Suche nach:
61967 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Mseleku, Bheki
Nationalität: ZA
Geburtsjahr: 1955
Todesjahr: 2008
Instrumente: p ts voc
Stile / Genres   
Modern Jazz → Postbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Mseleku, Bheki":
     
Malombo

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 6

Alben auf denen " Mseleku, Bheki" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Abdullah Ibrahim  —  African HornsKAZ RecordsKAZ CD 81989CD
 Bheki Mseleku  —  CelebrationWorld CircuitWCD 0281991CD
 Bheki Mseleku  —  MeditationsSamadhi MusicSA CD 0011992CD
 Bheki Mseleku  —  Star SeedingVerve529 142-22003CD
 Bheki Mseleku  —  TimelessnessVerve521 306-21993CD
 Rodney Kendrick  —  Dance, World, DanceGitanes Jazz521 937-21993CD
6 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Mseleku, dessen Vater und Onkel William und Wilfred Mseleku in den 1930er Jahren die damals viel aufgenommene Vaudeville-Gruppe Amanzimtoti Royal Players leiteten, wurde auf dem väterlichen Piano unterrichtet. Er startete seine Karriere als Organist in einer R&B-Band und ging dann 1975 nach Johannesburg, wo er mit der Hardbop-Band The Drive spielte, bevor er mit Sipho Gumede und Russell Herman die Gruppe Spirits Rejoice gründete. Mit Philip Tabanes Formation „Malombo“ trat er 1977 auf dem Newport Jazz Festival auf; dann arbeitete er in Botswana mit Hugh Masekela. 1980 zog er zunächst nach Schweden, wo er mit Johnny Dyani und Don Cherry arbeitete. In dieser Zeit kam es auch zur Zusammenarbeit mit Abdullah Ibrahim und Chris McGregor. 1985 kam er nach England; auf Vermittlung von Horace Silver trat er in Ronnie Scott’s Jazz Club auf. Auch arbeitete er mit Südafrikanern wie seinem früher ins Exil gegangenen Gitarristen Russell Herman und dem Schlagzeuger Brian Abrahams sowie mit Courtney Pine und Steve Williamson. 1989 zog er sich vorläufig vom Musikbusiness in einen buddhistischen Tempel zurück. Seine erste Plattenveröffentlichung unter eigenem Namen erschien 1991 und wurde für den Mercury Prize nominiert. Auf diesem ersten Album „Celebration“ wurde er von Steve Williamson, Courtney Pine, Jean Toussaint und Marvin Smitty Smith begleitet. Auf seinem dritten Album „Timelessness“ (1994) wirkten Gastmusiker wie Joe Henderson, Pharoah Sanders, Elvin Jones sowie die Sängerin Abbey Lincoln mit. Mit den späteren Alben konnte er Kampmann zufolge jedoch „nicht mehr an das Niveau seiner ersten beiden Veröffentlichungen anschliessen.“ 1994 kehrte er nach Südafrika zurück, scheiterte aber letztlich daran, dort von seiner Musik leben zu können, so dass er hauptsächlich als Musikpädagoge tätig war und 2006 wieder nach London zog (Wikipedia),