freddie Roach  —  GOOD MOVE !Blue NoteST-84158 (Stereo)1961+63LP
 Grant Green  —  I WANT TO HOLD YOUR HANDBlue Note84202 LP
 Grant Green  —  RetrospectiveBlue Note40851 2-11964-66CD
 Grant Green  —  RetrospectiveBlue Note40851 2/11961-64CD
 Hank Mobley  —  A SLICE OF THE TOPBlue Note335821966LP
 Hank Mobley  —  A Slice Of The TopBlue NoteLT-9951966LP
 Hank Mobley  —  and his ALL STARSBlue NoteBST 81544 LP
 Hank Mobley  —  ANOTHER WORKOUTBlue NoteBST 844311961LP
 Hank Mobley  —  Complete Jazz Message SessionsThe Jazz FactoryJFCD 228581953-56CD
 Hank Mobley  —  Dippin'Blue NoteST-842091965LP
 Hank Mobley  —  FAR AWAY LANDSBlue NoteBST 844251967LP
 Hank Mobley  —  HANK MOBLEY and his ALL STARSBlue Note815441957LP
 Hank Mobley  —  Message Of Hank Mobley #2Savoy180631956CD
 Hank Mobley  —  MessagesPrestigeP-240631956LP
 Hank Mobley  —  monday night at birdlandRoulette RecordsR-52015 oder YW-7812-RO1958LP
 Hank Mobley  —  Music For Lovers Hank MobleyBlue Note64723 21955-67CD
 Hank Mobley  —  No Room For SquaresBlue Note4 89976 21963CD
 Hank Mobley  —  Reach Out !Blue NoteBST 842881968LP
 Hank Mobley  —  ROLL CALLBlue NoteBNS 400131960LP
 Hank Mobley  —  SOUL STATIONBlue NoteCDP7 46528 21960CD
 Hank Mobley  —  SOUL STATIONBlue NoteBST 840311960LP
 Hank Mobley  —  Straight No FilterBlue Note7243 5 27549 2 21963 - 1966CD
 Hank Mobley  —  The Jazz Message OfSavoySV-01331956CD
 Hank Mobley  —  Thinking Of HomeBlue Note7243 5405 31221970CD
 Hank Mobley  —  Thinking Of HomeBlue NoteLT-10451970LP
 Hank Mobley  —  Wit Donald Byrd And Lee MorganBlue Note15401956LP
 Hank Mobley  —  WORKOUTBlue NoteBST-840801961LP
 Hank Mobley - Lee Morgan  —  Peckin' TimeBlue NoteB1-815741958LP
 Hank Mobley / Al Cohn / John Coltrane / Zoot Sims  —  Tenor ConclaveOriginal Jazz Classics / OJC-127Prestige / P-70741956LP
 Hank Mobley / Lee Morgan  —  Peckin' TimeBlue Note15741958LP
 Hank Mobley and his All Stars  —  Hank Mobley and his All StarsBlue NoteBST 81544*1957LP
 Herbie Hancock  —  Cantaloupe IslandBlue Note7243 8293 31201962-65CD
 Herbie Hancock  —  Herbie HancockBlue Note47893721962 - 1968CD
 Herbie Hancock  —  MY POINT OF VIEWBlue NoteBST 841261963LP
 Herbie Hancock  —  The Best Of Herbie HancockBlue NoteBST-899071962-1969LP
 Horace Silver  —  HORACE SILVER AND THE JAZZ MESSENGERSBlue NoteBLP 15181954+55LP
 Horace Silver  —  Silver's bluePhilipsB07.447L CD
 Horace Silver  —  STERLING SILVERBlue NoteBN-LA945-H1956-64LP
 Horace Silver  —  THE BEST OF HORACE SILVERBlue NoteBST 843251954-62LP
 Horace Silver  —  THE MASTERSOUNDS PLAY COMPOSCITIONS BY HORACE SILVERWorld-Pacific Records / LibertyWP-1284 / LLJ-700421952-60LP
 Horace Silver  —  The Stylings Of SilverBlue Note7243 5400 34241957CD
 Horace Silver  —  the stylings of SILVERBlue NoteBST 81562 oder BLP 15621957LP
XHorace Silver Quintet  —  6 pieces of SILVERBlue NoteBLP 1539 / BST-815391956LP
