Suche nach:
6281 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Swartz, Harvie
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1948
Instrumente: b
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 37

Alben auf denen " Swartz, Harvie" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bob Degen and Harvie Swartz  —  CHARTREUSEEnjaenja 30151977LP
 Bob Degen and Harvie Swartz  —  CHARTREUSEEnjaENJ 2116-21977CD
 Daniel Humair  —  Triple Hip TripOWL RecordsFB- 2091979LP
 David Freidman  —  Of The Wind's EyeEnja30891981LP
 David Friedman  —  FUTURES PASSEDEnja20681976LP
 David Friedman  —  Winter LoveEastwind80191975LP
 David Friedman Group  —  Double imageEnjaenja 20961977LP
 Glenn Alexander  —  Rainbow's RevengeShanachie50051993CD
 Harvie Swartz  —  Smart MovesGramavision18-8607-11986LP
 Harvie Swartz  —  Underneath It AllGramavision82021980LP
 Harvie Swartz  —  Urban EarthGramavision18-85031985LP
 Jack Wilkins  —  Captain BluedGreenstreetGS 20041983LP
 Jack Wilkins  —  MexicoCTI RecordsCTI 1004-21992CD
 Jackie Cain and Royal Kral  —  A Wilder AliasCTICTI 60401973LP
 Jake Hertzog  —  EvolutionBuckyball RecordsBR0252011CD
 Janis Siegel  —  At HomeAtlantic81748-11987LP
 Jay Clayton  —  ALL OUTAnima1J351980LP
 Jim Hall  —  Unissued 1982-1992Musica JazzMJCD 10981982-92CD
 Joe Carter Quartet  —  MY FOOLISH HEARTEmpathyE-10041984LP
 Kei Akagi  —  Al Dimeola Project TiramisuManhattan469951987LP
 Leni Stern  —  SECRETSEnjaLP 5093 11988LP
 Leni Stern  —  THE NEXT DAYPassport JazzPJCD 880351987CD
 Leni Stern  —  THE NEXT DAYPassport JazzPJ 880351987LP
 Louie Bellson & His Big Band  —  Live From New YorkTelarcCD-833341993CD
 Mark Hauser  —  There's A Way OutDRS2 1994CD
 Mark Soskin  —  Five LandsTCB RecordsTCB 984021998CD
 Pete Yellin  —  Mellow SoulMetropolitan Records6679611111231998CD
 Sheila Jordan  —  The CrossingBlack Hawk RecordsBKH 5050011984LP
 Sheila Jordan Harvie Swartz  —  Old Time FeelingPalo Alto Records80381982LP
 Steve Kuhn  —  Mostly BalladsNew World RecordsNW 351-21987CD
 Steve Kuhn Quartett  —  Last Year's WaltzECM RecordsECM-1-12131981LP
 The Aperturistic Trio  —  Truth And ActualityInner Circle MusicINCMCD 0302013CD
 Toots Thielemans  —  Live in New Orleans 1985ACE111231985DVD
 Toots Thielemans  —  ONLY TRUST YOUR HEARTConcord JazzCCD-43551988CD
 Toots Thielemans  —  ONLY TRUST YOUR HEARTConcord JazzCJ-3551988LP
 Urbie Green with Grover Washington,Jr. & David Matthews' Big Band  —  SENOR BLUESCTI Records0063.0291977LP
 Virginia Mayhew  —  Nini GreenChiaroscuroCR(D)3511996CD
37 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Swartz studierte Klavier und Komposition am Berklee College of Music, bevor er im Alter von 19 Jahren zum Bass wechselte und mit Musikern wie Al Cohn und Zoot Sims, Mose Allison und Chris Connor arbeitete. 1973 ging er nach New York, wo er mit Thad Jones und Mel Lewis, Gil Evans, Chet Baker, Lee Konitz, John Abercrombie, auftrat und 1974 bis 1976 Barry Miles' Gruppe Silverlight angehörte.

In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre war er mit David Friedmans Gruppe Double-Image mehrfach auf Europatournee und war von 1979 bis 1981 Mitglied von Steve Kuhns Quartett. Nach einer Zusammenarbeit mit Stan Getz veröffentlichte er 1980 sein erstes Album als Bandleader, dem zehn weitere folgten. Daneben wirkte er an Aufnahmen von John Abercrombie, Mick Goodrick und Mike Stern mit.

Seit 1983 unterrichtet Swartz Jazzbass an der Manhattan School of Music; er gab Gastvorlesungen an der Hochschule für Musik Köln, der McGill University, dem Berklee College of Music, der Eastman School of Music und anderen.

In den 1990er Jahren unternahm er Reisen nach Kuba, um die afrokubanische und lateinamerikanische Musik zu studieren und gründete die Gruppe Eye Contact, mit der er bei Festivals auftrat und 1999 das Album Havana Manana aufnahm. Außerdem arbeitete Swartz mit Juan Carlos Formells und Virginia Mayhews Band, mit Karl Berger, Paul Motian, mit Ed Sarath und mit Sheila Jordan (u.a. Duo-CD Old Time Feeling, 1982).

Seit 2001 tritt Swartz nur noch unter dem Namen Harvie S auf, weil er es leid hatte, dass sein Nachname ständig falsch geschrieben wurde. Das erste Album unter dem neuen Namen ist New Beginning (Wikipedia).