Suche nach:
62730 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Roca, Pete La
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1938
Todesjahr: 2012
Instrumente: d
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Hardbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 17

Alben auf denen " Roca, Pete La" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Booker Little  —  booker little and friendBethlehem Records22AP 1211961LP
 Booker Little  —  VICTORY AND SORROWAffinityAFF 1241961LP
 Freddie Hubbard  —  Blue SpiritsBlue Note7243 5 94317 2 71965CD
 Freddie Hubbard  —  The Best Of Freddie HubbardBlue NoteCDP 7 93202 2 CD
 Freddie Hubbard  —  THE NIGHT OF THE COOKERSBlue NoteBST 84208, Vol.21965LP
 Jackie McLean  —  BluesnikBlue NoteBST-840671961LP
 Jaki Byard  —  Giant StepsPrestige 1961-62LP
 Jaki Byard  —  HI-FLYNew JazzNJ 82731962LP
 Joe Henderson  —  Ballads & BluesBlue Note7243 8 56692 2 41997CD
 Joe Henderson  —  OUR THINGBlue NoteBST 841521963LP
 Joe Henderson  —  PAGE ONEBlue NoteBST-841401963LP
 Johnny Coles  —  Little Johnny C.Blue NoteBLP 41441963LP
 Pete La Roca  —  BASRABlue Note320911965LP
 Sonny Clark  —  S&CBlue Note700931957-58LP
 Sonny Rollins  —  a night at the "village vanguard"Blue NoteBST-815811957LP
 Sonny Rollins  —  A Night At The "Village Vanguard"Blue NoteBLP 1581 / BST 815811957LP
 Sonny Rollins Trio  —  A Night At The Village VanguardBlue NoteCDP 7 46517 21957CD
17 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Pete LaRoca war der Sohn eines Trompeters und einer Pianistin. Er studierte an der High School of Music and Art und an der Manhattan School of Music. Max Roach hörte ihn im Jazzclub Birdland und empfahl ihn an Sonny Rollins. Seinen Lebensunterhalt verdiente er in einem Rechtsanwaltsbüro und in New Yorks öffentlicher Bücherei.

LaRoca spielte in den 1950er Jahren mit den Hard-Bop-Formationen von Jaki Byard, Jackie McLean, Art Farmer, Joe Henderson, J. R. Monterose, Kenny Dorham, Paul Bley, Slide Hampton, Sonny Clark und Sonny Rollins. Mit letzterem nahm er das legendäre Konzert im New Yorker Village Vanguard 1957 auf. 1961/62 leitete LaRoca kurz eine eigene Formation und war Mitte der 1960er Jahre im Jazz Workshop in Boston, bei Art Farmer und Charles Lloyd zu hören. 1965 nahm er sein erstes Album als Leader Basra (Blue Note Records) auf.

1967 entstand das Album Turkish Woman At The Bath mit Chick Corea, dem Bassisten Walter Booker und John Gilmore, das 1973 auch als Bliss! von Chick Corea veröffentlicht wurde. Um 1968 beendete LaRoca seine Jazzkarriere und arbeitete fortan als Anwalt.[3] Dabei nahm er wieder den Namen Pete Sims an (LaRoca hatte er als Künstlernamen gewählt, als er in seiner Jugend in Latin-Bands spielte). 1997 nahm er nochmals ein Album als Leader auf (Swingtime, Blue Note Records). Anfang der 2000er Jahre erkrankte LaRoca an Lungenkrebs (Wikipedia).