 Horace Silver Quintet  —  Senor BluesBlue Note45-1655UnbekanntEP
 Horace Silver Quintet  —  SILVER'S BLUEEpicEPC 655641956LP
 Jackie McLean  —  4 5 and 6PrestigeLP 7048 oder SMJ-65911956LP
 Jay Jay Johnson  —  The Eminent Vol.3Blue Note50701955LP
 Jay Jay Johnson  —  THE EMINENT JAY JAY JOHNSON VOLUME 2Blue NoteBLP 15061953-55LP
 Jay Jay Johnson  —  THE EMINENT JAY JAY JOHNSON VOLUME 2Blue NoteBST 81506 (Stereo)1953-55LP
 Jay Jay Johnson  —  The Eminent Jay Jay Johnson (Volume 2)Blue NoteBLP 1506*1953-55LP
 Jazz Messengers  —  Jazz MessengersPhilipsB 07.175 L1956LP
 Jimmy Smith  —  A DATE WITH JIMMY SMITH; VOLUME 1Blue NoteBST-81547 / BLP-15471957LP
 Jimmy Smith  —  A DATE WITH JIMMY SMITH; VOLUME 2Blue NoteBST-81548 / BLP-15481957LP
XJohn Coltrane  —  ON A MISTY NIGHTPrestigeP-240841956LP
 Johnny Griffin, John Coltrane, Hank Mobley  —  BLOWIN' SESSIONSBlue NoteBN-LA521-H21957LP
 Kenny Burrell  —  All Day Long & All Night LongPrestigePR 240251973LP
 Kenny Burrell  —  ALL NIGHT LONGBellaphonBJS 401021956LP
 Kenny Burrell  —  K.B.BluesBlue NoteB.N. GXF 3052----LP
 Kenny Burrell  —  THE BEST OF KENNY BURRELLPrestigePR 74481956-57LP
 Kenny Drew Quintet/Quartet  —  this is newRiversideOJC-483 / RLP 12-2361957LP
 Kenny Drew Trio / Quartet / Quintet  —  THE RIVERSIDE COLLECTIONRiversideOJC-60071956-57LP
 Larry Darnell  —  I'll get along somehowRoute 66KIX-191949-1957LP
 Lee Morgan  —  CORNBREADBlue NoteBST 842221965LP
 Lee Morgan  —  LEE MORGAN MEMORIAL ALBUMBlue NoteBST 84446 I1957-65LP
 Lee Morgan  —  Memorial AlbumBlue NoteBN-LA224-G1957-65LP
 Lee Morgan  —  SextetBlue NoteBLP 15411956LP
 Lee Morgan  —  The Best Of Lee Morgan - The Blue Note YearsBlue NoteCDP 7 91138 21957-65CD
 Lee Morgan  —  THE RAJAHBlue NoteBST 844261966LP
 Lee Morgan with Hank Mobley  —  A-1SavoySJL 11041956LP
 Max Roach  —  MAXCadetLP 6231958LP
 Max Roach Quartet  —  Feat. Hank MobleyDebutOJC-2021953LP
 Max Roach Quintet  —  MaxFuncklerMGAR 92071958LP
 Miles Davis  —  Circle In The RoundCBS884711955-1970LP
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Mobley wuchs in Elizabeth, New Jersey, nahe Newark, in einer musikalischen Familie auf. Da fast alle Mitglieder der Familie Klavier spielten, wurde das auch Hanks erstes Instrument; er wechselte jedoch im Alter von 16 Jahren zum Tenorsaxophon. Er war Autodidakt und lernte, auf Empfehlung seines Onkels, von den Platten Lester Youngs, von Don Byas, Dexter Gordon und Sonny Stitt. Seine ersten Auftritte hatte Mobley in Rhythm and Blues Bands, wie der des Pianisten Paul Gayton um 1949–51. In der Gayton-Band spielten damals auch Cecil Payne, Clark Terry, Aaron Bell und Sam Woodyard, die aus dem Duke Ellington Orchestra stammten und Mobley 1953 kurzzeitig als Ersatz für den erkrankten Jimmy Hamilton in die Ellington Band holten; jedoch ist Mobley auf Plattenaufnahmen aus dieser Zeit als Solist nicht zu hören.

