Suche nach:
6288 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Gordon, Dexter
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1923
Todesjahr: 1990
Instrumente: ts voc
Stile / Genres   
Mainstream Jazz → Bebop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Gordon, Dexter":
     
Dexter Gordon — 1970 The Band
Dexter Gordon
© Archiv Theo Zwicky Zürich
 Joanne Brackeen & ....
Dexter Gordon Dexter Gordon

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 287
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Gordon, Dexter" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Al Cohn  —  True BlueXanaduXanadu 1361976LP
XBand  —  The Alpine Power PlantMPS Records / BASF33 21460-5 / 33 21460-51972LP
 Ben Webster  —  BEN AND THE BOYSJazz ArchivesJA-351944-58LP
 Ben Webster  —  Jazz MasterpeacesBlueniteBN 0221944/45CD
 Ben Webster  —  MASTER OF JAZZ VOL.5StoryvilleSLP 41051968-70LP
 Ben Webster - Dexter Gordon  —  Baden 1972TCB RecordsTCB 02102*1972CD
 Ben Webster Dexter Gordon  —  Swiss Radio Days Volume 10TCB RecordsTCB 021021972CD
XBenny Carter  —  Benny Carter In Hollywood 1943-46Jazz SocietyAA 5021944-46LP
 Benny Carter  —  The Fabulous Benny Carter BandAudio LabAL 1505 LP
 Benny Carter  —  THE UNCOLLECTEDHindsight RecordsHSR-2181943-46LP
 Benny Carter & HIS All Star ORCHESTRA  —  I'm the Caring KindDeluxe1012-A / 1012-B1946SH
 Benny Carter and his Orchestra  —  HIT SOUNDS OF THE GREAT BENNY CARTER ORCHESTRAEmber RecordsCJS 8021946LP
XBenny Carter and his Orchestra  —  JAZZ OFF THE AIR Vol.3SpotliteSPJ 1471943-48LP
 Benny Carter And His Orchestra  —  Live Broadcasts 1939 / 1948Fanfare RecordsJH-10051939-48CD
XBenny Carter and his Orchestra  —  THE DELUXE RECORDINGSSwingtimeST 10131946LP
 Benny Carter and Orchestras  —  The Collection - 16 Golden GreatsDeja VuDVLP 21121928-61LP
XBenny Carter and The Metronome All-Stars  —  BENNY CARTER 1945Queen DiscQ-0091940-47LP
 Billy Eckstine  —  Blowing The Blues Away 1944–1953SwingtimeST 10151944-53LP
 Billy Eckstine  —  Mister B. And The BandSavoySJL 22141945-47LP
 Billy Eckstine and his Orchestra  —  "MR. B" BILLY ECKSTINEEmber RecordsFA 20101944-46LP
 Billy Eckstine and his Orchestra  —  MISTER B. AND THE BANDRCAWL705221945-47LP
 Booker Ervin  —  SETTING THE PACEPrestigePR 74551965LP
 Booker Ervin  —  THE TRANCE - SETTING THE PACEBellaphonBLST 6547 (Stereo)1965LP
 Bopland Boys  —  Jazz West Coast Live (Hollywood Jazz Vol.2)SavoySV-01651948CD
 Bud Powell  —  ALTERNATE TAKESBlue NoteBST 844301949-63LP
 Bud Powell  —  The Genius Of Bud PowellGiants Of JazzLPJT 441946-53LP
XCharles Mingus, Earl Fatha Hines, Lionel Hampton  —  Giants Of Jazz Volume TwoWho's who in JazzWWLP 21014*1977LP
 Charlie Mingus  —  FOR JAZZ presents: Charles Mingus - Dexter Gordon and Charlie ParkerJ For JazzJFJ 8021962LP
 Charlie Parker  —  Birth Of Be-bopGiants Of JazzLP JT 31 A1944 - 1947LP
 Charlie Parker  —  Every bit of it 1945SpotliteSPJ 150 D1945LP
 Charlie Parker & Dizzy Gillespie  —  THE BIRTH OF MODERN JAZZPandora30 737 11944-46LP
