Suche nach:
6169 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Ferguson, Sherman
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1944
Todesjahr: 2006
Instrumente: d
Stile / Genres   
Modern Jazz → Soul Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 19

Alben auf denen " Ferguson, Sherman" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bobby Bradford and the Mo'tet  —  Lost in L.A.Soul NoteSN 10681983LP
 Bud Shank, Shorty Rogers  —  CALIFORNIA CONCERTContemporary RecordsC-140121985LP
 Catalyst  —  A tear and a smileMuse RecordsMR 50691976LP
 Eddie Harris  —  Eddie who? Eddie Harris TrioTimeless RecordsSJP2441986LP
 Eddie Harris Trio  —  Eddie who?Timeless RecordsCDSJP 2441986CD
 Heard Ranier Ferguson  —  Heard Ranier FergusonIti RecordsJL 0031983LP
 Joe Wilder  —  Alone With Just My DreamsEvening Star RecordsES-1011958+59LP
 Joe Wilder  —  Alone With Just My DreamsEvening Star RecordsES 1011991CD
 Joe Wilder  —  No Greater LoveEvening Star RecordsES-1031993LP
 Joe Wilder  —  No Greater LoveEvening Star RecordsES-103*1993CD
 Kenny Burrell  —  Hand CraftedMuse RecordsMuse MR 51441978LP
XKenny Burrell  —  HandcraftedMuse RecordsMR 51441978LP
 Kenny Burrell  —  in new yorkMUSE RECORDSMR 52411978LP
 Kenny Burrell  —  LIVE AT THE VILLAGE VANGUARDMuse RecordsMR 52161978LP
 Kenny Burrell and The Jazz Heritage All-Stars  —  Live at The Blue NoteConcord JazzCCD-47311996CD
 Kenny Burrell Quartet  —  Midnight At The Village VanguardBellaphonKICJ 1781993CD
 Pat Martino  —  Pat Martino / Live !Muse RecordsMR 50261972LP
 Red Calender - Gerry Wiggins Trio  —  Night Mist BluesHemisphere RecordsHR10021984LP
 Super Black Blues Band  —  SUPER BLACK BLUES Volume 2Blues TimeBT 290091970LP
19 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Ferguson begann seine Karriere Mitte der 1960er Jahre bei Charles Earland und war Anfang der 1970er Jahre Mitbegründer der Funk-Soul-Jazz-Gruppe Katalyst, der auch Odean Pope angehörte und die vier Alben einspielte, jedoch nicht den landesweiten Durchbruch schaffte. Außerdem wirkte er in dieser Zeit bei Aufnahmen von Pat Martino (Desperado, 1970) und Kenny Burrell mit. Nach Auflösung der Band zog Ferguson nach Los Angeles, wo er u. a. mit Dizzy Gillespie, Horace Silver und Benny Carter spielte. Er war Mitbegründer eines Trios mit dem Bassisten John Heard und dem Pianisten Tom Ranier, das 1983 ein Album vorlegte.

In den 1980er Jahren war Ferguson, der insgesamt bei 74 Aufnahmen mitwirkte,[2] auch Sessionmusiker für Karrin Allyson, Bobby Bradford, Eddie Harris, Bud Shank/Bill Perkins (Serious Swingers, 1987), Tommy Tedesco, Mike Wofford und Holly Hofmann. In den 1990er Jahren war er Mitglied des Pharoah Sanders Quartet (Crescent With Love, 1992). Daneben unterrichtete er Jazztheorie an der Jackson State University, UCLA und der University of California, Irvine. Regelmäßig schrieb er für L.A. Jazz Scene, außerdem mehrere Liner Notes. 2002 gründete Ferguson sein eigenes Label Jazz-a-nance, auf dem sein Soloalbum Welcome to My Vision erschien. Er starb Anfang 2006 an Komplikationen einer Diabetes-Erkrankung (Wikipedia).