Mobley hatte sein eigentliches Debüt als Jazzmusiker in der Hausband eines Newarker Nachtklubs. Dieser Job gab ihm die Gelegenheit, mit den bedeutenden Musikern der Ära zu spielen, u.a mit Miles Davis, Dexter Gordon, Billie Holiday, Bud Powell und Lester Young. Max Roach engagierte Mobley und Walter Davis Jr. nach einem Engagement in diesem Newarker Klub und brachte beide in die New Yorker Clubs und ermöglichte ihnen im April 1953, bei einem Aufnahmetermin bei Debut Records in seinem Sextett mit Idrees Sulieman und Gigi Gryce zu spielen. Hank Mobley spielte dann Anfang 1954 bei Tadd Dameron, Milt Jackson und J. J. Johnson; in der zweiten Hälfte des Jahres war er Mitglied der Band von Dizzy Gillespie und wirkte an dessen Sessions für Norman Granz’ Norgran Label mit. Im September 1954 verließ er die Gillespie-Band, um im Quartett des Pianisten Horace Silver zu arbeiten, das im Minton’s Playhouse auftrat; eine Gruppe, die durch den Bassisten Doug Watkins und den Schlagzeuger Arthur Edgehill und später dann durch Art Blakey komplettiert wurde.

Am 13. November fand die erste Aufnahmesession für das Label Blue Note Records statt, an der Mobley mitwirkte; er sollte in den nächsten 14 Jahren Alfred Lions Firma verbunden bleiben. Das Horace Silver Quartett war die Keimzelle der Jazz Messengers; Mobley gehörte damit zu den Mitbegründern der damals populären Richtung im Jazz, des Hardbop. Die Ergebnisse dieser Sessions wurden unter dem Titel Horace Silver and the Jazz Messengers veröffentlicht. Mit Mobleys lyrikreichem, bluesigem Stil und Silvers Funkansätzen setzten sie sich den klassischen Ansprüchen von Cool Jazz entgegen. Als die Jazz Messengers sich 1956 spalteten, machte Mobley für kurze Zeit zusammen mit dem Pianisten Silver weiter, obgleich er einige Jahre später wieder mit Blakey zusammenarbeitete. Nach dieser so erfolgreichen Session mit Silver wurde Mobley ein Musiker des Blue Note Labels, bei dem er bis auf wenige Ausnahmen über seine gesamte Karriere blieb. Er wirkte auch als Sideman bei zahllosen Aufnahmen des Labels mit, u.a. bei Kenny Dorham, Elmo Hope, J. J. Johnson, Julius Watkins, Kenny Clarke, Donald Byrd und Art Farmer.

Nachdem schon im März 1955 Aufnahmen mit Silvers Quartett unter Mobleys Namen erfolgten, nahm der Saxophonist im Juli 1956 unter eigenem Namen einige Titel in Quintett- und Sextett-Besetzung auf, an denen Donald Byrd und Jackie McLean mitwirkten (Mobley's Message). Im November hatte er ein Sextett mit den Trompetern Lee Morgan und Donald Byrd; außerdem wirkte er an einer New Jazz/Prestige-Session mit Art Farmer mit. Aus der Zusammenarbeit mit den beiden Trompetern kam er mit Prestige Records in Kontakt; in der Folge wirkte er an einigen Studiositzungen mit, wie den Aufnahmen mit den Prestige All Stars. u.a. mit Al Cohn, John Coltrane und Zoot Sims, die dann unter dem Titel Tenor Conclave veröffentlicht wurden. Außerdem nahm er unter eigenem Namen für Savoy Records auf.

Ende der 1950er Jahre entstanden Alben wie Hank Mobley and His All-Stars mit Milt Jackson am Vibraphon (1957), Peckin' Time (1958) mit Lee Morgan und Hank mit John Jenkins. 1958 erweiterte er seine Band zum Septett um den Posaunisten Curtis Fuller. Während dieser Jahre war Hank Mobley ein vielbeschäftigter Musiker in Rudy Van Gelders Studio; er spielte bei den Blue Note-Aufnahmen von Kenny Burrell, Jimmy Smith, Johnny Griffin, Curtis Fuller und immer wieder mit Horace Silver. Außerdem arbeitete er mit dem Pianisten Sonny Clark, so bei dessen Album Dial 'S' for Sonny. Zum Jahreswechsel 1957/58 ging er dreimal mit Max Roach ins Studio und wirkte bei dessen Alben Max Roach + 4 & More, The Max Roach 4 Plays Charlie Parker und Max Roach – MAX mit.

Im Jahr 1959 nahm Mobley keine Platten unter eigenem Namen auf; er wurde zusammen mit Lee Morgan Mitglied von Art Blakeys Jazz Messengers und fungierte zeitweilig als deren musikalischer Direktor. Im März nahm er mit Sonny Clark My Conception auf. 1960 trennte er sich von den Messengers und arbeitete mit Freddie Hubbard zusammen, mit dem er unter verschiedenen Namen drei Alben einspielte, zuerst als Freddie Hubbard Quintet Goin' Up, dann unter eigenem Namen Roll Call und dann als Kenny Drew Quintet Undercurrent.