 Charlie Parker & Dizzy Gillespie  —  THE BIRTH OF MODERN JAZZThe Jazz Club2M056-648471944-46LP
 Charlie Parker - Stan Getz - Wardell Gray - Frank Motley - Dexter Gordon  —  Charlie Parker - Stan Getz - Wardell Gray - Frank Motley - Dexter GordonDesign RecordsDLP-183 LP
 Cohn / Gordon / Harris / Hayes / Jones / Mitchell / Noto  —  Silver BlueXanadu RecordsXanadu 1371976LP
 Dexter Gorden  —  Gettin' aroundBlue NoteBST 842041966LP
 Dexter Gorden Quartet  —  In Kopenhagen 1969  1969DVD
 Dexter Gordon  —  A Gordon CantataWest WindWW 20791978CD
 Dexter Gordon  —  A SWINGIN' AFFAIRBLUE NOTEBST-84133 (Stereo)1962LP
 Dexter Gordon  —  Bouncin' with DexSteeple ChaseSCS 10601975LP
XDexter Gordon  —  CA' PURANGEPrestigePRT-100511973LP
 Dexter Gordon  —  DEXTER BLOWS HOT AND COOLAuthentic RecordsAUL-2071955LP
 Dexter Gordon  —  Dexter Blows Hot And CoolDucretet Thomson300 V 0261955LP
 Dexter Gordon  —  DEXTER GORDONMusica Jazz2 MJP - 10811944-68LP
 Dexter Gordon  —  DEXTER RIDES AGAINBYG Records529 1161945-47LP
 Dexter Gordon  —  Dexter Rides AgainSavoyCY-788121945-47CD
 Dexter Gordon  —  DEXTER RIDES AGAINSavoyMG 121301945-47LP
 Dexter Gordon  —  Dexter's MoodCool & BlueC&B-CD 1141945-47CD
 Dexter Gordon  —  Dexter: The Dial SessionsPolydor5827351947LP
 Dexter Gordon  —  Dextor Gordon All- StarsJazztoneJ-1005 LP
 Dexter Gordon  —  Doin' AllrightBlue NoteBST 840771961LP
 Dexter Gordon  —  Doin' AllrightBlue NoteBLP-4077 / BST-840771961LP
 Dexter Gordon  —  GENERATIONPrestige100691972LP
 Dexter Gordon  —  GENERATIONPrestigeHBS 60671972LP
 Dexter Gordon  —  Go!Blue NoteBST-841121962LP
 Dexter Gordon  —  Go!Blue NoteBLP 84112 / BST-841121962LP
 Dexter Gordon  —  Go!Blue NoteBST-84112*1962LP
 Dexter Gordon  —  Go!Blue Note Records7243 4 98794 2 31962CD
 Dexter Gordon  —  Gone With The WindHistory20.19771-HI1943-47CD
 Dexter Gordon  —  GORDONBLUE NOTEBN-LA393-H21961-65LP
 Dexter Gordon  —  GOTHAM CITYCBS848251980LP
 Dexter Gordon  —  GOTHAM CITYColumbiaCOL 471877 21980CD
 Dexter Gordon  —  GREAT ENCOUNTERSCBSCBS 836431978LP
 Dexter Gordon  —  Great EncountersCBSCBS 83643*1978LP
XDexter Gordon  —  HOMECOMINGCBSPG 346501976LP
 Dexter Gordon  —  HOMECOMINGColumbiaBL 346521976LP
 Dexter Gordon  —  Jazz at the maintenance Shop Vol. 1KJazz ProductionsKJ1211979VHS
 Dexter Gordon  —  Jazz at the maintenance shop Vol. 2KJazz ProductionsKJ1341979VHS
 Dexter Gordon  —  LandslideBlue NoteLT-10511961+62LP
 Dexter Gordon  —  LIVE AT THE AMSTERDAM "PARADISO"AffinityAFF 271969LP
 Dexter Gordon  —  Live in '63 & '64Naxos2.1190021963+1964DVD
 Dexter Gordon  —  Loose WalkSteepleChase RecordsSCCD 360321965CD
 Dexter Gordon  —  MistySteepleChase RecordsSCCD 360331965CD
 Dexter Gordon  —  MORE POWER !PrestigePR 76801969LP
 Dexter Gordon  —  MOVE !SpotliteSPJ 1331945-48LP
 Dexter Gordon  —  Music For Lovers Dexter GordonBlue Note41082 21962 - 1985CD
 Dexter Gordon  —  Nights At The Keystone Volume 2Blue NoteCDP 7 94849 21978CD
 Dexter Gordon  —  One Flight UpBlue NoteBST 841761964LP
 Dexter Gordon  —  Our Man In ParisBlue NoteBST 841461963LP
 Dexter Gordon  —  Our Man In ParisBlue Note91722 21963CD
 Dexter Gordon  —  Our Man In ParisBlue NoteBST 84146*1963LP
 Dexter Gordon  —  POWER !PrestigeP-240871969LP
 Dexter Gordon  —  SOPHISTICATED GIANTCBS823401977LP
 Dexter Gordon  —  SOPHISTICATED GIANTCBSCBS 450316 11977LP
 Dexter Gordon  —  SOPHISTICATED GIANTColumbia349891977LP
 Dexter Gordon  —  TANGERINEPrestigeP-100911972LP
 Dexter Gordon  —  The Ballad AlbumPrestige68.336 LP
 Dexter Gordon  —  The Blue Note YearsBlue NoteCDP 7 91139 21961-64CD
 Dexter Gordon  —  The ChaseSpotliteSPJ 1301947LP
 Dexter Gordon  —  The Classic Blue Note RecordingsBlue Note7243 5806 58241961-65CD
 Dexter Gordon  —  The Classic Blue Note RecordingsBlue Note5 80658 21961 - 1965CD
 Dexter Gordon  —  The Dial SessionsStoryvilleSLP 8141947LP
 Dexter Gordon  —  The Jumpin' BluesCarrereCA 802/98.5601970CD
XDexter Gordon  —  THE JUMPIN' BLUESPrestigePR 100201970LP
XDexter Gordon  —  The Montmartre Collection Vol.1Black Lion RecordsBLP 301021967LP
 Dexter Gordon  —  The Montmartre Collection Vol.1Black Lion RecordsBL-1081967LP
XDexter Gordon  —  THE OTHER SIDE OF ROUND MIDNIGHTBlue Note851351985LP
 Dexter Gordon  —  The Rainbow PeopleSteepleChase RecordsSCCD 315211974CD
 Dexter Gordon  —  The Resurgence of DEXTER GORDONJazzlandJLP291960LP
 Dexter Gordon  —  THE TOWER OF POWERPrestigeOJC-299 / PR 76231969LP
 Dexter Gordon & Krog Karin  —  Blues & BalladsSonetSLPS 14071970LP
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Dexter Gordon wird als der erste bedeutende Hard Bop Saxophonist gesehen. 1940 begann seine Karriere in der Band von Lionel Hampton, in der er bis 1942 blieb. Nach kurzen Auftritten zusammen mit dem Fletcher Henderson Orchestra und Louis Armstrong zog er 1944 nach New York und spielte dort in der Big Band von Billy Eckstine ( Billy Eckstine and His Orchestra).
Mit zwanzig Jahren nahm er erstmals unter eigenem Namen auf („I've Found A New Baby“ / „Sweet Lorraine“ für Mercury); seine Mitspieler waren Harry Sweets Edison und Nat King Cole. 1945 entstanden Aufnahmen mit Sir Charles Thompsons All Stars mit Charlie Parker sowie seine ersten Plattenaufnahmen für Savoy, die seine Kompositionen „Dexter's Cuttin´ Out“ und „Dexter's Minor Mad“ veröffentlichten (später als LP Long Tall Dexter). Im Januar 1946 nahm er mit Bud Powell, Curly Russell und Max Roach auf („I Can't Escape From You“/„Dexter Digs In“); 1947 hatte er ein Quintett mit Teddy Edwards, mit dem er für Dial Records aufnahm. An diesen Aufnahmen, die zu den bedeutendsten seiner Karriere gehören, wirkten auch Melba Liston, Jimmy Rowles und Red Callender mit.
In den Folgejahren spielte er mit verschiedenen Musikern, sowohl an der Ost- wie auch der Westküste (z. B. mit Dizzy Gillespie). Eine besondere Live-Attraktion waren besonders die Saxophon-Duelle mit seinem Kollegen Wardell Gray („The Chase“) und Gene Ammons („Blowing the Blues away“ in Billy Eckstines Band), die auch auf zahlreichen Platten zwischen 1947 und 1952 verewigt wurden. 1950 begleitete er die Sängerin Helen Humes.