In den 1960er Jahren arbeitete Mobley hauptsächlich als Leiter eigener Ensembles; er nahm zwischen 1955 und 1970 insgesamt 25 Alben für Blue Note Records auf. Im Februar 1960 entstand sein Album Soul Station mit Blakey, Wynton Kelly und Paul Chambers als Rhythmusgruppe; ein Jahr wirkte der Gitarrist Grant Green an Mobleys Album Workout mit.

Außerdem verbrachte Mobley 1961 eine kurze Zeit mit Miles Davis, während dieser einen Ersatz für John Coltrane suchte. Mobley ist auf dem Album Someday My Prince Will Come (neben Coltrane, der für die Aufnahme des Titelstücks sowie den Titel „Teo“ zurückkehrte und zwei Soli spielte) und bei manchen Liveaufnahmen (In Person: Live at the Blackhawk und At Carnegie Hall) zu hören. Obwohl er von manchen mit der Begründung, er habe nicht das improvisierende Feuer von Coltrane, kritisiert wurde, war er dennoch eine bedeutende Stimme am Tenorsaxophon und für sein melodisches Spiel bekannt.

Er kehrte dann zu Blue Note zurück, musste aber bald wegen Drogenmissbrauchs und der damit verbundenen Gefängnisstrafe ein Jahr pausieren und ging erst wieder im Januar 1963 mit Donald Byrd ins Studio; es entstand das Album A New Perspective, bei dem er einen Gospelchor mit dem Sound einer Jazzformation verband. Um 1963/64 entstanden seine eigenen Alben No Room For Squares, The Turnaround und Straight No Filter; außerdem wirkte er bei Herbie Hancocks Blue Note-Album My Point Of View mit. Von März bis Oktober entstand eines von Mobleys bedeutendsten Alben, No Room For Squares, mit Morgan, Byrd, der jungen Blue Note-Entdeckung Andrew Hill und Herbie Hancock. Es ist ein Album mit ausschließlich Kompositionen von Hank Mobley.

Im Jahr 1964 musste Mobley erneut wegen seiner Drogenproblematik die Karriere unterbrechen, kam aber 1965 auf die Jazzszene zurück und nahm die relativ routinierten Soul Jazz-Platten Dippin’ und A Caddy for Daddy auf, mit verjazzten Versionen von „Reach Out (I'll be there)“ und „Goin' Out of My Head“. Im März ging er dann mit Grant Green ins Studio und spielte eine Platte, die sich dem Publikumsgeschmack der Zeit anpasste, den Beatles-Titel I Want to Hold Your Hand.

Mitte der 1960er Jahre spielte er mit Lee Morgan (Cornbread), Elvin Jones und Donald Byrd (Mustang); 1968 entsteht unter eigenem Namen Reach Out! mit Woody Shaw, Lamont Johnson und George Benson, ein Album mit starken Zugeständnissen an den Zeitgeschmack. 1968/69 lebte Mobley in Europa, spielte in Ronnie Scotts Club in London; 1969 wirkte er an Archie Shepps Poem for Malcolm mit und spielte sein Blue Note-Album The Flip in Paris mit Dizzy Reece und Philly Joe Jones ein, musste aber aus gesundheitlichen Gründen immer wieder pausieren.
1970 kehrte er nach New York zurück, wo er als freischaffender Musiker arbeitete und mit Cedar Walton eine Band gründete; im September 1970 entstand die (erst posthum veröffentlichte) letzte Blue Note-LP Thinking Of Home mit Walton und Woody Shaw, das eine von Mobley komponierte dreiteilige Suite enthält, das einzige längere von ihm erhaltene Werk.

Mobley war Mitte der 1970er-Jahre wegen Lungenproblemen gezwungen sich zurückzuziehen. Im Februar 1972 entstanden noch Aufnahmen des Cedar Walton/Hank Mobley Quintetts mit dem Saxophonisten Charles Davis, Sam Jones und Billy Higgins. 1973 gastierte Mobley in Chicago; 1975 zog er nach Philadelphia.

Bevor er 1986 an Lungenentzündung starb, arbeitete er kurz mit Duke Jordan zusammen und trat auf dem Blue Note-Festival auf, ohne jedoch zu spielen. Seine letzte Aufnahmesitzung fand am 22. März 1980 mit dem Tete Montoliu Trio mit George Mraz und Al Foster für das Label SteepleChase statt (I Wanna Talk About You). In diesem Jahr sprach der Melody Maker von „einer halbinvaliden Verfassung Mobleys“ auf Grund von Drogenproblemen; er starb schließlich am 30. Mai 1986 an einer Lungenentzündung (Wikipedia),