In den 1950er Jahren nahm seine Drogensucht überhand, die er erst um 1960 wieder in den Griff bekam. 1954 war er als Komponist, Musiker und Schauspieler am Theaterstück The Connection, einer Produktion des „Living Theatre“, an der auch Jackie McLean mitwirkte, beteiligt. 1955 nahm er mit Conte Candoli, Frank Rosolino, Kenny Drew für Bethlehem Records auf. Im Übrigen war er einen Großteil des Jahrzehnts im Gefängnis wegen Heroinbesitzes.

Im Oktober 1960 hatte Gordon erstmals wieder Gelegenheit zu Plattenaufnahmen; für Jazzland entstand The Resurgence of Dexter Gordon mit lokalen Musikern aus LA um Larance Marable. 1961 hatte er dann ein Comeback mit einigen erfolgreichen Blue Note-Aufnahmen, wie Doin´ Alright mit Freddie Hubbard und Go! mit Sonny Clark. Er trat auch kurz in New York auf (das er das erste Mal seit 12 Jahren wiedersah), ließ sich dann aber nach dem Erfolg einer Europa-Tournee 1962 in Paris nieder (nicht zuletzt wegen der liberaleren Drogengesetze), wo er mit anderen exilamerikanischen Musikern zusammenarbeitete. Aus den 1960er Jahren stammen viele bemerkenswerte Blue Note-Aufnahmen, wie z. B. Our Man in Paris 1963 mit Bud Powell und dem Schlagzeuger Kenny Clarke oder Gettin´ Around mit Bobby Hutcherson und Barry Harris.


Dexter Gordon, ca. 1980
Ende der 1960er Jahre siedelte Gordon nach Kopenhagen über. Seine Präsenz hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der dänischen Jazzszene. Er spielte mit lokalen Musikern wie dem Bassisten Niels-Henning Ørsted Pedersen und spielte bis Mitte der 1970er Jahre eine Reihe begehrter Alben für das dänische Label Steeplechase ein, daneben auch für Prestige bei seinen gelegentlichen Besuchen in den USA, wie das 1970 mit Tommy Flanagan eingespielte Album The Panther!. 1972 arbeitete er mit der George Gruntz Concert Jazz Band und mit Thad Jones (Ca´Purange). 1976 kehrte Dexter Gordon nach New York zurück. Sein Auftritt im Village Vanguard wurde ein Triumph (Album Homecoming). 1978 trat er mit Johnny Griffin in der New Yorker Carnegie Hall auf.

1986 hatte er die Hauptrolle des Dale Turner in Bertrand Taverniers Film Um Mitternacht (Round Midnight), der Bud Powell und Lester Young gewidmet war. Ungeachtet dessen hat die Geschichte des Films auch Ähnlichkeiten mit Dexter Gordons eigener Biographie. Für die Rolle wurde er für den Oscar nominiert. Der Auftritt in Round Midnight war sein dritter Filmauftritt. Seinen ersten, etwas seltsamen Auftritt hatte er, während er wegen Heroinbesitzes im Gefängnis saß. Im Film Unchained spielte er einen Gefängnisinsassen, der Mitglied einer Gefängnisband ist. Der Soundtrack hierzu wurde später allerdings neu vertont. 1990 spielte er in dem Penny Marshall Film Zeit des Erwachens neben Robert De Niro und Robin Williams einen komatösen Patienten.

Für den Soundtrack des Films Round Midnight spielte Gordon mit Wayne Shorter, Bobby Hutcherson, Herbie Hancock, John McLaughlin, Pierre Michelot und Billy Higgins zusammen. 1987 entstanden Dexter Gordons letzte Aufnahmen beim Chicago Jazz Festival und mit dem Sänger Tony Bennett

Vom amerikanischen Jazz-Magazin Down Beat wurde er 1978 und 1980 zum Musiker des Jahres gewählt.

Dexter Gordons Klang war voluminös und geschmeidig mit einer Tendenz leicht „zurück“ – d. h. hinter dem Beat – zu spielen. Einen seiner größten Einflüsse hatte er von Lester Young. Er war nie revolutionär wie Charlie Parker oder progressiv wie John Coltrane, doch beeinflusste sein Spiel viele Musiker. Ein liebenswerter Tick Gordons war, vor dem Spielen eines Jazzstandards zuerst den Text zu rezitieren.

Aufgrund seiner Körpergröße von 1,96 m trug er den Spitznamen Long Tall Dex (Wikipedia).